Diese Studie untersucht cLFV in Top-Quark-Interaktionen mithilfe von Daten vom LHC.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie untersucht cLFV in Top-Quark-Interaktionen mithilfe von Daten vom LHC.
― 6 min Lesedauer
Forscher versuchen, Neutrinos von seltenen gescheiterten Supernova-Ereignissen nachzuweisen.
― 7 min Lesedauer
Erforschung der Detection und Interaktion von Dunkler Materie mit Atomkernen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu Anyons und Quanten-Doppelmodellen erweitert unser Wissen über Quantensysteme.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht potenzielle neue Teilchen, um Dunkle Materie zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des minimalen links-rechts-symmetrischen Modells in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse werfen Licht auf das Verhalten von Kaon-Paaren während des Teilchenzerfalls.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der Wiedererwärmungsmechanismen von Neutronensternen und deren astrophysikalischen Auswirkungen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Magnetfelder das Verhalten von Partikeln bei Schwerionenkollisionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung über baryonische Wirbel bringt Licht ins Dunkel, wie Materie unter extremen Bedingungen aussieht.
― 4 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht Phasen von fermionischer Materie, die durch Wechselwirkungen bei endlicher Temperatur und Dichte beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung der Auswirkungen des FKM-Modells auf das Partikelverhalten und Phasenübergänge.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Neutronenzerfalls gibt Einblicke in die Teilchenwechselwirkungen und mögliche neue Physik.
― 7 min Lesedauer
Vortexzustände geben neue Einblicke in Partikelinteraktionen und das Verhalten von Protonen.
― 6 min Lesedauer
Ein Tutorial für fortgeschrittene Studenten zur Analyse von LHC-Teilchenphysikdaten.
― 7 min Lesedauer
Neue Quantenmethoden erkunden, um die Herausforderungen der Gittergauge-Theorien anzugehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der extremen Bedingungen von Quark-Gluon-Plasma durch Schwerionenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Das BHAC-QGP Simulations-Tool verbessert das Verständnis von Schwerionenkollisionen und Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht leichte Teilchen, die vielleicht in Jets zerfallen, basierend auf ATLAS-Daten.
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie nukleares Schattieren Teilchenwechselwirkungen in der Hochenergiephysik beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neueste Messungen von kosmischen Strahlungsmuonen verbessern das Verständnis von Teilchenphysik und Neutrinobehavior.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Fermi-Flüssigkeiten in der Nähe kritischer Punkte zeigt komplexe Interaktionen und neue Dynamiken.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche Wege, um neue Physik durch cLFV zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Rolle von nicht-Abelian Anyons in zukünftigen Quanten-Technologien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Gravitationswellen und versteckten Sektoren während kosmischer Phasenübergänge.
― 7 min Lesedauer
Forscher analysieren die Wechselwirkungen von Top-Quarks und Photonen, um Einblicke in die Partikelfysik zu gewinnen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen leichtere dunkle Materiepartikel durch Wechselwirkungen von kosmischen Strahlen mit Gammastrahlen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung von Teilchenkollisionen, um fundamentale Physik und neue Phänomene aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Gravitationswellen enthüllt Geheimnisse über dunkle Materie im frühen Universum.
― 5 min Lesedauer
Physiker untersuchen interagierende Fermionen in holografischen Systemen und deren Auswirkungen auf quantenmechanisches Verhalten.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Multiquark-Zustände mit chiralen Quarkmodellen.
― 5 min Lesedauer
Eine neuartige Technik, die Atominterferometrie nutzt, zielt darauf ab, eine fundamentale physikalische Konstante präzise zu messen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Entfernung die Interaktionen zwischen Quantenpartikeln beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von GRB 221009A und seine Auswirkungen auf die Hochenergie-Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über kosmische Strahlen und ihr Verhalten im Weltraum.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Zerfallsprozesse und Eigenschaften des -Mesons.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Lade- und Baryon-Balance-Funktionen in Proton-Proton-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
CETASim hilft Forschern dabei, Teilchenstrahlen in Speicherringen zu untersuchen, um bessere Röntgenquellen zu entwickeln.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick in den geheimnisvollen Halo rund um den Geminga-Pulsar und was das für uns bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt den LS-2HDM und seine Auswirkungen auf die Messung der W-Boson-Masse.
― 8 min Lesedauer