Diese Forschung bewertet die Produktionsraten von einzelnen Top-Quarks und Antiquarks aus LHC-Daten.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Forschung bewertet die Produktionsraten von einzelnen Top-Quarks und Antiquarks aus LHC-Daten.
― 5 min Lesedauer
Forscher tauchen in die Komplexität der Wechselwirkungen von dunkler Materie durch NREFT ein.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die faszinierende Welt der magnetischen Schwarzen Löcher und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Elektrische Dipolmomente geben Einblicke in fundamentale Teilchen und die Geheimnisse des Universums.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Doppel-Mischung von CP-Verletzung und ihre Auswirkungen auf die Materie-Antimaterie-Asymmetrie.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der dualen Beziehungen in vierdimensionalen Eichtheorien und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von Teilchen in der Nähe von Grenzen in Tight-Binding-Modellen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen nicht-relativistischer Stringtheorie und galileischer Elektrodynamik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung kritischer Punkte in der Quantenchromodynamik und deren Bedeutung für das Verständnis von Materie.
― 7 min Lesedauer
Modul-0 zeigt innovative Detektionstechnologie zur Untersuchung von herausfordernden Neutrino-Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Neue Upgrades zum ATLAS Inner Tracker sollen die Leistung und Datensammlung verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Jettiness gibt Einblicke in die Teilcheninteraktionen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Higgs-Kopplungen und deren Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt universelles Verhalten in unitaren Fermi-Gasen mit fiktiven Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Eichfelder auf konstante elektrische und magnetische Hintergründe reagieren.
― 7 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf Teilcheninteraktionen und fundamentale Kräfte bei hohen Energien.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Ereignisse mit fehlendem transversalem Impuls und Jets bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf Quark-Gluon-Plasma und thermoelektrische Effekte unter extremen Bedingungen.
― 7 min Lesedauer
Ersch explore wichtige Konzepte und Symmetrien in der zweidimensionalen Yang-Mills-Theorie.
― 3 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Zusammenhänge zwischen der kreisförmigen Geschwindigkeit und den Eigenschaften von dunkler Materie.
― 8 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in fermionische Systeme und ihre Anomalien.
― 8 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht die Produktion von Top-Quark-Paaren mit isolierten Photonen und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht darüber, wie Gravitationswellen Informationen über das frühe Universum enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zu Charmonium-Zuständen werfen wichtige Fragen in der Teilchenphysik auf.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Schwankungen in der Teilchenproduktion während nuklearer Kollisionen, um grundlegende Kräfte zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Ein bahnbrechender Ansatz vereinfacht die Umwandlung zwischen linearen und quadratischen Propagatoren.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode hilft dabei, die Unsicherheiten bei der Bewegung von dunkler Materie besser zu messen, um sie besser nachweisen zu können.
― 7 min Lesedauer
Das ATLAS-Experiment hat bedeutende Erkenntnisse über elektroschwache Produktionsprozesse geliefert.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von (Anti)neutrino-Nukleon-Streuung, um schwache Wechselwirkungen in der Teilchenphysik sichtbar zu machen.
― 7 min Lesedauer
Die Erkundung der komplexen Auswirkungen des SYK-Modells auf die Quantengravitation und Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Dijetproduktion und nicht-eikonale Korrekturen bei Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
PandaX-4T will unser Wissen über dunkle Materie durch fortschrittliche Detektionstechniken vertiefen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Farbstrukturen Partikelwechselwirkungen beeinflussen und welche Auswirkungen das hat.
― 6 min Lesedauer
Neue Modelle könnten die Einschränkungen bei Axionen lockern und Einblicke in dunkle Materie geben.
― 6 min Lesedauer
Die Dynamik und Auswirkungen von Partikelschalen während kosmischer Phasenübergänge erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von selbstwechselwirkenden Neutrinos in der Kosmologie und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über trennbare Potentiale und deren Rolle bei der Modellierung von Teilchenwechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Untersuche, wie veränderte Symmetrien die Teilcheninteraktionen in effektiven Feldtheorien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Verwendung der Lattice-Boltzmann-Methode zur Untersuchung des Verhaltens von ellipsoiden Partikeln in Flüssigkeiten.
― 8 min Lesedauer
Eintauchen in die grundlegende Theorie, wie Quarks und Gluonen interagieren.
― 5 min Lesedauer