Schwarze Löcher: Schlüsselspieler bei der kosmischen Expansion
Die Rolle von Schwarzen Löchern in dunkler Materie und Energie erkunden.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Die Natur der Dunklen Materie und Dunklen Energie ist ein grosses Rätsel in der modernen Wissenschaft. Wir wissen, dass sie existieren und können ihre Auswirkungen messen, aber wir wissen nicht, woraus sie bestehen. Es wird angenommen, dass Dunkle Materie einen grossen Teil der Masse des Universums ausmacht, während Dunkle Energie anscheinend die beschleunigte Expansion des Universums antreibt.
Kürzlich haben einige Wissenschaftler vorgeschlagen, dass Urknall-Schwarze Löcher (PBH) der Schlüssel zum Verständnis von Dunkler Materie sein könnten. Diese Schwarzen Löcher könnten kurz nach dem Urknall entstanden sein und viele der seltsamen Dinge erklären, die wir im Weltraum beobachten, einschliesslich der von Observatorien wie LIGO erfassten Gravitationswellen.
Ein weiteres Forschungsgebiet beschäftigt sich mit dem Wachstum von Supermassiven Schwarzen Löchern (SMBH) im Zentrum von Galaxien. Diese Schwarzen Löcher können Masse gewinnen, indem sie nahegelegenes Gas und Sterne anziehen. Dieser Massenzuwachs könnte auch eine Rolle dabei spielen, wie sich das Universum ausdehnt.
Allgemeine Relativistische Entropie-Beschleunigung (GREA)
Um zu erkunden, wie das Massengewinn von SMBH das Universum beeinflusst, wird ein Konzept namens Allgemeine Relativistische Entropie-Beschleunigung (GREA) verwendet. Diese Idee hilft Wissenschaftlern zu verstehen, wie verschiedene Kräfte das Verhalten des Universums verändern können, besonders wenn man sich Dinge ansieht, die sich nicht im Gleichgewicht befinden.
GREA berücksichtigt, dass, während Schwarze Löcher Masse gewinnen, sie auch mehr Entropie erzeugen. Entropie ist ein Mass für Unordnung oder Zufälligkeit in einem System, und ihr Anstieg könnte die kosmische Beschleunigung beeinflussen, also die Geschwindigkeit, mit der sich das Universum ausdehnt.
Wenn Schwarze Löcher wachsen, könnte die zusätzliche Entropie, die sie erzeugen, als eine Art Druck wirken, der gegen die Schwerkraft drückt. Das bedeutet, dass selbst wenn normale Materie dazu neigt, die Expansion des Universums zu verlangsamen, die wachsenden Schwarzen Löcher diesen Effekt ausgleichen könnten.
Schwarze Löcher und Kosmologie
Die meisten uns bekannten Schwarzen Löcher entstehen durch den Kollaps massereicher Sterne. Jedoch wird angenommen, dass PBHs anders sind. Sie könnten aus Unregelmässigkeiten im frühen Universum entstanden sein und einige der Phänomene erklären, die wir heute im Weltraum sehen.
Schwarze Löcher sind allgemein dafür bekannt, dichte Punkte im Raum zu sein, aus denen nichts entkommen kann, nicht einmal Licht. Aber sie haben auch einzigartige Eigenschaften, die die Umgebung beeinflussen könnten. Zum Beispiel ziehen diese Schwarzen Löcher Gas und Materie aus ihrer Umgebung an, wodurch sie nicht nur an Grösse zunehmen, sondern auch Einfluss auf den Raum um sie herum ausüben und das Verhalten des Universums beeinflussen.
Wissenschaftler haben festgestellt, dass grosse Schwarze Löcher, insbesondere SMBH, die sich im Herzen von Galaxien befinden, von Scheiben aus Gas und Staub umgeben sind. Dieses Material wird allmählich in das Schwarze Loch gezogen, wodurch seine Masse zunimmt. Dieser Massenzuwachs könnte eine Energiequelle sein, die zur Beschleunigung der kosmischen Expansion beiträgt.
Die Rolle der Entropie
Entropie spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie Energie und Materie im Universum interagieren. Wenn Schwarze Löcher Materie absorbieren, produzieren sie Entropie. Diese Entropieproduktion könnte zu Veränderungen in der Ausdehnung des Universums führen. In diesem Zusammenhang ist GREA wichtig, weil es andeutet, dass das Wachstum von Schwarzen Löchern das gesamte Verhalten der kosmischen Expansion beeinflusst.
Durch Beobachtungen und Theorien wurde vorgeschlagen, dass die Wechselwirkung zwischen dem Massenzuwachs von Schwarzen Löchern und der Entropieproduktion zu einer beschleunigten Expansion des Universums führen könnte. Wenn Schwarze Löcher mehr Masse beitragen und die Unordnung im Universum erhöhen, könnten sie einen abstossenden Effekt erzeugen, der die kosmische Beschleunigung antreibt.
Urknall-Schwarze Löcher als Dunkle Materie und Dunkle Energie
Die Idee, dass PBHs eine signifikante Quelle für Dunkle Materie darstellen könnten, ist überzeugend. Wenn sie tatsächlich für einen Grossteil der Masse verantwortlich sind, die wir nicht sehen können, könnten sie auch eine Rolle bei der Expansion des Universums spielen. Die Schwarzen Löcher sind vielleicht nicht nur passive Komponenten; sie könnten aktiv die kosmische Dynamik formen, während sie wachsen.
In Galaxien können SMBH erhebliche Mengen an Gas anziehen. Wenn sie einen bestimmten Punkt, bekannt als Eddington-Grenze, erreichen, kann ihr Wachstum zu schnellen Massenzuwächsen führen. Dieser erhebliche Massenzuwachs könnte zur Expansion des Universums in einer Weise beitragen, die wir gerade erst zu verstehen beginnen.
Das aktuelle Verständnis des Universums legt nahe, dass SMBH nicht nur zur Dunklen Materie beitragen, sondern auch eine Form von Dunkler Energie bereitstellen könnten. Wenn sie wachsen und Entropie produzieren, könnten sie als eine Kraft wirken, die die gravitative Anziehung normaler Materie ausgleicht und so die kosmische Expansion beschleunigt.
Kosmische Expansion und Schwarze Löcher
Die Expansion des Universums kann komplex sein. Traditionell dachte man, dass Materie diese Expansion verlangsamen würde. Allerdings könnte die zunehmende Masse von SMBH eine gegenteilige Kraft liefern, die zu der beschleunigten Expansion führt, die wir heute beobachten.
Durch das Studium der Eigenschaften von Schwarzen Löchern und ihrer Wechselwirkungen mit dem Universum beginnen Wissenschaftler, eine Verbindung zwischen dem Massenzuwachs von Schwarzen Löchern und der Beschleunigung der kosmischen Expansion zu sehen. Die Entropie, die produziert wird, während diese Schwarzen Löcher wachsen, könnte ähnlich wie eine kosmologische Konstante wirken, ein Begriff, der die Energiedichte des leeren Raums beschreibt, die die Expansion des Universums antreibt.
Dieses Zusammenspiel zwischen Schwarzen Löchern, Entropie und kosmischer Beschleunigung wirft interessante Fragen darüber auf, wie wir das Universum heute sehen. Sind die Schwarzen Löcher, die wir im Zentrum von Galaxien sehen, bedeutende Mitverursacher der Kräfte, die wir beobachten? Könnten sie helfen zu erklären, warum sich das Universum mit zunehmender Rate ausdehnt?
Die Zukunft der Schwarzen Löcher
Wissenschaftler überlegen, was mit diesen supermassiven Schwarzen Löchern im Laufe der Zeit passieren wird. Irgendwann könnten sie die meisten Gase um sie herum verbrauchen und ihr Wachstum stoppen. Wenn das passiert, könnten sie aufhören, die kosmische Expansion so zu beeinflussen, wie sie es derzeit tun, und sich in einen Zustand verwandeln, der anderen Formen von Dunkler Materie ähnelt.
Sobald ihr Massenzuwachs stabilisiert ist, könnten SMBH nur noch zur kosmischen Dynamik beitragen, als eine Form von Materie, die die Expansion verlangsamt. Sie würden zu einem regulären Teil der kosmischen Landschaft werden, ähnlich wie die anderen Formen von Masse im Universum.
Dieser Wandel könnte erhebliche Veränderungen darin hervorrufen, wie wir die kosmische Expansion in der Zukunft wahrnehmen. Es wirft weitere Fragen über das langfristige Schicksal des Universums auf und wie es sich entwickeln wird. Die Schwarzen Löcher, die möglicherweise derzeit die Beschleunigung antreiben, könnten eines Tages in eine Rolle wechseln, die zur kosmischen Dekeleration beiträgt.
Fazit
Die Verbindung zwischen Schwarzen Löchern, Entropie und kosmischer Expansion bietet ein faszinierendes Forschungsfeld. Die Idee, dass SMBH nicht nur passive Beobachter, sondern aktive Mitwirkende an der Dynamik des Universums sein könnten, ist ein spannendes Gebiet für zukünftige Forschung.
Während Wissenschaftler weiterhin diese Phänomene untersuchen, könnte ein klareres Bild von Dunkler Materie und Dunkler Energie entstehen. Das Wachstum von Schwarzen Löchern, ihre Absorption von Materie und die Entropie, die sie produzieren, könnten helfen, einige der grössten Rätsel in der Kosmologie zu entschlüsseln. Das komplexe Zusammenspiel dieser Elemente wird entscheidend sein, um unser Verständnis des Universums und seiner Zukunft zu formen.
Titel: Cosmic GREA from SMBH growth
Zusammenfassung: General Relativistic Entropic Acceleration (GREA) gives a general framework in which to study multiple out-of-equilibrium phenomena in the context of general relativity, like the late accelerated expansion of the universe or the formation of galaxies and the large scale structure of the universe. Here we study the consequences of mass accretion onto massive Black Holes. We find that a population of Super Massive Black Holes (SMBH) whose mass grows significantly due to accretion can act as a source of entropic acceleration and constitute a significant part of the present acceleration of the Universe.
Autoren: Juan Garcia-Bellido
Letzte Aktualisierung: 2023-06-18 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.10593
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.10593
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.