Ein neuer Ansatz verbessert die Simulation komplexer bosonischer Systeme für Quantentechnologien.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neuer Ansatz verbessert die Simulation komplexer bosonischer Systeme für Quantentechnologien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie ultraleichte dunkle Materie die Methoden zur Detektion von Gravitationswellen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, Axionen und magnetische Monopole mit Hochspannungskondensatoren nachzuweisen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen flüssige Blatttargets, um die Ionenbeschleunigung mit Lasern zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Methoden zur Identifizierung von Jet-Ladungen bei Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle steriler Neutrinos beim Verständnis von dunkler Materie Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Neutrinos und ihre Wechselwirkung mit der Schwerkraft erkunden.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Spin in der Fluiddynamik, besonders unter extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Charmproduktion in hochmultiplen Protonenkollisionen am LHC.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie durch das Verhalten von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass einer der leichtesten bekannten Neutronensterne entdeckt wurde, was die bestehenden Modelle dichter Materie in Frage stellt.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Hypersphärenmodelle die Strukturen und Wechselwirkungen von Nukleonen aufdecken.
― 5 min Lesedauer
Die aCORN-Studie verfeinert Messungen zur Neutronenzerfall und der schwachen Wechselwirkung.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Berechnungen der Proton-Parton-Verteilungen mit einer neuen Gauge-Methode.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ursprünge der Dunklen Materie und die Rollen von WIMPs und FIMPs.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von chiralen Anomalien in komplexen Teilchensystemen.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von VHE-Emissionen für das Verständnis von Gammastrahlenausbrüchen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung seltsamer Baryonen und ihre Rolle bei Kernkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Boson-Interaktionen mit Bottom-Quarks am LHC.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird die Rolle des Pionenzerfalls bei der Identifizierung möglicher neuer Teilchen untersucht.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach SUSY-Teilchen am Large Hadron Collider.
― 5 min Lesedauer
Die Interaktion zwischen kosmischen Strahlen und Magnetfeldern im Weltraum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Multi-Higgs-Doppeln Modellen bei CP-Verletzung und Teilchenwechselwirkungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Eingabeparameter unser Verständnis von Teilcheninteraktionen formen.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse von Supernova 2023ixf gibt Einblicke in Jets und Neutrinos.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos wechseln beim Reisen ihre Geschmäcker und zeigen uns Geheimnisse des Universums.
― 4 min Lesedauer
Das CUPID-0 Experiment misst die Eigenschaften des Doppelbetazerfalls, um das Wissen über Neutrinos zu erweitern.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Blick auf Inflationsmodelle zeigt Verbindungen zu dunkler Materie und kosmischen Geheimnissen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie hochenergetische Photonen in ultra-peripheren Kollisionen von Blei-Kernen interagieren.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen doppelt schwere Baryonen, um mehr über grundlegende Kräfte und Teilcheninteraktionen zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbindet Axion-Dunkelmaterie mit einzigartigen Verhaltensweisen in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren des EDM von Xenon könnte Licht auf die Materie-Antimaterie-Asymmetrie werfen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich darauf, PDFs zu berechnen, um die Nukleonstruktur zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Neutronensterne abkühlen und welche Rolle neue Neutrino-Emissionsmechanismen dabei spielen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von dunklen Photonen könnte Geheimnisse über dunkle Materie und unser Universum enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu kosmischen Neutrinos durch indirekte Nachweismethoden über den kosmischen Mikrowellenhintergrund.
― 6 min Lesedauer
Forscher berechnen Zwei-Schleifen-Integrale und verbessern so die Vorhersagen für Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Bedeutung von Skalarpartikeln in der Teilchenphysik und dem GeV-Überschussphänomen.
― 5 min Lesedauer
Neutrino-Verhalten und dunkle Materie-Interaktionen erkunden, um kosmische Geheimnisse zu lüften.
― 6 min Lesedauer
Tidal Disruption Events zeigen Verbindungen zwischen Sternen, Schwarzen Löchern und hochenergetischen Partikeln.
― 5 min Lesedauer