ATLAS entwickelt einen schnellen b-jet Tagging-Algorithmus für eine effiziente Datenverarbeitung.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
ATLAS entwickelt einen schnellen b-jet Tagging-Algorithmus für eine effiziente Datenverarbeitung.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen den Resonanzabsage-Effekt auf das Verhalten von Partikeln unter Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie die Strahlendynamik die Messung der Luminosität in der Teilchenphysik beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Kollisionen die Produktion von seltsamen Teilchen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Forscher kombinieren Fangmethoden, um die Partikelfang-Effizienz zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Polarisiere Photonen geben Einblicke in das Verhalten des Quark-Gluon-Plasmas bei schweren Ionen-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel fasst die wichtigsten Erkenntnisse zu Multi-Zentrum-Punktinteraktionen in quantenmechanischen Systemen zusammen.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über W-Boson-Loop-Berechnungen in der elektroschwachen Theorie und ihre Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Odderon und seiner Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung des Potenzials von Leptonen-Flavour-Verletzungs-Signalen durch neue Beschleuniger.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Tool hilft Wissenschaftlern dabei, Supersymmetrie-Modelle mit vorhandenen Daten zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Quantensysteme sich vermischen und über die Zeit entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Teilchenbeschleunigung und Energie in kosmischen Jets.
― 5 min Lesedauer
Erforschung der Entwicklung und Leistung von Speichenresonatoren in Teilchenphysikprojekten.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf die Effekte von Dunkelrauschen in Photomultiplier-Röhren unter kontrollierten Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Erkunde Myonen, ihre Lebensdauer und Bedeutung in der Ausbildung der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Zeit mit Quantensystemen und Verschränkung interagiert.
― 6 min Lesedauer
Forscher suchen nach versteckten Photon- und Axion-Dunkelmatter-Signalen.
― 6 min Lesedauer
Studie, wie elektrische und magnetische Felder planarische Fermionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neue Messungen der Higgsboson-Produktion aus hochenergetischen Kollisionen liefern wichtige Erkenntnisse.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Eichkopplungen, um mögliche neue Physik jenseits des Standardmodells aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt keine Teilchensignale, die mit den erkannten Gravitationswellen verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu axionähnlichen Teilchen könnte neue Einblicke in die Teilchenphysik geben.
― 6 min Lesedauer
Forschung mit Top-Quarks, um das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu symplektischen Eichtheorien bringt neue Erkenntnisse über das Verhalten von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle und Eigenschaften von Neutrinos in unserem Universum erforschen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Verbindungen zwischen Teilchenwechselwirkungen in der Quantenchromodynamik.
― 5 min Lesedauer
Das ILC zielt darauf ab, unser Wissen über fundamentale Kräfte durch Hochenergie-Teilchenkollisionen zu vertiefen.
― 6 min Lesedauer
LHCb bringt die Untersuchung von Schwerionen- und Festziel-Teilchenkollisionen voran.
― 5 min Lesedauer
Neue Experimente bringen unser Verständnis von Charm- und Beauty-Teilchen in der Flavour-Physik voran.
― 3 min Lesedauer
Untersuchung der geheimnisvollen Prozesse hinter dem Neutronenzerfall und seinen Auswirkungen.
― 8 min Lesedauer
Das FREIA-Labor hat die Tests an den Kryomodulen für die Europäische Spallationsquelle abgeschlossen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Verbindung zwischen Quantenphysik und kosmischen Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen verschränkte Teilchen, um Geheimnisse der Quantenmechanik und der Schwerkraft zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von CP-ungeraden Higgs-Kopplungen bei Messungen des Elektron-EDM.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Elektronen mit Nukleonen interagieren, liefert Einblicke in Quarks und Gluonen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von rechtshändigen Neutrinos in SMEFT und ihre Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie Quantenwanderungen komplexes Teilchenverhalten in Quantensystemen zeigen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den schnellen Ionentransport in quasisymmmetrischen Konfigurationen unter Alfvén- Störungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von AdS-Vakuum in Supergravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer