Neueste Erkenntnisse zeigen neue Teilchenzustände und deren Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neueste Erkenntnisse zeigen neue Teilchenzustände und deren Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Verbindungen zwischen Leptonenflavourverletzung, dunkler Materie und Neutrinophysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie aufkommende Jets uns helfen, die Wechselwirkungen von dunkler Materie zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Parallel temperierte Metadynamik verbessert die Simulationseffizienz für komplexe Systeme in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Phasenübergänge Gravitationswellen und primordiale Schwarze Löcher beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von kosmischen Schnüren könnte Geheimnisse über die frühen Momente des Universums enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Analyse, wie Eta- und Eta-Prim Mesonen sich bei verschiedenen Zerfallsprozessen verhalten.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler schlagen innovative Sensoren vor, um die Dunkle Materie Forschung zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln bessere Hamiltonoperatoren zur Simulation von Quantenchromodynamik-Interaktionen.
― 7 min Lesedauer
Forschung setzt neue Grenzen für rechtshändige Neutrinos mithilfe von Mesonzerfallsdaten.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Kristalle, um schwer fassbare Axionen zu entdecken und die Rätsel der Dunklen Materie zu entschlüsseln.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über selbstdual Instantonen und ihren Einfluss auf fundamentale Kräfte.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht Hallströme in Fermionsystemen auf endlichen Gittern.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Streuamplituden Einblicke in die chirale Anomalie gewähren.
― 6 min Lesedauer
Der Particle Dual Attention Transformer verbessert die Jet-Tagging-Techniken in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Beta-Funktionen Sigma-Modelle in der theoretischen Physik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die ATLAS-Kollaboration untersucht seltene Top-Quark-Ereignisse auf Hinweise für neue Physik.
― 4 min Lesedauer
In diesem Papier wird besprochen, wie das Mirror Twin Higgs-Modell mit Dunkler Materie und Baryogenese zusammenhängt.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zu Gravitationswellen werfen Fragen über grundlegende Modelle auf.
― 4 min Lesedauer
Neutrinos geben wichtige Einblicke in das Universum und die fundamentalen Kräfte.
― 5 min Lesedauer
Tauch ein in Hypernukleon und ihre Rolle in der Teilchenphysik und Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Ergebnisse zu Mesonen, starken Wechselwirkungen und dem Verhalten von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu charmbaren Hadronen gibt Einblicke in hochenergetische Teilchenwechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Neue Algorithmen verbessern die Identifizierung von Symmetrien in komplexen physikalischen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt ein klareres Verständnis von Mehrfach-Partner-Interaktionen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass ultraleichte Bosonen die Umlaufbahnen von Binärsystemen um schwarze Löcher beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine frische Perspektive auf komplexe Theorien in der Physik durch Dualitätstransformationen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt unerwartete Muster bei Teilchenkollisionen mit polarisierten Protonen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Verschränkung und Symmetrien in Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Effizienz der Quantenverschränkungsdestillation.
― 6 min Lesedauer
Die subtilen Unterschiede zwischen zwei Arten von Neutrinos erkunden und die Auswirkungen neuerer Theorien.
― 7 min Lesedauer
Forscher erkunden neue Methoden zur Messung der Neutrino-Massen und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Partikel jenseits der aktuellen Modelle die jüngsten Anomalien erklären könnten.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, die Geheimnisse rund um sterile Neutrinos durch fortschrittliche Experimente zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Tetraquark-Partikel, um ihre einzigartigen Eigenschaften und inneren Strukturen aufzudecken.
― 4 min Lesedauer
Die Eigenschaften und den Zerfall von Mesonen im Universum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Semileptonische Zerfälle geben Einblicke in Teilchenwechselwirkungen und fundamentale Kräfte.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Anomalien bei b-Quark-Zerfällen könnten auf neue Physik jenseits des Standardmodells hinweisen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Bosonen bei der Verbesserung von Quantencomputing-Techniken erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Ansätze mit FPGAs verbessern die Datenverarbeitung bei Teilchenkollisionsereignissen.
― 6 min Lesedauer