Ein genauer Blick auf den Klein-Raum und seine Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein genauer Blick auf den Klein-Raum und seine Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forscher leiten wichtige Grenzen für Streuamplituden in der theoretischen Physik ab.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Formfaktoren und ihre Rolle in den Wechselwirkungen der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuche das Verhalten von Wellenfunktionen in symmetrischen Quantensystemen und deren Phasenübergänge.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Moduli-Stabilisierung in der Stringtheorie durch das Landau-Ginzburg-Modell.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Partikel sich in der Nähe von magnetisierten Schwarzschild-Schwarzen Löchern bewegen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Rotation und Temperatur die Gluon-Dynamik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie quantenmechanische Effekte die Ergebnisse von gravitativen Kollapsen verändern können.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie Quantencomputermodelle komplexe Teilchenverhalten und -interaktionen darstellen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Natur und Bildgebungstechniken von Schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Forscher entwickeln neue Techniken für Streuamplituden, die Gluonen und skalare Teilchen betreffen.
― 6 min Lesedauer
Neue Theorien über die Natur von Raum und Zeit mit Konzepten der Quantengravitation erkunden.
― 9 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht konforme Defekte und deren Auswirkungen in der theoretischen Physik.
― 4 min Lesedauer
Die Rolle von Greybody-Faktoren und quasi-normalen Moden in der Forschung zu schwarzen Löchern erforschen.
― 6 min Lesedauer
Alternative Theorien erkunden, um dunkle Materie und dunkle Energie zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Konzept, um Teilchenwechselwirkungen mit Kurven und Fatgraphs zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von personalisierten Amplituden zur Verbesserung von Teilchenwechselwirkungsmodellen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht schwarze Löcher und ihre Verbindung zur Quantenmechanik.
― 7 min Lesedauer
Entdeckungen bei Streuamplituden zeigen tiefere Wechselwirkungen zwischen Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Teilchenerzeugung in dielektrischen Medien, die sich wie schwarze Löcher verhalten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Herausforderungen, schwarze Löcher durch Lichtkurven zu beobachten.
― 4 min Lesedauer
Entdeck, wie Gravitation mit Quantenteleportation durch neue Konzepte verbunden ist.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt eine neue Methode zur Berechnung von Baumamplituden mithilfe des doppelten Soft-Theorems.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Gravitation durch heterotische Stringtheorie und die Distanzvermutung.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen KI, um kritisches Verhalten bei der Entstehung von schwarzen Löchern abzuschätzen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung des Zusammenspiels von Quiver-Hecke-Algebren und Floer-Homologie in der modernen Mathematik.
― 3 min Lesedauer
Untersuchung des Kibble-Zurek-Mechanismus und der Defektbildung bei Superfluid-Phasenübergängen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Quantenmechanik, Schwarzen Löchern und der Struktur der Raum-Zeit untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Neutronensternen und supradichten Materie erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Auswirkungen von Chiralität in Quarkmaterie und ihre Bedeutung.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf weiche Theoreme und ihre Rolle in Teilchenwechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Dipol-Symmetrie und ihre Auswirkungen in Feldtheorien.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die thermodynamischen Eigenschaften von RN-dS-Schwarzen Löchern und die Schottky-Anomalie.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie Torsion die Struktur und das Verhalten von Neutronensternen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von beweglichen Spiegeln in der Quantenmechanik und Informationsdynamik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über das Verhalten von Sphaleronen in verschiedenen Modellen zeigt einzigartige Zerfallsprozesse.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Photonenmasse atomare Wechselwirkungen beeinflusst und was das für die Quantenphysik bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Phasen vor der Inflation in der Evolution des Universums.
― 6 min Lesedauer
Die Eigenschaften und Einschränkungen von Supergravitations-Theorien in niedrigeren Dimensionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die unerwarteten Verhaltensweisen von Materialien unter wechselnden Bedingungen erkunden.
― 7 min Lesedauer