Untersuchung von kosmischen Strahlen und den Auswirkungen des GZK-Abschneidens.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung von kosmischen Strahlen und den Auswirkungen des GZK-Abschneidens.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Partikel mit schwarzen Bounce-Raumzeiten interagieren.
― 6 min Lesedauer
Maschinenlernen verbessert die Identifizierung von kosmischen Strahlen-Isotopen für die Raumforschung.
― 8 min Lesedauer
COSINUS nutzt NaI-Kristalle und ein Myon-Veto, um nach dunkler Materie zu suchen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel schaut sich den Übergang von Superfluid zu Bose-Glas in bosonischen Systemen an.
― 4 min Lesedauer
Gravitationswellen aus einem einzigartigen Teilchenphysik-Modell erkunden.
― 7 min Lesedauer
Das Entschlüsseln potenzieller Partnerteilchen durch fortschrittliche Forschung und Technologie.
― 7 min Lesedauer
Die Erkundung des Potenzials von gauged Q-Bällen als Lösung für dunkle Materie.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung nutzt Bose-Einstein-Kondensate, um die Effekte von schwarzen Löchern in der Quantenphysik nachzuahmen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Teilchenwechselwirkungen die Effizienz von Quanten-Otto-Motoren beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Neutronenwechselwirkungen, um Dunkle Materie und neue Teilchen besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
LUX-ZEPLIN hat sich zum Ziel gesetzt, die Geheimnisse von schwer fassbaren WIMPs und dunkler Materie zu entschlüsseln.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von Skalarfeldern und Wiederaufheizung im Übergang von Inflation zu Kination.
― 9 min Lesedauer
Die Forschung wirft Licht auf ultraleichte dunkle Materie und ihre Wechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht den falschen Vakuumzerfall und seine Auswirkungen in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Schwerionenkollisionen zeigt das komplexe Verhalten von Gluonen in nuklearem Material.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die mysteriösen Eigenschaften und Auswirkungen von Neutrinos in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Teilchen in Supernovaüberresten durch Stosswellen Energie gewinnen.
― 5 min Lesedauer
ANAIS-112 zeigt keine Hinweise auf Dunkelmaterie-Signale, die von DAMA gemeldet wurden.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung des Potenzials identischer Teilchen als Ressourcen für nicht-lokale Korrelationen in Experimenten.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Higgs-Boson-Paare mithilfe von Vektor-Boson-Fusion.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung, wie Neutrinos die Bildung schwerer Elemente während Neutronensternverschmelzungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Verhaltensweisen von Oszillonen und Kink-Antikink-Paaren in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Beziehungen zwischen Teilchen und Feldern in der theoretischen Physik.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung und Eigenschaften von kosmischen Leerräumen in der Kosmologie untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Das Studieren von hochenergetischen Neutrinos aus Supernovae könnte Einblicke in dunkle Photonen geben.
― 5 min Lesedauer
Das Verständnis von CP-Verletzung wirft Licht auf das Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie im Universum.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie das eGM-Modell Licht auf die Wechselwirkungen des Higgs-Bosons wirft.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Forschung untersucht schwere Higgs-Bosonen, die in Top-Quarks zerfallen, mithilfe von LHC-Daten.
― 3 min Lesedauer
Die Erkundung des Phänomens der Fragmentierung in Bose-Gasen und seine Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie Axionen den Casimir-Druck in der Quantenphysik beeinflussen könnten.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht Axionen und ihre Verbindung zu Gravitationswellen und Dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Erforschen eines semi-analytischen Ansatzes zu DGLAP-Gleichungen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
b-CASTOR nutzt maschinelles Lernen, um Regionen zu finden, die Anomalien in der Teilchenphysik erklären.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Blick auf Erhaltungsgesetze für individuelle Messungen in Quantensystemen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler haben ein hybrides Material entwickelt, um die Neutronendetektion für die Forschung zu dunkler Materie zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Maschinenlernverfahren verbessern die Datenanalyse in Experimenten der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen Gasdichte und Hintergrundgeräuschen in ATLAS.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bewegung von Quantenpartikeln und deren Interaktionen mit thermischen Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Licht sich während der schnellen Expansion des Universums verhält.
― 6 min Lesedauer