Ein neuer Ansatz verbessert die Genauigkeit bei der Identifizierung von Jet-Aromen während Teilchenexperimenten.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neuer Ansatz verbessert die Genauigkeit bei der Identifizierung von Jet-Aromen während Teilchenexperimenten.
― 5 min Lesedauer
Gravitationswellen könnten Geheimnisse aus den frühen Momenten des Universums enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu neutrinolosem Doppel-Beta-Zerfall liefert Einblicke in Neutrinos und atomare Prozesse.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben wichtige Erkenntnisse zur SU(3)-Feldtheorie und Fermionen veröffentlicht.
― 5 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Fraktalen, Holographie und Gravitation in der theoretischen Physik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zur Lorentz-Invarianz und skalaren Elektrodynamik zeigt komplexe Teilcheninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Neue Entdeckungen stellen die aktuellen Theorien in der Teilchenphysik in Frage.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf orthosymplektische Super-Instantons und ihre Rolle in der Eichtheorie.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von skalaren Singuletts und ihrer Rolle in der Physik jenseits des Standardmodells.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Kühlmethode zeigt Potenzial, die Leistung von Teilchenbeschleunigern zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, wie Quantenverschränkung das Verhalten von Top-Quarks bei Kollisionen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Komplexitätsmasse Informationen in fermionischen Systemen darstellen und welche Bedeutung das hat.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie unterschiedliche Partikelformen die Schmelzprozesse beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
HEPScore hat sich zum Ziel gesetzt, die Bewertung der Rechenleistung in der Teilchenphysikforschung zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Wiedererwärmungsphase nach der Inflation im frühen Universum.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Sudakov-Schulter-Logarithmen und ihren Einfluss auf die Vorhersagen der schweren Jet-Masse.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung erweitert die Ladezuweisungen in FN-Modellen, um das Flavor-Problem anzugehen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht geschmacksverändernde Zerfälle des Higgs-Bosons im Zwei-Higgs-Doppelmodell.
― 5 min Lesedauer
Einblicke in Pion-Interaktionen und das Verhalten skalarer Mesonen aus aktuellen Experimenten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Higgs-Inflation die Teilchenphysik mit den frühen Momenten des Universums verbindet.
― 6 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf das einzigartige Verhalten von verbotener Dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Top-Quarks und die Suche nach geschmackändernden neutralen Strömen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie elektrische Felder einzigartige Wirbelmuster bei der Teilchenproduktion erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in Mesonen und deren Zerfallsprozesse in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Anomalien in der Teilchenphysik, die auf neue Kräfte oder Wechselwirkungen hindeuten könnten.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bedeutung der neutrinolosen Doppel-Beta-Zerfall in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Pentaquarks und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
XCC hat sich zum Ziel gesetzt, Higgs-Bosonen effizient zu produzieren und zu untersuchen, und zwar mit moderner Technologie.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Methoden zur Verbesserung der Gamma-Strahlen-Detektionsgenauigkeit in Germaniumdetektoren.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen axionähnliche Teilchen, die bei Kollisionen von Top-Quarks entstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Rotation das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma bei Schwerionenkollisionen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Zerfallskonstanten und Verteilungsamplituden in pseudoskalaren Mesonen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Rolle des Zerfalls von Teilchen bei der Aufdeckung von CP-Verletzung und dem Verständnis des Universums.
― 4 min Lesedauer
Neueste Forschungen werfen Licht auf dunkle Materie und das Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Zerfallsprozesse von Tensor-Mesonen mit Hilfe der perturbativen Quantenchromodynamik.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen ultra-leichte Axionen, um mehr über Dunkle Materie und die frühe Phase des Universums zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Studien zeigen Anomalien in der Higgs-Boson-Forschung bei 95 GeV.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Resonanz im Verhalten von Teilchen in Speicherringen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Fortschritte in Studien zur atomaren Paritätsverletzung verbessern die Extraktion von elektrow schwachen Beobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich neue Modelle an, die das Verhalten von Neutrinos und die Wechselwirkungen von Teilchen erklären.
― 7 min Lesedauer