Ein tiefer Einblick in kosmische Strahlen und ihre Sekundärpartikel.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein tiefer Einblick in kosmische Strahlen und ihre Sekundärpartikel.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zu Majorana-Zuständen bietet neues Potenzial in der Quantencomputing-Technologie.
― 6 min Lesedauer
Das MicroBooNE-Experiment misst Radonzerfallraten in flüssigem Argon und sorgt so für zuverlässige Ergebnisse bei zukünftigen Studien.
― 6 min Lesedauer
Forschung zum geteilten Majoron-Modell bietet neue Einblicke in Gravitationswellen und kosmologische Fragen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Dreiecks-Singularitäten gibt Einblicke in einzigartige Teilcheninteraktionen und -verhalten.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Eichfeldtheorien, ihre Übergänge und Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie komplexe Modelle die Baryonenasymmetrie im Universum erklären können.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Herausforderungen und Erkenntnisse bei der Suche nach den schwer fassbaren kosmischen Neutrinos.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Supernovae liefert Einblicke in dunkle Materie und ihre Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren Gravitationswellen, um Axion-ähnliche Teilchen und deren Eigenschaften besser zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
CERNs bahnbrechende Entdeckung des W-Bosons hat die Teilchenphysik neu gestaltet und das Standardmodell bestätigt.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Pionen liefert Einblicke in die Wechselwirkungen des Atomkerns und die Eigenschaften von Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von Quarkonia-Paarproduktion in hochenergetischen Kollisionen zeigt anhaltende Herausforderungen und Potenzial für neue Erkenntnisse.
― 5 min Lesedauer
Forschung zur Teilchenzerfall, um bestehende Theorien zu testen und neue Physik zu entdecken.
― 4 min Lesedauer
Eine ausführliche Untersuchung von schweren Quarks und ihren Wechselwirkungen durch Formfaktoren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie das Universum nach der Inflation heiss wird.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie plötzliche Änderungen der Bedingungen das Verhalten von fermionischen Gitter beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen axion-ähnliche Teilchen mit Daten aus den MiniBooNE- und ArgoNeuT-Experimenten.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung der Ergebnisse und Implikationen von Partitionierungsfunktionen in der Quantengravitationforschung.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Verhaltens von Pionen gibt Einblicke in starke Wechselwirkungen und die Bedingungen im frühen Universum.
― 4 min Lesedauer
Die Upgrades von LHCb zielen darauf ab, die Datenverarbeitung für die Teilchenforschung zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen einen einzigartigen Quantenzustand mit Spinor-Bose-Gasen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gravitation das Verhalten von Teilchen in gekrümmtem Raum-Zeit beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Abweichungen bei baryonischen Zerfällen, was auf neue Physik hindeutet.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie kurzreichweitige Korrelationen das nukleare Verhalten und die Wechselwirkungen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Produktionsprozesse von Tridents bei hochenergetischen Elektroneninteraktionen mit Kristallen.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie modulare Geschmackssymmetrien mit Teilcheneigenschaften und Wechselwirkungen zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Wechselwirkungen von weichen Teilchen und deren Einfluss auf die Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen exotische Teilchen und ihre Zerfallsprozesse für neue Erkenntnisse.
― 4 min Lesedauer
Erforschung von schweren Skalarpartikeln und ihrer Produktion am LHC.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über ER-Brücken und das EPR-Paradoxon in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie der Atomkernspin die Übergangs-Polarizierbarkeit und atomare Messungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Hyperonen und deren Auswirkungen bei hochenergetischen nuklearen Kollisionen.
― 4 min Lesedauer
Eine Übersicht über Vakuumintegration und ihren Einfluss auf UV- und IR-Divergenzen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis von Teilchenkollisionen und Parton-Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche exotische Zustände in der Teilchenphysik.
― 3 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen neue Teilchenzustände und deren Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Verbindungen zwischen Leptonenflavourverletzung, dunkler Materie und Neutrinophysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie aufkommende Jets uns helfen, die Wechselwirkungen von dunkler Materie zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Parallel temperierte Metadynamik verbessert die Simulationseffizienz für komplexe Systeme in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer