Axionen könnten dunkle Materie erklären und Einblicke in die Entstehung des Universums geben.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Axionen könnten dunkle Materie erklären und Einblicke in die Entstehung des Universums geben.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die seltsamen Zustände von Teilchen und ihre Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Studien erweitern das Wissen über Quark-Gluon-Plasma und QCD-Phasenübergänge.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des Higgs-Bosons bei der Expansion des frühen Universums durch unimodulare Gravitation.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler enthüllen überraschende Baryonproduktionsmuster am LHC, die bestehende Modelle in Frage stellen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Struktur des Deuterons die Bremsstrahlung von Photonen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Forscher haben Charmonium-Zustände untersucht, um neue Prozesse in bestimmten Energiebereichen zu finden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf den Doppel-Beta-Zerfall und seine Bedeutung in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie Matrixmodelle dabei helfen, die Dualität von offenen und geschlossenen Strings zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Antikerne, um die Geheimnisse von dunkler Materie und kosmischen Strahlen zu lüften.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie verbessert unser Verständnis von hadronischen Wechselwirkungen in der Quantenchromodynamik.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von skalaren Teilchen, die in Higgs-Bosonen durch hochenergetische Kollisionen zerfallen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Teilcheninteraktionen mit Hilfe der effektiven Feldtheorie des Standardmodells.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zur normalen Myonenkapture verbessert das Verständnis von nuklearen Zerfallsprozessen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über nicht-resonante Higgs-Boson-Paare und ihre Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bedeutung von semileptonischen Zerfällen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Masse von Pionen die Teilchenwechselwirkungen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in Kontinuumszustände und ihre Interaktionen in der Quantenphysik.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf den Elektronenspin und seine Auswirkungen in der Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
Das VELO-Upgrade verbessert die Genauigkeit und Datensammlung am LHCb-Detektor von CERN.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie sich die Pfadlängen von solaren energetischen Partikeln aufgrund magnetischer Turbulenzen verändern.
― 4 min Lesedauer
Forscher verbessern das Jet-Tagging mit einer effizienten Mixer-Netzwerk-Methode.
― 4 min Lesedauer
Erforscht, wie fermionische Tensor-Netzwerke unser Wissen über Quantensysteme und Teilchenwechselwirkungen vertiefen.
― 4 min Lesedauer
Erkunde die Bedeutung von Parton-Duschen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Superoszillationen zeigen mögliche Verbindungen in der Quantentheorie und Anwendungen der Gravitation.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung zu Axionen verbessert unser Verständnis von Quarkmaterie und Dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von kontinuierlichen Spin-Feldern und ihren Auswirkungen in der theoretischen Physik.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie nutzt neuronale Operatoren, um Beziehungen in Streuamplituden zu analysieren.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Machine-Learning-Methode verbessert die Analyse von Teilchenereignissen in der Hochenergiephysik.
― 7 min Lesedauer
Der Timepix4-Chip verbessert die Timing-Auflösung für die Teilchen-Detektion in verschiedenen Bereichen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Modelle, die Neutrino-Massen und die Verletzung der Leptonenzahl erklären.
― 6 min Lesedauer
Hyperon-Zerfälle geben Einblicke in Teilchenwechselwirkungen und mögliche neue Physik.
― 4 min Lesedauer
Die Kombination von generativen Modellen und Maximum-Likelihood-Schätzung verbessert die Präzision der Detektorkalibrierung.
― 9 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Hyperon-Polarisation bei Hochenergie-Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Ergebnisse über Pentaquarks und ihre Resonanzzustände.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die acht-dimensionale Eichfeldtheorie und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über spezielle Geometrie und ihre Rolle in Quantenfeldtheorien.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie dunkle Materie in weissen Zwergen interagiert.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Axionenwolken nachweisbare Gravitationswellen in der Nähe von Schwarzen Löchern erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Automatische Merkmals-Extraktion verändert die Datenanalyse an Teilchenbeschleunigern.
― 8 min Lesedauer