Neue Methode beschleunigt die Strahlabstimmung in Beschleunigern mit maschinellem Lernen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Methode beschleunigt die Strahlabstimmung in Beschleunigern mit maschinellem Lernen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 8 min Lesedauer
― 6 min Lesedauer
Neueste Artikel
Forscher entwickeln neuen Collider, um schwer fassbare axionähnliche Teilchen in der Physik zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Kühlmethode zeigt Potenzial, die Leistung von Teilchenbeschleunigern zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Eine Methode zur effizienten Berechnung von elektrischen Feldern aus gaussschen Ladungsverteilungen.
― 4 min Lesedauer
XCC hat sich zum Ziel gesetzt, Higgs-Bosonen effizient zu produzieren und zu untersuchen, und zwar mit moderner Technologie.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Resonanz im Verhalten von Teilchen in Speicherringen.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die Grundlagen der Strahlendynamik in Teilchenbeschleunigern.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie die Strahlendynamik die Messung der Luminosität in der Teilchenphysik beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Entwicklung und Leistung von Speichenresonatoren in Teilchenphysikprojekten.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler machen Fortschritte bei der Erzeugung und Messung von ultrakurzen Lichtimpulsen für die Forschung.
― 4 min Lesedauer
Das FREIA-Labor hat die Tests an den Kryomodulen für die Europäische Spallationsquelle abgeschlossen.
― 6 min Lesedauer
Forschung liefert wichtige Einblicke in Wärmebehandlungen für supraleitende Radiofrequenz-Kavitäten.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens gedrehter Elektronen in Magnetfeldern liefert wichtige Erkenntnisse.
― 5 min Lesedauer
Neue Lasergestaltungstechnik verbessert Elektronenstrahlen und Röntgenstrahlung.
― 4 min Lesedauer
Ein neues bildgebendes Verfahren, das die Strahlenbelastung verringert und gleichzeitig die Bildqualität verbessert.
― 6 min Lesedauer
Approximate Entropie nutzen, um die Stabilität der Teilchenbewegung in Beschleunigern zu bewerten.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Blick in die bedeutende ungelöste Frage in Mathematik und Physik.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden könnten zu einer effizienteren Muonenerzeugung für Experimente führen.
― 5 min Lesedauer
EuPRAXIA@SPARC LAB in Italien wird Experimente mit Elektronenstrahlen und Freie-Elektronen-Lasern voranbringen.
― 4 min Lesedauer
Die Verbesserung der Oberflächen von supraleitenden Radiofrequenz-Cavities steigert die Leistung von Teilchenbeschleunigern.
― 5 min Lesedauer
Forscher kümmern sich um Positionsmessprobleme in Teilchenbeschleunigern mit Wake Field Monitoren.
― 7 min Lesedauer
Die Verwaltung von supraleitenden Kavitäten verbessert die Leistung der Teilchenbeschleunigung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle des Rasnik-Systems bei der präzisen Ausrichtung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Stabilität und Kohärenz von Röntgenlasern für verschiedene Anwendungen.
― 4 min Lesedauer
Ein Python-Tool für die schnelle Simulation von niederenergetischen Gammastrahlen und Elektronen.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern die Elektronenbeschleunigung mit neuen Lasertechniken.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, das Verhalten von Licht in LAB für Neutrino-Experimente zu messen.
― 5 min Lesedauer
Lerne, wie Dämpfringe Teilchenkollisionen für fortgeschrittene Forschung optimieren.
― 6 min Lesedauer
Innovative Plasm Spiegel verbessern die Laserbeschleunigungstechnologie zur kompakten Elektronenerzeugung.
― 5 min Lesedauer
LCLS-II-HE-Upgrades nutzen maschinelles Lernen für präzise optische Ausrichtung und verbesserte Röntgenexperimente.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Methoden, um die Effizienz von Niobium-Kavitäten in Teilchenbeschleunigern zu steigern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Kohlenstoffnanoröhren zeigt vielversprechende Möglichkeiten für Partikelbeschleunigungsanwendungen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Methoden zur Analyse schneller Elektronenbündel mit Übergangsstrahlung.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken versprechen hochenergetische Teilchenbeschleunigung mit Laser-Wakefield-Methoden.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie der RLS-Algorithmus die Leistung von supraleitenden Kavitäten in wissenschaftlichen Experimenten verbessert.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Anomalieerkennung in komplexen Systemen mit kontaminierten Daten.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse zu Hosing-Effekten in Plasma für Teilchenbeschleuniger.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Feinheiten des Teilchenspins in Speicherringen.
― 5 min Lesedauer
Diskussion über Fortschritte und Zusammenarbeit in der Myonforschung.
― 7 min Lesedauer
Eine effizientere Methode zur Simulation von Neutrino-Experimenten wird vorgestellt.
― 5 min Lesedauer
Forschung zur Lichtemission von Plasma bringt die Partikelbeschleuniger-Technologie voran.
― 5 min Lesedauer