Forschung zeigt, wie Magnetfelder das Verhalten von Pionen in der Teilchenphysik verändern.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, wie Magnetfelder das Verhalten von Pionen in der Teilchenphysik verändern.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Rolle von leichten Quarks bei der Photonenproduktion und den elektroweaklichen Korrekturen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Diffusionsmodelle, um die Anomalieerkennung in Teilchenphysik-Experimenten zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Der EIC wird Quarks und Gluonen untersuchen und Geheimnisse der Materieentstehung enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Eigenschaften des Higgs und die Wechselwirkungen der Dunklen Materie werden enthüllt.
― 5 min Lesedauer
Neueste Forschungen deuten auf neue Möglichkeiten hin, wie dunkle Materie im Universum entstehen könnte.
― 5 min Lesedauer
Das NOvA-Experiment hat wichtige Erkenntnisse zu Neutrino-Interaktionen und -Oszillationen geliefert.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Verhaltens von Neutrinos hilft, fundamentale Physik und kosmische Geheimnisse zu entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie das Ätherfeld die elektromagnetische Dynamik bei verschiedenen Temperaturen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Synchrotronstrahlung und ihre Auswirkungen in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der konformen Anomalie in der Physik und Kosmologie.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse deuten auf ein mögliches neues Teilchen hin, was Fragen in der Teilchenphysik aufwirft.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen messen, wie das Higgs-Boson in andere Teilchen zerfällt.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von EDMs in Charme-Baryonen und ihre Verbindung zur CP-Verletzung erkunden.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen neue Teilchen durch Hochenergie-Kollisionen am Large Hadron Collider.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie magnetische Felder die QCD-Materie bei hochenergetischen Kollisionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die Geheimnisse der dunklen Energie und ihre Rolle im Universum.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Produktion und Zerfall einzigartiger Baryonen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Automatisierung des Abstimmprozesses verbessert die Leistung in komplexen Systemen wie Teilchenbeschleunigern.
― 6 min Lesedauer
Julia ermöglicht effiziente Datenanalysen in der Hochenergiephysik durch hohe Leistung und Benutzerfreundlichkeit.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Pion-Kern-Interaktionen und deren Bedeutung in der Physik untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung von Klebe-Bällen und dem Pomeron zum Verständnis starker Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Paritätsverletzung die Protonenstruktur und die fundamentale Physik beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie Majoronen Gravitationswellen im frühen Universum erzeugen könnten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Skyrmionen und ihre Bedeutung für das Verständnis von Kernmaterie und Neutronenstern.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Rekonstruktion der Photonenergie in Teilchenexperimenten.
― 6 min Lesedauer
Die Komplexität des Lernens von freien Fermionenverteilungen in der Quantenmechanik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Produktion und Bedeutung von QCD-Axionen beim Verständnis von Dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle des Higgs-Feldes bei der Inflation und den Theorien des frühen Universums.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Vorhersagen zur Rapiditätsverteilung des Higgs-Bosons durch Bottom-Quark-Vernichtung.
― 5 min Lesedauer
Die Entdeckung von hochfrequenten Gravitationswellen könnte Geheimnisse des frühen Universums enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Reaktion von schweren Quarkonium unter extremen Bedingungen im Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die BRST-Symmetrie in galileischen und carrollschen Yang-Mills-Theorien.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie chirale helikale Strukturen sich unter Druckänderungen stabilisieren.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutrinotypen durch Gravitationswellen zeigt tiefere Einblicke in die Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Schwerkraft Partikel in einem sich ausdehnenden Universum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht die einzigartigen Eigenschaften von P-Wellen-Bodenbaryonen und deren innere Strukturen.
― 4 min Lesedauer
Zukünftige Experimente sollen Partikel jenseits des Standardmodells erforschen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Auswirkungen von Eichtheorien auf die Entropie von schwarzen Löchern durch innovative Rahmenbedingungen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu charmigen Hadron-Zerfällen könnte unbekannte Teilchen und Physik aufdecken.
― 7 min Lesedauer