Untersuchen von gravitativer Ablenkung und starkem Linsen für Einblicke ins Universum.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen von gravitativer Ablenkung und starkem Linsen für Einblicke ins Universum.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen gravitative Linsen, um die allgemeine Relativitätstheorie im grösseren Massstab zu überprüfen.
― 4 min Lesedauer
Bilanzgesetze verbessern die Genauigkeit von Gravitationswellen-Wellenformmodellen und testen die Allgemeine Relativitätstheorie.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Erkenntnisse über Galaxienhaufen mithilfe des tSZ-Leistungsspektrums.
― 7 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf hochenergetische Neutrinos und ihre Rolle in kosmischen Ereignissen.
― 6 min Lesedauer
Ziel ist es, die Helligkeitsänderungen in aktiven galaktischen Kernen über die Zeit zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Die frühen Beobachtungen des JWST zielen darauf ab, die schwer fassbaren GRSNe im Universum zu identifizieren.
― 4 min Lesedauer
Forschungen zeigen, dass mehrere Galaxien die Genauigkeit von Schätzungen kosmologischer Parameter verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Analyse von kosmischen Strukturen durch innovative Datenkompressionstechniken.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel bewertet aktuelle Methoden zur Detektion von Gravitationswellen mithilfe von Pulsartiming-Arrays.
― 5 min Lesedauer
Simulation zeigt wichtige Prozesse beim Wachstum von Schwarzen Löchern und der Dynamik der Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
DESI spielt eine entscheidende Rolle beim Verständnis von Galaxienrotverschiebungen und der kosmischen Expansion.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Strings und ihre Auswirkungen auf Raum und Strahlung.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Galaxienhaufen mit Daten von SDSS und HSC, um das kosmologische Verständnis zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Eine seltene Supernova-Entdeckung zeigt ungewöhnliche Helligkeitsmuster und bedeutende Wechselwirkungen mit dem ausgeworfenen Material.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Ankunftsmuster von kosmischen Strahlen durch verschiedene Gravitationsmodelle.
― 8 min Lesedauer
Eine Erkundung der Rolle von Gravitationslinsen bei der Enthüllung kosmischer Geheimnisse.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht darüber, wie Sterne entstehen und welche Faktoren diesen Prozess beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Erforsche die Bedeutung von Dunkelmaterie-Halos in der Evolution des Universums.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der wichtigen Rollen von Dunkler Energie und Dunkler Materie in der kosmischen Entwicklung.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Gravitationswellen und primordialen Schwarzen Löchern im Universum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Verstehen, wie sich Hintergrundgeräusche auf LISA's Detektion von Gravitationswellen auswirken.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie das kosmische Netz die Eigenschaften von Galaxien über die Halo-Masse hinaus beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Galaxienhaufen Farben und Formen während der Verschmelzungen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie HII-Regionen helfen, die Hubble-Konstante zu messen.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen kNN-CDFs, um kosmische Strukturen zu analysieren und Einblicke in das frühe Universum zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie gravitative Wechselwirkungen Raritronen während der Aufheizphase des Universums erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Analyse von Gravitationslinsen und dunkler Materie.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung der 21-cm-Linie gibt Einblicke in die frühen Bedingungen des Universums.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Galaxienforschung durch simulationsbasierte Inferenzmethoden für mehr Genauigkeit.
― 7 min Lesedauer
GWSpace unterstützt das Studium von Gravitationswellen durch simulierte Datenanalysen.
― 7 min Lesedauer
Eine aktuelle Studie schätzt die Hubble-Konstante mithilfe von Linseneffekten vom Quasar SDSS J1004+4112.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen frühe dunkle Energie, um die Hubble-Spannung zu klären.
― 7 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis der kosmischen Expansion durch Galaxienumfragen und winkelkorrelationsfunktionen.
― 5 min Lesedauer
Die Rätsel der Rolle von dunkler Energie bei derExpansion des Universums untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Innovative Methoden zielen darauf ab, die Messungen der Expansionsrate des Universums zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie heisser Staub die Strukturen und Verhaltensweisen aktiver galaktischer Kerne beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Axionen-Domainwänden beim Verständnis der Dunklen Materiedichte.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht lokales PNG mithilfe von Quasar-Daten, um die kosmische Struktur zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf pNGBs und ihre Rolle in der Physik und der dunklen Materie.
― 6 min Lesedauer