Tidal Disruption Events zeigen Verbindungen zwischen Sternen, Schwarzen Löchern und hochenergetischen Partikeln.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Tidal Disruption Events zeigen Verbindungen zwischen Sternen, Schwarzen Löchern und hochenergetischen Partikeln.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung seltener Myon-Zerfälle könnte unbekannte Teilchenwechselwirkungen aufdecken.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Baryonen in der Teilchenphysik klassifiziert und modelliert werden.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, massive Teilchen zu finden, die mit Licht am LHC interagieren.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie nichtlineare Sigma-Modelle die inflatorische Dynamik im frühen Universum erklären.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu Higgs- und Radion-Produktion zeigt die Herausforderungen der Teilchenphysik auf.
― 4 min Lesedauer
Das Verständnis von Tetraquarks kann unsere Sicht auf die grundlegenden Kräfte in der Natur verändern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen skalare Leptoquarks, um grundlegende Fragen in der Physik zu klären.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle der Gesamtquerschnitt in Hochenergie-Protonenkollisionen erkunden und zukünftige Forschung.
― 4 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse beleuchten die Masse des leichtesten Neutrinos und deren Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Ein klarer Blick auf das effektive Potential und die Rolle der konformen Symmetrie in Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Forscher erzielen verbesserte Genauigkeit bei Partonverteilungsfunktionen für die Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung kritischer Punkte in Schwerionenkollisionen durch das Ising-Modell.
― 5 min Lesedauer
Die Komplexität von heterotischen T-Faltungen und ihre Auswirkungen auf die Stringtheorie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Majorana-gebundene Zustände für neue Möglichkeiten im Quantencomputing.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen aktuelle Funde zu exotischen Teilchen und ihren Zerfallseigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Neuere Studien verbessern die schweren Flavor-Korrekturen im tiefinelastischen Streuen für genauere Vorhersagen.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von Energie-Mustern von Neutrinos und Photonen zeigt mögliche Signale für dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie neue Physik die CP-Verletzung im Verhalten von Quarks beeinflussen könnte.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Bosenovä Geheimnisse über dunkle Materie und ihre Rolle im Universum enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die faszinierende Welt der Floquet-Isolatoren und ihr Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Analyse der Higgs-Boson-Produktion durch schwere Quark-Interaktionen in Teilchenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von Niedrigfrequenz-Gravitonen im frühen Universum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Phasen und Dynamiken im Gross-Neveu-Modell.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Kernkollaps-Supernovae und dem diffusen Supernova-Neutrino-Hintergrund erkunden.
― 9 min Lesedauer
Erforsche die Auswirkungen des SYK-Modells auf die Quantengravitation und Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Skalar-Mesonen verbessern unser Verständnis von Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Beziehung zwischen Dyck-Pfaden und Fibonacci-Anyons in der Quantencomputing.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie weisse Zwerge durch komplexe Prozesse zu Neutronensternen werden.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Erkenntnisse deuten auf neue Quellen von Gravitationswellen hin, die mit superkalten Phasenübergängen verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse verbinden Gravitationswellen mit dunkler Materie und Axion-Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Fortschritte in RF-Feldern verbessern die Partikelbindung für Fusionsenergie.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf schwere neutrale Leptonen und die Verletzung der Leptonenzahl bei Myonenkollidern.
― 5 min Lesedauer
Belle II verbessert Studien zu B-Mesonen und sucht nach neuen physikalischen Erkenntnissen.
― 5 min Lesedauer
Approximate Entropie nutzen, um die Stabilität der Teilchenbewegung in Beschleunigern zu bewerten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Verbindungen zwischen hochenergetischen Neutrinos und Gammastrahlen in unsererGalaxie.
― 6 min Lesedauer
Forscher beschreiben Methoden zur Erstellung von Anfangsdaten für binäre Bosonensterne.
― 8 min Lesedauer
Die Zusammenhänge zwischen Teilchen und ihrem Quantenverhalten erkunden.
― 4 min Lesedauer
Erforschen von Superselektionsregeln und deren Einfluss auf Quantenfehlerkorrekturmethoden.
― 6 min Lesedauer
Forscher finden Hinweise auf neue Skalarpartikel, die Masse und dunkle Materie erklären könnten.
― 5 min Lesedauer