Die Erkundung des Verhaltens von Neutrinos und deren Auswirkungen in der Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Erkundung des Verhaltens von Neutrinos und deren Auswirkungen in der Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Geschmacksstrukturen in der Teilchenphysik durch zwei wichtige Modelle.
― 5 min Lesedauer
Erforschung der Entstehung von Teilchenpaaren aus dem Vakuum unter starken elektrischen Feldern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Schleifenquantengravitation geladene Leptonen und ihre elektromagnetischen Eigenschaften beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Analyzieren von Dineutrinos aus Protonenkollisionen, um neue physikalische Wechselwirkungen zu erkunden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die Komplexität der CP-Verletzung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf schwere Teilchen, die am LHC in Higgs-Bosonen zerfallen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie misst Teilcheninteraktionen und sucht nach exotischen Zuständen bei Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Pulsaren und sehr hochenergetischen Gamma-Strahlungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neues Modell zum Studieren von Dunkler Materie-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler quatschen über die neuesten Erkenntnisse zu Meson-Zerfällen und das Verhalten von Leptonen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht, wie Quarks und Gluonen in der Teilchenphysik interagieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rollen von Pionen und Rhos in Teilchenwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Verstehen, wie sich radiative Effekte auf SIDIS-Experimente auswirken.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zerfalls des Higgs-Bosons in drei Teilchen und deren Quantenverschränkung.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der metrisch-affinen Gravitation und PNGB zum Verständnis der kosmischen Inflation.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Bewegung von Teilchen und Entropie in fermionischen Superfluids, die weit weg vom Gleichgewicht sind.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf weiche Quarkfunktionen und ihre Rolle bei Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Leptonen-Flavour-Verletzungen, um neue Erkenntnisse über Physik zu gewinnen.
― 4 min Lesedauer
Die Studie zeigt die ersten Beobachtungen von semileptonischen Zerfällen, die charmige Mesonen betreffen.
― 4 min Lesedauer
Forschung an bosonischen Schaltkreisen verbessert das Verständnis und die Simulation von Quantencomputing.
― 7 min Lesedauer
Einblicke in Licht-Elektronen-Interaktionen bei hohen Energien und starken Feldern.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen den verborgenen Sektor der dunklen Materie und ihren Einfluss auf das Universum.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht CP-Verletzung und die Rolle von Invarianten in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Erforsche die Rolle von Quarkonia beim Verständnis der fundamentalen Kräfte der Natur.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Eigenschaften von hybriden Mesonen und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie masselose Teilchen an Grenzen in der Stringtheorie reagieren.
― 6 min Lesedauer
Quantenrückfluss zeigt einzigartige Verhaltensweisen von Teilchen in engen Räumen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie kohärente Synchrotronstrahlung die Qualität des Elektronenstrahls beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das Verhalten von Anyons mit einem auf Graphen basierenden Interferometer.
― 6 min Lesedauer
Die Studie misst, wie Myon-Neutrinos mit Argon interagieren und verbessert unser Verständnis der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen superflüssiges Helium, um Majorana-Fermionen nachzuweisen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Rolle von Verschränkung bei nuklearen Reaktionen und der atomaren Struktur.
― 5 min Lesedauer
Eine einzigartige Theorie in der Teilchenphysik erkunden, die grundlegende Kräfte ohne Supersymmetrie verbindet.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von Quarkonium aus Protonenkollisionen zeigt Details über das Verhalten von Gluonen.
― 6 min Lesedauer
Die unsichtbare Masse erkunden, die unser Universum formt.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Bedeutung von elektrischen Dipolmomenten in der Teilchenphysik und den Symmetrieverletzungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Verwendung von tiefen neuronalen Netzen, um Meson-Eigenschaften vorherzusagen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Methoden zur Schätzung statistischer Fehler in Partikeltracing-Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf Lösungen für das starke CP-Problem in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer