Untersuchung der Rolle von Resonanz im Verhalten von Teilchen in Speicherringen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung der Rolle von Resonanz im Verhalten von Teilchen in Speicherringen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Fortschritte in Studien zur atomaren Paritätsverletzung verbessern die Extraktion von elektrow schwachen Beobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich neue Modelle an, die das Verhalten von Neutrinos und die Wechselwirkungen von Teilchen erklären.
― 7 min Lesedauer
JUNO will versuchen, dunkle Materie durch Neutrino-Detektion und fortgeschrittene Analysetechniken aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die Grundlagen der Strahlendynamik in Teilchenbeschleunigern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Charm-Quarks beim Verständnis des Quark-Gluon-Plasmas.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Higgs-ähnlichen Skalarfeldern könnte uns Einblicke in dunkle Materie und Teilcheninteraktionen geben.
― 5 min Lesedauer
Einblicke in kohärente und inkohärente Photoproduktionsprozesse in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in Lepton-Proton-Streuung und Zwei-Photonenaustausch-Effekte.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen ein rätselhaftes Neutrino-Ereignisdefizit in Gallium-Experimenten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Vakuumzerfallsprozesse in der supersymmetrischen Physik und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Bedeutung von exklusiven semileptonischen Hadronzerfällen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie verbessert das Verständnis von Ein-Schleifen-Effektivaktionen und schweren Teilcheninteraktionen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie feste Punkte die Teilcheninteraktionen in der Quantenchromodynamik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen modulare Symmetrien, um die Eigenschaften von Leptonen zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
In diesem Papier wird besprochen, wie man die nuklearen Ladungsradien in Calcium und Blei mithilfe von muonischen Atomen misst.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Axionen könnte Geheimnisse der Dunklen Materie und der Teilchenphysik lüften.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung, wie Teilchen mit rotierenden, geladenen Schwarzen Löchern interagieren.
― 6 min Lesedauer
ALTIROC1 ASIC verbessert die Timing-Genauigkeit für Teilchenexperimente am LHC.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Lichtpolarisation Geheimnisse des Universums enthüllt.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie magnetische Felder das Verhalten von Partikeln in verschiedenen Szenarien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Plasma das Verhalten und die Entstehung von Schwarzen Loch Jets beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Kaon-Paaren in schweren Ionen-Kollisionen zeigt komplexes Teilchenverhalten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie gibt Einblicke in das Verhalten der Blazar-Emissionen im Laufe der Zeit.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Partonen in verschiedenen Bedingungen des QGP Energie verlieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Skyrmionen und ihre Rolle beim Verständnis baryonischer Materie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie dunkle Materie mit schwarzen Löchern interagiert und was das für die Astrophysik bedeutet.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Massendifferenzen von Quarks die Neutronenzerfallsprozesse beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die Quantenmechanik, mit Fokus auf Interferenz und Verschränkung.
― 7 min Lesedauer
Das Testen von PMTs sorgt für eine zuverlässige Leistung bei der Neutrino-Detektion im BUTTON-Experiment.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird erklärt, wie Unsicherheit die Messungen in der Teilchenphysik beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein einfacher Blick auf freie Bosonen und ihre Rolle in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Hagedorn-Temperatur spielt eine Schlüsselrolle in der Eich- und Stringtheorie.
― 5 min Lesedauer
Der Run 3 vom LHCb konzentriert sich auf Effizienz und fortschrittliche Techniken zur Erforschung von Beauty-Zerfällen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die führende Teilchenproduktion bei hochenergetischen Elektron-Proton-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
ATLAS entwickelt einen schnellen b-jet Tagging-Algorithmus für eine effiziente Datenverarbeitung.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen den Resonanzabsage-Effekt auf das Verhalten von Partikeln unter Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie die Strahlendynamik die Messung der Luminosität in der Teilchenphysik beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Kollisionen die Produktion von seltsamen Teilchen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Forscher kombinieren Fangmethoden, um die Partikelfang-Effizienz zu verbessern.
― 5 min Lesedauer