Jüngste Anomalien bei b-Quark-Zerfällen könnten auf neue Physik jenseits des Standardmodells hinweisen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Jüngste Anomalien bei b-Quark-Zerfällen könnten auf neue Physik jenseits des Standardmodells hinweisen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Bosonen bei der Verbesserung von Quantencomputing-Techniken erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Ansätze mit FPGAs verbessern die Datenverarbeitung bei Teilchenkollisionsereignissen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Herausforderungen der Superstringtheorie und ihr Potenzial zur Vereinheitlichung.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Verhalten von Muon-Neutrinos in Argon für zukünftige Experimente.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Natur und des Verhaltens von Dunkler Materie in unserem Universum.
― 7 min Lesedauer
Forscher zielen auf axion-ähnliche Teilchen als Hinweise auf dunkle Materie.
― 8 min Lesedauer
Die Erkundung wichtiger Konzepte in der Gitter-Gau-Theorie und deren Auswirkungen auf die Physik.
― 8 min Lesedauer
Schwarze Löcher, Hawking-Strahlung und ihre Auswirkungen auf die Quantenmechanik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über nicht-polynomiale Wechselwirkungen und deren Einfluss auf Skalarfeldtheorien.
― 7 min Lesedauer
Forschung über Neutrinos zeigt Verbindungen zu fundamentalem Kräften und Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden zielen darauf ab, das Verständnis der Partonverteilungen in Protonen und Kernen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum Verhalten von Teilchen bei Schwerionenkollisionen und dem Freeze-Out-Prozess.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Datenfilterung in den Belle II-Experimenten mithilfe von neuronalen Netzen, um relevante Ereignisse zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Erschaffe den Einfluss von Unsicherheit in Quantenfeldern und dessen praktische Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Quelle der steigenden Positronenwerte in kosmischen Strahlen und die Rolle von Dunkler Materie.
― 7 min Lesedauer
LISAs Mission, die Geheimnisse der dunklen Materie durch Gravitationswellen aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Berechnung von Sechs-Punkt-Supergluonen-Amplituden im Anti-de-Sitter-Raum.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Fortschritten in der Kosmischen Strahlenforschung und deren Auswirkungen auf das Universum.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gravitation die Ionisation und das Verhalten von Teilchen in unterschiedlichen Raum-Zeit-Kontexten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen winzige Teilchen in der Luft, um versteckte Kräfte und Materialien aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen harte Partonen, um Teilchenwechselwirkungen im Quark-Gluon-Plasma zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Anomalien im Teilchenverhalten fordern die bestehenden Theorien der Teilchenphysik heraus.
― 3 min Lesedauer
Forscher haben unerwartet hochenergetische Neutrinos von der aktiven Galaxie NGC 1068 entdeckt.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung, wie geladene Teilchen in komplexen magnetischen Umgebungen Energie gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Anomalien im Teilchenverhalten und suchen nach neuen physikalischen Theorien.
― 6 min Lesedauer
Leptoquarks bieten potenzielle Lösungen für ungelöste Probleme in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindung zwischen Parton-Verzweigung und Collins-Soper-Sterman-Rahmen in Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forscher kümmern sich um Positionsmessprobleme in Teilchenbeschleunigern mit Wake Field Monitoren.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Schwerionenkollisionen zeigt Einblicke in baryon-reiche Materie und Teilcheninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Belle II untersucht Tau-Leptonen, um neue Physik jenseits des Standardmodells zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Methoden erkunden, um komplexe bosonische Systeme mit fortschrittlichen Quantenverfahren zu simulieren.
― 5 min Lesedauer
Innovativer Ansatz mit nuklearer Magnetisierung, um leichte dunkle Materie-Teilchen zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu erweiterten BECs zeigt Einblicke in die Teilchenerschaffung und Quantenverschränkung.
― 10 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Dunkle Materie durch axionähnliche Teilchen in Zwerg spheroidalen Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die elektromagnetischen Eigenschaften von charmigen Baryonen und decken dabei komplexe Strukturen auf.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Teilchen aus hochenergetischen Proton-Proton-Kollisionen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden steigern die Geschwindigkeit und Effizienz bei der Analyse von Teilchenkollisionsdaten.
― 5 min Lesedauer
RDSim simuliert Radiowellen von kosmischen Ereignissen, um die wissenschaftliche Forschung zu unterstützen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach neuen Higgs-Teilchen, um Lücken im Standardmodell zu füllen.
― 5 min Lesedauer