Untersuchung des thermischen Verhaltens in Spin-Ketten durch verschränkte antipodale Paarzustände.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung des thermischen Verhaltens in Spin-Ketten durch verschränkte antipodale Paarzustände.
― 7 min Lesedauer
Neue Simulationstechniken verbessern unser Verständnis von elektroschwacher Produktion bei Beschleunigern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von axion-ähnlichen Teilchen in der Teilchenphysik und dem starken CP-Problem.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Anyons und ihre einzigartigen Verschränkungs-Eigenschaften in Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Bedeutung von Myonen zum Verständnis von kosmischer Strahlung.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von vektorähnlichen Leptonen könnte wichtige Fragen in der Teilchenphysik klären.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler kombinieren Analysen, um nach neuer Physik und dunkler Materie zu suchen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Quarks die Eigenschaften und das Verhalten von Protonen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf thermale Photonen und ihre Bedeutung für das Verständnis von Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des einzigartigen Zustands der Materie, der kurz nach dem Urknall existierte.
― 9 min Lesedauer
Forscher gehen das Mikrobündelungsinstabilitätsproblem mit transversaler Landau-Dämpfung an, um die Lichtqualität zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Künstliche Intelligenz verbessert die Analyse von Teilchenkollisionen und Jets in der HEP.
― 8 min Lesedauer
NuGraph2 verbessert das Studium von Neutrino-Interaktionen mit fortschrittlichen Graphen-Neuronalen Netzwerken.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Detektor verbessert die Empfindlichkeit für die Teilchenmessung mit innovativer wasserbasierter Technologie.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie die Wechselwirkungen von Dipoloperatoren unter Geschmacksanpassung in der Teilchenphysik funktionieren.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler messen die Produktion von Vektorbosonen bei Hochenergie-Protonenkollisionen am LHC.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung untersucht mögliche Veränderungen bei Teilchentypen und deren Auswirkungen auf die Physik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen von effektiven Felder-Theorien über Gravitation und Quantenmechanik.
― 8 min Lesedauer
Gammastrahlenausbrüche geben Einblicke in die gewalttätigsten Ereignisse des Universums.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse bei Teilchenzerfällen deuten auf die Existenz unsichtbarer Teilchen hin.
― 5 min Lesedauer
TPOT verbessert das Partikeltracking im sPHENIX-Experiment am RHIC.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von Pentaquarks.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung spricht über die Schwierigkeiten, dunkle Photonen zu identifizieren und die Erkennungsmethoden zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Eine frische Perspektive auf den Impuls von Teilchen in endlichen Räumen.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Beziehung zwischen Netzwerken und linearen Partitionen in BPS-Zuständen.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Berechnungen in der Teilchenphysik, besonders für Fragmentierungsfunktionen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel vereinfacht die Rolle von weichen Moden in Eichfeldtheorien und ihren Einfluss.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung der Auswirkungen des Protonenzerfalls in der Teilchenphysik und den grossen einheitlichen Theorien.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt komplexe Verhaltensweisen von sich drehenden Teilchen in der Nähe von Polymer-Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zerfalls von dunkler Materie als Lösung für kosmische Geheimnisse.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht Techniken zur Berechnung von Streuamplituden für massive Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Neutrinos sich in extremen Umgebungen verhalten, offenbart kosmische Geheimnisse.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt komplexe Wechselwirkungen in Skalarfeldern und Vakuumzerfall.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Leistung des CMS-Elektromagnetischen Kalorimeters von 2015 bis 2018.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie Neutrinos von Supernovae Geheimnisse über Dunkle Materie enthüllen können.
― 7 min Lesedauer
Neue Simulationsmethoden zeigen Einblicke in die Detektion von Kosmischen Strahlen und Neutrinos.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf Baryonmassen und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen langlebige Teilchen am LHC und haben bisher keine signifikanten Beweise gefunden.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Produktion von elektroweak Bosonen in Proton-Proton-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbessert Vorhersagen für Teilchenkollisionen mit Hilfe von Gluonstrahlfunktionen.
― 7 min Lesedauer