Aktuelle Erkenntnisse zeigen Gravitationswellen aus dem frühen Universum, die mit theoretischen Modellen verknüpft sind.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Aktuelle Erkenntnisse zeigen Gravitationswellen aus dem frühen Universum, die mit theoretischen Modellen verknüpft sind.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über leichte Mesonen und ihre Bedeutung beim Studium der starken Wechselwirkung.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über Bottom-Baryonen und ihre Bedeutung für das Verständnis von Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse verbinden Gravitationswellen mit kosmischen Geräuschen und enthüllen die Geheimnisse des Universums.
― 6 min Lesedauer
LIDA will versuchen, Axionen zu entdecken und die Geheimnisse der Dunklen Materie aufzuklären.
― 5 min Lesedauer
Forschung erkundet die Wechselwirkungen von Eichbosonen, um potenzielle neue Physik zu enthüllen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie untersucht das Auffinden von leptophoben Teilchen mit fortschrittlichen Techniken.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Forschungen zielen darauf ab, Squarks und Gluinos zu finden, um neue Physik zu erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Gravitationswellen könnten mit einem vorgeschlagenen Teilchenmodell in Verbindung stehen.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden könnten zu einer effizienteren Muonenerzeugung für Experimente führen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Teilchenmassen durch theoretische Modelle zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Beziehung zwischen Dunkelmaterie-Kandidaten und Baryonenasymmetrie in der modernen Physik.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die Bemühungen, die fundamentalen Kräfte in der Physik zu vereinen.
― 6 min Lesedauer
NANOGrav berichtet über einen möglichen Hintergrund von Gravitationswellen, der mit Ereignissen im frühen Universum verbunden ist.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials von HNLs beim Verständnis von Neutrinos und dem Universum.
― 6 min Lesedauer
Die HERA- und EIC-Bemühungen verbessern das Verständnis der starken Kopplung in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Neue physikalische Modelle entstehen aus Pulsar-Zeitmessungen und Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren Gammastrahlen und Neutrinos, um kosmische Strahlen besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zur Teilchenproduktion aus starken elektromagnetischen Feldern mit Lasern.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse im 1D Hubbard-Modell zeigen einzigartige Teilchenwechselwirkungen und Phasenübergänge.
― 8 min Lesedauer
Satellitenbeobachtungen zeigen neue Erkenntnisse über Partikel von der ruhigen Sonne.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Evolutionskerne unser Verständnis von Protonen und deren Innenleben beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt Einblicke in das Verhalten von Schallwellen in Fermi-Gasen.
― 3 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über dunkle Materie und den elektroschwachen Phasenübergang kommen aus dem cxSM.
― 5 min Lesedauer
Physiker nutzen maschinelles Lernen, um Kollisionsdaten nach möglichen neuen Teilchen zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf Tetraquarks und ihre Eigenschaften, die mit hadronischen Molekülen verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der kompositen Inflationstheorie und ihre Rolle im frühen Universum.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Mischwinkeln auf Modellierungen der Teilcheninteraktion.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt das Potenzial von nicht-lokalen Theorien in der Quanten-Elektrodynamik.
― 5 min Lesedauer
Forscher wollen die EDMs von Myonen messen, um die Geheimnisse des Universums zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern Axion-Suchexperimente mit innovativen Schaltkreis-Designs.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Erkennung und das Verständnis von Neutrinos in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Antimaterie, dunkle Materie und ihre Verbindung zum Universum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwere neutrale Leptonen das Verhalten von Teilchen beeinflussen und die Leptonen-Flavor-Universaliät.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse aus den LIGO-Daten zu Gravitationswellen und theoretischen Physikmodellen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Teilchen in Fermi-Flüssigkeiten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der unregelmässigen Partikelintensität in Sonnenpartikelereignissen.
― 6 min Lesedauer
Das NA64-Experiment sucht nach Hinweisen auf leichte dunkle Materie durch hochenergetische Elektronenstrahlen.
― 5 min Lesedauer
Forscher entdecken neue Muster und Quellen von kosmischen Strahlen durch fortschrittliche Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Hadron-Interaktionen, um mehr über die Struktur der Materie und die grundlegenden Kräfte zu erfahren.
― 6 min Lesedauer