Ein Dämpfer bietet eine Lösung für die Herausforderungen der Fehlstellung in der Teilchenbeschleunigung.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Dämpfer bietet eine Lösung für die Herausforderungen der Fehlstellung in der Teilchenbeschleunigung.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln neue Materialien für Strahlrohre mit maschinellem Lernen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Gerät verbessert die Messgenauigkeit in Teilchenbeschleunigern.
― 5 min Lesedauer
Ein einfacher Ansatz, um hochwertige Röntgen-Vortexstrahlen für fortgeschrittene Forschung zu erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie gibt Einblicke in das Verhalten von Elektronen in Undulatoren und deren Photonenaussendungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen verstärkendes Lernen, um die Steuerung in Teilchenbeschleunigern zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forscher gehen die Herausforderungen des plötzlichen Strahlverlusts mit einem neuen Überwachungsgerät an.
― 6 min Lesedauer
Neue Partikel-Probenahme-Methoden verbessern die Effizienz bei der Analyse der Phasenraumverteilung.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Protonenbündel sich im Plasma verändern und wie wir sie messen.
― 4 min Lesedauer
Forschung über den Einsatz von Lasern zur Beschleunigung von Elektronen mit dielektrischen Strukturen zeigt grosses Potenzial.
― 5 min Lesedauer
Studie über Metalle zur Verbesserung von RFQ-Strukturen in Teilchenbeschleunigern.
― 5 min Lesedauer
ElectronCT bietet verbesserte Bildgebung für medizinische und industrielle Anwendungen, besonders in der Strahlentherapie.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Laser, um Myonen zu erzeugen, was die Bildgebung und Forschungsmöglichkeiten verbessert.
― 5 min Lesedauer
Supraleitende Undulatoren verbessern die Qualität von Röntgenstrahlen für die wissenschaftliche Forschung.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Bildaufnahmeverfahren mit schimmernden Bildschirmen am European XFEL.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung an Algorithmen zielt darauf ab, die Effizienz und Leistung von Teilchenbeschleunigern zu verbessern.
― 9 min Lesedauer
Entdecke die Rolle der Stabilität in Teilchenbeschleunigern und ihren Einfluss auf die Röntgenwissenschaft.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Plasma-Wakefield-Beschleuniger Teilchen schneller in kleineren Räumen transportieren können.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode sagt die Leistungsprofile von Elektronenstrahlen mit maschinellem Lernen voraus.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Myonen beim Verständnis von Quantenverschränkung und ihren Auswirkungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Vorhersagen für Blowout-Kanäle in Plasma-Wakefield-Beschleunigern.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Auswirkungen von Vakuumverlusten in mit flüssigem Helium gekühlten Teilchenbeschleunigern.
― 7 min Lesedauer
Quasi-polygone Formen verbessern die Effizienz von Supraleitermagneten in Teilchenbeschleunigern.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Laserplasma-Beschleuniger Elektronen für bahnbrechende Anwendungen schneller machen.
― 7 min Lesedauer
Eine neuartige Methode beschleunigt Elektronen mit Laserlicht und verspricht Fortschritte in der Wissenschaft.
― 6 min Lesedauer
Der GTM beobachtet kosmische Ereignisse mit Gammastrahlenausbrüchen.
― 8 min Lesedauer
Muon-Kollidern versuchen, die Geheimnisse des Universums durch hochenergetische Teilchenkollisionen zu enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Beam Drift Chambers Wissenschaftlern helfen, Teilchenbahnen nachzuverfolgen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie symplektische Abbildungen uns helfen, komplexe Systeme und deren Dynamik zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Neue Low-Q-BPM-Technologie verbessert die Genauigkeit der Partikelstrahlmessung.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie doppelte RF-Systeme die Synchrotron-Leistung für wissenschaftliche Forschung verbessern.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie geladene Teilchen Licht in innovativen Materialien und Setups erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Effekte von Elektronenstrahlkollisionen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Positronen Licht in kristallinen Strukturen erzeugen.
― 6 min Lesedauer
BAGELS verbessert die Spinpolarisation in Experimenten der Hochenergiephysik.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Komplexitäten bei der Bewertung von laserbeschleunigten Elektronenstrahlen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Upgrades der NuMI-Strahlungslinie und die Reise der Neutrino-Forschung.
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie Lärm die Kühlung in der Teilchenphysik beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Selbstmodulation im Plasma für schnellere Teilchenbeschleunigung.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Axionen mit supraleitenden Materialien in bahnbrechenden Experimenten.
― 6 min Lesedauer