Dieser Artikel untersucht die Verteilung von Quasaren und deren Auswirkungen auf unser Verständnis des Universums.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht die Verteilung von Quasaren und deren Auswirkungen auf unser Verständnis des Universums.
― 8 min Lesedauer
Das DESI-Projekt zeigt neue Einblicke in die kosmische Expansion und dunkle Energie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die entscheidende Rolle von schwachen Galaxien in der kosmischen Entwicklung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Scherung und ihren Einfluss auf dunkle Materie und Energie.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Verbindung zwischen hochenergetischen Neutrinos und Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Eine frische Perspektive auf die Rolle von Dunkler Materie in der kosmischen Evolution.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen, dass die Reionisation ein komplexer Prozess ist, der unser Verständnis der kosmischen Geschichte neu gestaltet.
― 5 min Lesedauer
Forschung zur Rolle der dunklen Energie in der kosmischen Evolution mit innovativen Emulator-Techniken.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie unterschiedliche Konstanten unser Verständnis des Universums beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Gravitationswellen, um mehr über die Entwicklung des frühen Universums zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, schwache Signale aus dem frühen Universum mit Radiowellen zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des hyperkonischen Modells zur Galaxiendynamik und Gravitation.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Typ Ia-Supernovae die Bewegung von Galaxien in unserem lokalen Universum enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Methoden erforschen, um die Entfernungen und Geschwindigkeiten von Galaxien mithilfe von Masse- und Lichtbeziehungen zu messen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle des versteckten Sektors in der dunklen Materie.
― 8 min Lesedauer
Fokussierte Beobachtungen zur Verbesserung des Verständnisses von Galaxien, Supernovae und dunkler Energie.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Modell erklärt die MeV-Emissionslinien in Gamma-Ausbrüchen.
― 7 min Lesedauer
Alternativen zur Inflation in unserem Verständnis der frühen Phasen des Universums erkunden.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie primordiale schwarze Löcher die Bildung von Galaxien im Universum beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung der Erkenntnisse der Loop-Quantum-Kosmologie über die Anfänge des Universums und die kosmische Hintergrundstrahlung (CMB).
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Wasserstoff helfen, die Rekombination des frühen Universums zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Das CMB-HD-Experiment verbessert das Verständnis von Dunkler Materie durch präzise Vergrösserungstechniken.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Entstehung von primordialen schwarzen Löchern durch die kosmische Inflation.
― 7 min Lesedauer
Verstehen, wie sich Inflation auf kosmische Strukturen auswirkt durch Dichtefluktuationen und Übergänge.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie gravitative Linseneffekte uns helfen, die Masseverteilung im Universum zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von primordialen Schwarzen Löchern und ihrer Bedeutung in der Kosmologie.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick auf die Variationen der Helligkeit in AGN und ihre Ursachen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Gedächtnisbelastungseffekts und seiner Auswirkungen auf primordiale Schwarze Löcher und dunkle Materie.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Lyman-Alpha-Nebeln gibt Einblicke in die Gasdynamik um Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von doppelten weissen Zwergen beim Verständnis der galaktischen Struktur durch Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen einen neuartigen Ansatz, um Hinweise auf Paritätsverletzungen in der Verteilung von Galaxien zu finden.
― 9 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Lichtsimulation durch Gravitationsfelder für bessere Einblicke ins Kosmos.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Datenanalyse in der Kosmologie mit Hilfe von Bayes'scher Inferenz.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Schwarzen Löchern durch die Linse der Einstein-Aether-Schwerkraft zeigt neue Erkenntnisse.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Teilchen während der Inflationsphase des Universums entstehen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen primordiale Schwarze Löcher, um dunkle Materie und Gravitationswellen zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Aktuelle DESI-Daten werfen Licht auf die Natur der dunklen Energie.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen entfernte Galaxien, um Geheimnisse des frühen Universums zu enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Eine Simulation gibt Einblicke in dunkle Materie und dunkle Energie.
― 7 min Lesedauer
Der NI-CU sorgt für genaue Messungen für die NISP-Studie des dunklen Universums.
― 5 min Lesedauer