Untersuchung der Feinheiten des Teilchenspins in Speicherringen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung der Feinheiten des Teilchenspins in Speicherringen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Artikel
― 7 min Lesedauer
― 5 min Lesedauer
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, die Stabilität von Teilchenstrahlen für verschiedene Anwendungen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Gasziel-Design verbessert die Elektronenstrahlqualität für Laser-Plasma-Beschleuniger.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu NEG-Beschichtungen zielt darauf ab, die Vakuumqualität und die Strahlstabilität in Teilchenbeschleunigern auszubalancieren.
― 5 min Lesedauer
Die FEBE-Strahlführung bei CLARA wird fortschrittliche Forschung mit hochenergetischen Elektronenstrahlen unterstützen.
― 8 min Lesedauer
Die Rolle von nichtstationären Laguerre-Gaussian-Zuständen im Verhalten von Elektronen erkunden.
― 7 min Lesedauer
JSPEC verbessert Kühlsysteme für eine effiziente Ionstrahlverwaltung am EIC.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Teilchenbeschleuniger und ihre Rolle in der Physik.
― 6 min Lesedauer
XFELs nutzen hochenergetische Gammastrahlen für bahnbrechende Studien in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Innovationen in der Erzeugung und Verwaltung von Positronenstrahlen bahnen den Weg für wissenschaftlichen Fortschritt.
― 5 min Lesedauer
Forscher beschleunigen Protonen mit innovativen Laser- und Plasmamethoden, was Wissenschaft und Medizin beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Techniken zur Positronenbeschleunigung mit Plasma, um die Teilchenphysik-Forschung voranzubringen.
― 5 min Lesedauer
Cheetah beschleunigt Teilchenstrahl-Simulationen und verbessert die Forschung in der Beschleunigerphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu den Wakefields, die von Teilchen in Kohlenstoffnanoröhren erzeugt werden, könnte die Teilchenbeschleunigungstechnologie vorantreiben.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Simulationen der Plasma-Wakefield-Beschleunigung für eine bessere Teilchenkontrolle.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie sich drehende Teilchenstrahlen auf die Stabilität von Beschleunigern auswirken.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt Erkenntnisse über ultraflott elektronische Prozesse mithilfe fortschrittlicher Techniken.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Neutrinoerkennung und Messgenauigkeit in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das TURBO-Projekt, das die Effizienz der Protonentherapie verbessert.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Lichtverstärkung bei Freie-Elektronen-Lasern.
― 5 min Lesedauer
Verbesserung der Messungen von Elektronenstrahlen in fortschrittlichen Forschungseinrichtungen.
― 7 min Lesedauer
Die Automatisierung der Strahlführungsausrichtung verbessert die Forschungseffizienz und Genauigkeit in wissenschaftlichen Studien.
― 6 min Lesedauer
Techniken zur Verbesserung von Niobium-SRF-Hohlräumen in Teilchenbeschleunigern.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Leistung von flachen und magnetisierten Strahlen in Teilchenbeschleunigern.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der Resonanz bei der Steuerung des Partikelverhaltens.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, den Dunkelstrom in RF-Elektronenkanonen zu steuern, um die Leistung zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Temperatur die Leistung von Kupferelektroden unter hohen elektrischen Feldern beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
CETASim hilft Forschern dabei, Teilchenstrahlen in Speicherringen zu untersuchen, um bessere Röntgenquellen zu entwickeln.
― 8 min Lesedauer
Forscher gehen das Mikrobündelungsinstabilitätsproblem mit transversaler Landau-Dämpfung an, um die Lichtqualität zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie kohärente Synchrotronstrahlung die Qualität des Elektronenstrahls beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Umfrage zeigt Herausforderungen auf, mit denen Berufsanfänger in der Teilchenphysik konfrontiert sind.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Techniken zur Extraktion von Teilchenstrahlen in Beschleunigern.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung von Methoden zur Verbesserung der Quench-Erkennung in supraleitenden Kavitäten mit superflüssigem Helium.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Elektronenstrahlqualität für wissenschaftliche Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Das IsoDAR-Projekt hat das Ziel, Elektron-Antineutrinos zu untersuchen, um neue Erkenntnisse über die Physik zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen Gasdichte und Hintergrundgeräuschen in ATLAS.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Compton-Streuung die Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie in verschiedenen Bereichen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Geschichte und den Einfluss von Teilchenbeschleunigern in Deutschland.
― 8 min Lesedauer
Die Dynamik von Teilchen in Beschleunigersystemen erkunden, um die Leistung zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung von McMillan-Abbildungen hilft dabei, das Verhalten von Teilchen in Beschleunigern zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Verbesserung der Elektroneneinspeisungseffizienz bei BESSY II durch maschinelles Lernen.
― 8 min Lesedauer