Untersuchen, wie starke elektromagnetische Felder das Verhalten von Teilchen in der Physik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie starke elektromagnetische Felder das Verhalten von Teilchen in der Physik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Einblicke in die deformierte 2D Toda-Hierarchie prägen die Forschung in der mathematischen Physik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Emissionsdynamik von nahezu extremalen Nariai-Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Technik nutzt Pulsare, um die Drehung von Schwarzen Löchern genau zu messen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Methoden zur Analyse von Quantensystemen und ihren Energieverteilungen.
― 4 min Lesedauer
Die Konzepte und Implikationen von String-Loch-Gas in der modernen Physik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein tieferer Blick auf Spin-Calogero-Sutherland-Modelle mit der Bethe-Ansatz-Technik.
― 7 min Lesedauer
Ein Leitfaden zu BPS-Strukturen in der Supersymmetrie und deren Auswirkungen auf die Physik.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von flachen Bändern in Elektronensystemen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Modelle und Verhaltensweisen von Schwarzen Löchern mithilfe der Schleifen-Quanten-Schwerkraft.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Wechselwirkungen zwischen Monopolen und Fermionen in der Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell schlägt eine komplexe Struktur des Raums in den kleinsten Massstäben vor.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Schwarzen Löchern durch die Linse der Stringtheorie offenbart neue Erkenntnisse.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Effizienz bei komplexen Integrationsberechnungen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Spin die Schwerkraft in der Einstein-Cartan-Theorie beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Branewelt-Modelle unser Universum mit zusätzlichen Dimensionen erklären.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Entstehung von primordialen Schwarzen Löchern aus dem Higgs-Potential.
― 6 min Lesedauer
Untersuche die Bedeutung von Tensornetzwerken und Zufallstensoren in der Quantenphysik.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf -Wellen-Holographische Supraleiter und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Störungen in der kosmischen Evolution und Inflation.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Feinheiten der Starobinsky-Inflation und ihre Stabilitätsbedenken.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Eigenwertverteilung grosser antisymmetrischer Zufallsmatrizen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Axionfeldern in der Stringtheorie und Kosmologie.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Phasenübergängen in der Evolution des Universums.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht das Studium mehrerer Fermionenarten in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenspiels von Holographie, Gravitation und Quantenmechanik in linearen Dilatationsraumzeiten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die endliche Temperatur Quantenmaterialien und Phasenübergänge beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Metts revolutioniert die Simulation von Quantensystemen bei niedrigen Temperaturen und verbessert die Forschungseffizienz.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht die einzigartigen Eigenschaften von dipolaren Ferromagneten und ihr kritisches Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Renormalisierung die Physik im Laufe der Jahrzehnte geprägt hat.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie ultraleichter dunkler Materie mit supermassiven schwarzen Löchern interagiert.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die Verbindungen zwischen dem Moonshine-Modul und der theoretischen Physik.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Verbindungen zwischen Gittergeometrie und dem kritischen Verhalten des Ising-Modells.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Instantonen in der kosmischen Inflation und zusätzlichen Dimensionen untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Fragmentierungsfunktionen und Summenregeln in Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf exotische Hadronen und ihre einzigartigen Konfigurationen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Erforsche die Rolle von elektrischen Dipolmomenten und deren Bedeutung für das Verhalten von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Methoden in Quantenfeldtheorien und deren Auswirkungen auf Supersymmetrie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie sich D1-D5-P Zustände mit Theorie-Deformationen verändern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von axionähnlichen Teilchen in dunklen Materiestrukturen.
― 5 min Lesedauer