Zukünftige Experimente sollen Partikel jenseits des Standardmodells erforschen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Zukünftige Experimente sollen Partikel jenseits des Standardmodells erforschen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Auswirkungen von Eichtheorien auf die Entropie von schwarzen Löchern durch innovative Rahmenbedingungen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu charmigen Hadron-Zerfällen könnte unbekannte Teilchen und Physik aufdecken.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von Neutrinos auf Supernovae und Neutronensternfusionen.
― 6 min Lesedauer
Forscher wollen geladene Higgs-Bosonen finden, um das Verständnis der Teilchenphysik zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Spin-Ketten und ihre Rolle im quantenmechanischen Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Der Mini FoCal-Prototyp verbessert die Forschung zu Teilchenkollisionen am Large Hadron Collider.
― 6 min Lesedauer
Quantenalgorithmen erkunden, um das Verständnis von Teilchenwechselwirkungen und thermischen Zuständen voranzubringen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf den Drell-Yan-Prozess und die Rolle der NLP-Korrekturen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht Zusammenhänge zwischen Methoden der Quanten-Zustandsanalyse, um das Verständnis zu vertiefen.
― 8 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf das Myon und seine magnetischen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Eigenschaften von Skalaren Mesonen innerhalb eines theoretischen Rahmens.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu leichten skalarischen Mesonen deckt weiterhin ihre komplexe Natur und Wechselwirkungen auf.
― 5 min Lesedauer
Das FASTPIX-Projekt entwickelt einen hochgenauen Partikeldetektionssensor für zukünftige Physikexperimente.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Materie aus versteckten Photonen mit innovativen experimentellen Techniken.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle der Supersymmetrie in der fundamental Physik und ihre aktuellen Herausforderungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Radongas spielt eine wichtige Rolle bei der Kalibrierung von flüssigen Xenon-Detektoren zur Erkennung seltener Ereignisse.
― 4 min Lesedauer
Eine Erkundung der Teilchenklassifikation und die Einführung von Transtatistik.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Skalar-Mesonen zeigt komplexe Zerfallsprozesse und grundlegende Wechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf das Potenzial von Plasma-Wakefeldern für kompakte Teilchenbeschleuniger.
― 4 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse bringen Licht in die Eigenschaften und das Verhalten von einfach charmigen Baryonen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung, wie Sedenion-Algebren die drei Generationen von Fermionen erklären könnten.
― 6 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen dem Verhalten von Pionen und Eichfeldtheorien in der Teilchenphysik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Verunreinigungen in einem geneigten Gitter von Teilchen sich verhalten.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln neuen Collider, um schwer fassbare axionähnliche Teilchen in der Physik zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Teilchen durch die Effektive Stringtheorie und verwandte Modelle zusammengebunden sind.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über Dichtevariationen im Quark-Gluon-Plasma unter Magnetfeldern.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Quantenfluktuationen bei der Gestaltung der Evolution und Struktur des Universums untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neuer Ansatz verbessert die Vorhersagegenauigkeit für das Studium der Bedingungen im frühen Universum.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren Protonenkollisionen auf der Suche nach Hinweisen auf dunkle Photonen, die mit dunkler Materie verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen Muon-Experimente, um mögliche neue Teilchen in der Physik zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Recherche nach Teilchenpaaren bei Hochenergie-Kollisionen am Large Hadron Collider.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie des Libelle-Nebels gibt Einblicke in das Verhalten von Pulsaren und Teilchenbeschleunigung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über quantenchaos durch zeitlich ungeordnete Korrelatoren im spärlichen SYK-Modell.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von Dunkler Materie für das Verständnis der Entstehung und Evolution des Universums.
― 11 min Lesedauer
Forschung zeigt überraschende Wechselwirkungen zwischen masselosen Teilchen und magnetischen Monopolen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu HNLs eröffnet neue Wege, um Neutrinos und Teilchenphysik besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Genauigkeit bei der Identifizierung von Jet-Aromen während Teilchenexperimenten.
― 5 min Lesedauer
Gravitationswellen könnten Geheimnisse aus den frühen Momenten des Universums enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu neutrinolosem Doppel-Beta-Zerfall liefert Einblicke in Neutrinos und atomare Prozesse.
― 5 min Lesedauer