Wechselwirkungen von geladenen Teilchen in elektromagnetischen Feldern
Ein Blick darauf, wie geladene Teilchen sich in elektromagnetischen Feldern verhalten und welche Auswirkungen das hat.
― 9 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Geladene Teilchen und Elektromagnetische Felder
- Der elektromagnetische Horizont
- Paarproduktion
- Klassische und Quantenperspektiven
- Methoden in der Forschung
- Bedeutung der Streuamplituden
- Gravitational Analogien
- Offene Fragen und Herausforderungen
- Experimentelle Implikationen
- Übersicht über die Forschungsstruktur
- Elektronendynamik in elektromagnetischen Feldern
- Lichtfrontkoordinaten
- Festlegung des Hintergrundfeldes
- Die Rolle von Impulsen in der Teilchenbewegung
- Elektromagnetische Gedächtniseffekte
- Strahlungsemmission von geladenen Teilchen
- Annäherung an den Quantenbereich
- Wellenfunktionen und ihr Verhalten
- Überqueren des Horizonts
- Herausforderungen der Unitaritätsverletzung
- Informationen und Paarproduktion
- Verständnis von Observablen durch Amplituden
- Erforschung quantenmechanischer Interferenzeffekte
- Die Rolle höherer Ordnungseffekte
- Zusammenfassung und zukünftige Richtungen
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Im Bereich der Physik untersuchen Forscher oft, wie Geladene Teilchen mit elektromagnetischen Feldern interagieren. Diese Interaktion kann interessante Effekte zeigen, die den in gravitativen Systemen ähnlich sind, besonders in der Nähe von schwarzen Löchern. Ein faszinierendes Konzept in diesem Bereich ist die Idee der "Horizonte", das sind Grenzen, jenseits derer bestimmte Effekte von Teilchen nicht beobachtet oder erreicht werden können.
Elektromagnetische Felder
Geladene Teilchen undWenn geladene Teilchen auf elektromagnetische Felder treffen, werden sie von den Kräften beeinflusst, die diese Felder ausüben. Im Gegensatz zur Schwerkraft, wo Objekte von einem schwarzen Loch eingefangen werden können, können elektromagnetische Felder auch Bedingungen schaffen, die geladene Teilchen einsperren. Diese Einsperrung geschieht in speziellen Anordnungen, die als "elektromagnetischer Horizont" bezeichnet werden.
Der elektromagnetische Horizont
Der elektromagnetische Horizont stellt einen Bereich im Raum dar, in dem der Einfluss des Feldes dazu führt, dass geladene Teilchen nicht entkommen können. So wie im Fall von schwarzen Loch-Horizonten können diese elektromagnetischen Horizonte Barrieren für die Bewegung darstellen. Wenn Teilchen diese Grenze erreichen, können sie intensiven Bedingungen ausgesetzt werden, die zu neuen Phänomenen führen, wie der Erzeugung von Teilchenpaaren.
Paarproduktion
Paarproduktion ist ein Prozess, bei dem Energie sich in Materie in Form von Teilchenpaaren verwandelt. Wenn ein geladenes Teilchen auf ein starkes elektromagnetisches Feld trifft, kann es genug Energie gewinnen, um ein anderes Teilchen und sein entsprechend Antiteilchen zu erzeugen. Zum Beispiel, wenn ein Elektron auf ein ausreichend starkes elektrisches Feld trifft, kann es ein weiteres Elektron und ein Positron erzeugen, das sein Antiteilchen ist.
Klassische und Quantenperspektiven
Aus klassischer Sicht kann man das Verständnis, wie geladene Teilchen unter dem Einfluss elektrischer Felder bewegt werden, mit dem Studium der Bahnen von Objekten in Gravitationsfeldern vergleichen. In der Quantenmechanik hingegen beschäftigt man sich mit der probabilistischen Natur von Teilchen, was zu komplexeren Interaktionen und Ergebnissen führt. Das Verhalten von Teilchen in der Nähe dieser elektromagnetischen Horizonte gibt Einblicke in Quantenprozesse, die in der klassischen Physik nicht offensichtlich sind.
Methoden in der Forschung
Verschiedene Methoden wurden entwickelt, um die Interaktionen zwischen geladenen Teilchen und elektromagnetischen Feldern zu analysieren. Eine solche Methode beinhaltet Berechnungen, die es Physikern ermöglichen, beobachtbare Grössen aus theoretischen Vorhersagen abzuleiten. Diese Berechnungen konzentrieren sich oft auf Streuevents, bei denen einströmende Teilchen mit dem Feld interagieren und dann die Interaktionszone möglicherweise in einem anderen Zustand verlassen.
Bedeutung der Streuamplituden
Streuamplituden sind entscheidend in der theoretischen Physik, da sie wichtige Informationen darüber kodieren, wie Teilchen interagieren. Durch das Studium dieser Amplituden können Forscher Einblicke in die zugrunde liegenden Prozesse gewinnen, die das Verhalten von Teilchen in elektromagnetischen Feldern steuern. Das Verständnis dieser Interaktionen ist wichtig für die Weiterentwicklung von Theorien in der Teilchenphysik sowie in der Kosmologie.
Gravitational Analogien
Forschungen in Bereichen jenseits des Elektromagnetismus haben Analogien zwischen elektromagnetischen und gravitativen Systemen gezogen. Zum Beispiel wird das Streuen von Teilchen in der Nähe eines schwarzen Lochs mit dem Verhalten von Teilchen in bestimmten elektromagnetischen Feldern verglichen. Dieser Ansatz ermöglicht ein breiteres Verständnis grundlegender physikalischer Prinzipien, die in verschiedenen Forschungsbereichen angewendet werden.
Offene Fragen und Herausforderungen
Die Untersuchung von Teilchen in elektromagnetischen Feldern wirft viele interessante offene Fragen auf. Wissenschaftler erforschen beispielsweise, wie diese Streuergebnisse mit Systemen mit gebundenen Orbits zusammenhängen. Es gibt auch Anfragen zur Auswirkung von Quanteneffekten und wie sie in bestimmten Bedingungen die klassischen Kräfte übertreffen. Weitere Erkenntnisse sind nötig, um Situationen mit starken Gravitationsfeldern und die genaue Natur der Interaktion beim Überqueren von Horizonten zu verstehen.
Experimentelle Implikationen
Die Erkenntnisse aus diesen Studien haben praktische Implikationen, insbesondere in der Planung kommender Experimente. Mit fortschreitender Technologie können Physiker stärkere elektromagnetische Felder erzeugen und Vorhersagen zur Paarproduktion und verwandten Phänomenen testen. Diese Experimente können theoretische Modelle validieren und unser Verständnis der grundlegenden Kräfte in der Natur erweitern.
Übersicht über die Forschungsstruktur
Die Forschung ist in verschiedene Abschnitte gegliedert, die sich auf unterschiedliche Aspekte der Teilchen-Feld-Interaktionen konzentrieren. Sie beginnt mit einer vorläufigen Einführung in das interessierende System und erklärt, wie geladene Teilchen mit elektromagnetischen Feldern interagieren. Jeder Abschnitt baut auf dem vorherigen auf und bietet tiefere Einblicke in quantenmechanische Verhaltensweisen und die Implikationen der Paarproduktion.
Elektronendynamik in elektromagnetischen Feldern
Um die Interaktionen geladener Teilchen in elektromagnetischen Feldern zu veranschaulichen, konzentrieren sich Forscher oft auf Elektronen. Die Bewegung eines Elektrons in einer elektromagnetischen Welle ist ein grundlegendes Beispiel dafür, wie sich diese Dynamik entfaltet. Indem sie die Masse und die Ladung des Elektrons berücksichtigen sowie den Einfluss eines Hintergrundfeldes, können Wissenschaftler erkunden, wie sich die Trajektorie des Elektrons verändert.
Lichtfrontkoordinaten
Zur Vereinfachung der Analyse nutzen Forscher Lichtfrontkoordinaten. Dieser Ansatz definiert die Raum-Zeit so um, dass es einfacher wird, die Bewegung von Teilchen in elektromagnetischen Feldern zu analysieren. Diese Wahl der Koordinaten hilft, Berechnungen zu optimieren und Einblicke in das Verhalten von Teilchen in der Nähe des elektromagnetischen Horizonts zu gewinnen.
Festlegung des Hintergrundfeldes
Das für die Analyse verwendete Hintergrund-elektromagnetische Feld wird typischerweise als Reisewelle dargestellt. Diese Welle kann als festes Hintergrundbild betrachtet werden, vor dem Teilchen wie Elektronen sich bewegen. Das Verständnis der Eigenschaften dieses Feldes ist entscheidend, um vorherzusagen, wie geladene Teilchen darauf reagieren.
Die Rolle von Impulsen in der Teilchenbewegung
Wenn Teilchen das elektromagnetische Feld durchqueren, erfahren sie Änderungen im Impuls, die als Impulse bekannt sind. Der Impuls ist ein Mass dafür, wie das Feld den Impuls eines Teilchens verändert. Forscher untersuchen, wie sich diese Impulse für verschiedene geladene Teilchen unterscheiden, während sie mit dem Feld interagieren, und heben die Implikationen für Paarproduktionsereignisse hervor.
Elektromagnetische Gedächtniseffekte
Ein interessantes Merkmal von Teilchen, die durch elektromagnetische Felder bewegen, ist das Konzept des elektromagnetischen Gedächtnisses. Das bezieht sich darauf, wie der Impuls eines Teilchens nach dem Durchgang durch ein elektromagnetisches Feld von seinem ursprünglichen Wert abweichen kann. Durch die Untersuchung dieser Gedächtniseffekte können Einblicke in die langfristigen Auswirkungen elektromagnetischer Felder auf geladene Teilchen gewonnen werden.
Strahlungsemmission von geladenen Teilchen
Während geladene Teilchen, wie Elektronen, durch elektromagnetische Felder beschleunigt werden, können sie Strahlung emittieren. Diese Strahlung ist das Ergebnis ihrer Interaktionen und kann wichtige Informationen über die ablaufenden Dynamiken liefern. Forscher konzentrieren sich darauf, Ausdrücke abzuleiten, die die gesamte während dieser Prozesse emittierte Leistung erfassen.
Annäherung an den Quantenbereich
Der Übergang von klassischen Beschreibungen zur Quantenmechanik bringt zusätzliche Komplexität mit sich. Teilchen-Wellenfunktionen, die die quantenmechanischen Zustände von Teilchen beschreiben, können aufzeigen, wie sich diese Zustände unter dem Einfluss elektromagnetischer Felder entwickeln. Insbesondere die Untersuchung der Wellenfunktionen am elektromagnetischen Horizont hilft, Phänomene wie Paarproduktion und den Verlust der Unitarität zu verstehen.
Wellenfunktionen und ihr Verhalten
Die Untersuchung der Wellenfunktionen ist entscheidend, um die Feinheiten der Teilcheninteraktionen zu erfassen. Am Horizont stossen die Wellenfunktionen auf Singularitäten, die auf signifikante Veränderungen im System hinweisen. Das Verständnis dieser Verhaltensweisen wird entscheidend, um die Folgen der Paarproduktion und anderer Quanteneffekte zu analysieren.
Überqueren des Horizonts
Wenn Teilchen sich dem elektromagnetischen Horizont nähern, verändert sich ihr Verhalten deutlich. Zum Beispiel können klassische Teilchen den Horizont nicht überqueren, während quantenmechanische Teilchen anscheinend andere Regeln haben. Forscher untersuchen, wie sich die Wellenfunktionen verhalten, wenn sie diese kritische Grenze erreichen, und ob diese Änderungen Tunnel-Effekte anzeigen.
Herausforderungen der Unitaritätsverletzung
Wenn Teilchen mit dem elektromagnetischen Feld interagieren und versuchen, den Horizont zu überqueren, entstehen Fragen zu Erhaltungssätzen wie der Unitarität. Unitarität bezieht sich auf die Idee, dass Wahrscheinlichkeit in der Quantenmechanik erhalten bleiben sollte. Beim Überqueren des Horizonts können die sich entwickelnden Zustände diese Erhaltung komplizieren, was Fragen aufwirft, wie die Physik unter diesen Bedingungen funktioniert.
Informationen und Paarproduktion
Die Untersuchung der Paarproduktion steht im Zentrum von Diskussionen über Horizonte. Paare von Teilchen, wie Elektronen und Positronen, können in der Nähe des Horizonts entstehen, doch nur eines der Teilchen entkommt, während das andere eingeschlossen bleibt. Dieses Ungleichgewicht bietet Einblicke in die zugrunde liegende Physik, die die Teilcheninteraktionen in starken Feldern regelt.
Verständnis von Observablen durch Amplituden
Durch den Einsatz von Techniken zur Berechnung von Streuamplituden können Forscher Observablen im Zusammenhang mit Paarproduktion und Strahlungsemission ableiten. Diese Berechnungen ermöglichen es Wissenschaftlern, bedeutungsvolle Vorhersagen über physikalische Ergebnisse zu gewinnen und sie mit experimentellen Erkenntnissen zu vergleichen.
Erforschung quantenmechanischer Interferenzeffekte
Wenn Interaktionen in Anwesenheit starker Felder ablaufen, treten Aspekte quantenmechanischer Interferenz auf. Dies wird besonders relevant, wenn mehrere Anfangszustände mit dem Feld interagieren. Forscher untersuchen, wie sich diese Interferenzphänomene in der Teilchenproduktion und bei Streuevents manifestieren können, was das allgemeine Verständnis des Systems bereichert.
Die Rolle höherer Ordnungseffekte
Untersuchungen zur Paarproduktion und den Streudynamiken erweitern weiterhin die Grenzen des Wissens. Forscher arbeiten daran, höhere Ordnungseffekte zu berücksichtigen, die die Präzision theoretischer Vorhersagen erhöhen können. Zu verstehen, wie sich diese Effekte auf das Verhalten von Teilchen auswirken, fügt der Analyse eine weitere Komplexitätsebene hinzu.
Zusammenfassung und zukünftige Richtungen
Zusammenfassend zeigt die Studie geladener Teilchen in elektromagnetischen Feldern ein reiches Geflecht von Interaktionen, das bestimmten gravitativen Phänomenen ähnelt. Von Paarproduktionsprozessen an den Horizonten bis zur Analyse von Streuamplituden sind viele Erkenntnisse gewonnen worden. Zukünftige Forschungen versprechen, noch tiefere Verbindungen zwischen klassischer und quantenmechanischer Physik aufzudecken und neue Erkundungen zur grundlegenden Natur der Realität zu ermöglichen.
Fazit
Das Verhalten geladener Teilchen in elektromagnetischen Feldern schafft eine faszinierende Schnittstelle zwischen klassischer und quantenmechanischer Physik. Durch das Eintauchen in Konzepte wie elektromagnetische Horizonte, Paarproduktion und Streuamplituden erweitern Forscher weiterhin unser Verständnis des Universums. Diese fortlaufende Erkundung verspricht, neue Einblicke in das erstaunliche Verhalten von Materie unter extremen Bedingungen zu liefern.
Titel: Scattering amplitudes and electromagnetic horizons
Zusammenfassung: We consider the scattering of charged particles on particular electromagnetic fields which have properties analogous to gravitational horizons. Classically, particles become causally excluded from regions of spacetime beyond a null surface which we identify as the `electromagnetic horizon'. In the quantum theory there is pair production at the horizon via the Schwinger effect, but only one particle from the pair escapes the field. Furthermore, unitarity appears to be violated when crossing the horizon, and there is no well-defined S-matrix. Despite this, we show how to use the perturbiner method to construct `amplitudes' which contain all the dynamical information required to construct observables related to pair creation, and to radiation from particles scattering on the background.
Autoren: Anton Ilderton, William Lindved
Letzte Aktualisierung: 2023-06-27 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.15475
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.15475
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://dx.doi.org/10.1088/1751-8121/ac8380
- https://arxiv.org/abs/2203.13011
- https://dx.doi.org/10.1088/1751-8121/ac7a78
- https://arxiv.org/abs/2203.13024
- https://dx.doi.org/10.1088/1751-8121/ac8846
- https://arxiv.org/abs/2203.13025
- https://arxiv.org/abs/2204.05194
- https://arxiv.org/abs/1909.01358
- https://dx.doi.org/10.1088/1751-8121/ac93cf
- https://arxiv.org/abs/2203.13013
- https://arxiv.org/abs/2204.06547
- https://dx.doi.org/10.1088/1751-8113/44/45/454003
- https://arxiv.org/abs/1103.1869
- https://dx.doi.org/10.1007/JHEP02
- https://arxiv.org/abs/1811.10950
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.106.056007
- https://arxiv.org/abs/2107.10193
- https://dx.doi.org/10.1016/j.nuclphysb.2013.09.007
- https://arxiv.org/abs/1304.7263
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.94.104015
- https://arxiv.org/abs/1609.00354
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevLett.121.251101
- https://arxiv.org/abs/1808.02489
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevLett.122.201603
- https://arxiv.org/abs/1901.04424
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevLett.126.171601
- https://arxiv.org/abs/2101.07254
- https://dx.doi.org/10.1088/0264-9381/27/19/194002
- https://arxiv.org/abs/1702.00786
- https://arxiv.org/abs/2111.06990
- https://arxiv.org/abs/1911.09130
- https://dx.doi.org/10.1007/JHEP01
- https://arxiv.org/abs/1910.03008
- https://dx.doi.org/10.1007/JHEP04
- https://arxiv.org/abs/2112.03976
- https://arxiv.org/abs/2304.06066
- https://arxiv.org/abs/2211.00085
- https://dx.doi.org/10.1007/JHEP08
- https://arxiv.org/abs/2203.13785
- https://dx.doi.org/10.1007/BF02345020
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.15.2738
- https://dx.doi.org/10.4310/ATMP.1998.v2.n2.a2
- https://arxiv.org/abs/hep-th/9802150
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.71.064024
- https://arxiv.org/abs/hep-th/0412197
- https://arxiv.org/abs/2112.12243
- https://arxiv.org/abs/2305.08981
- https://dx.doi.org/10.12942/lrr-2004-10
- https://arxiv.org/abs/gr-qc/0407042
- https://arxiv.org/abs/1910.00972
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.62.125005
- https://arxiv.org/abs/hep-ph/0007166
- https://dx.doi.org/10.1088/1126-6708/2001/11/008
- https://arxiv.org/abs/hep-th/0108090
- https://dx.doi.org/10.1016/S0370-2693
- https://arxiv.org/abs/hep-th/0110180
- https://dx.doi.org/10.1088/0264-9381/30/19/195009
- https://arxiv.org/abs/1307.5098
- https://dx.doi.org/10.1103/RevModPhys.84.1177
- https://arxiv.org/abs/1111.3886
- https://dx.doi.org/10.1103/RevModPhys.94.045001
- https://arxiv.org/abs/2107.02161
- https://dx.doi.org/10.1016/j.physrep.2023.01.003
- https://arxiv.org/abs/2203.00019
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.56.3381
- https://arxiv.org/abs/gr-qc/9610053
- https://dx.doi.org/10.1088/1367-2630/abfab2
- https://arxiv.org/abs/2102.11843
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRev.81.915
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRev.162.1195
- https://dx.doi.org/10.1103/RevModPhys.37.215
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.3.1692
- https://dx.doi.org/10.1007/BF01629249
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.43.391
- https://dx.doi.org/10.1088/1361-6382/aa9961
- https://arxiv.org/abs/1706.08925
- https://dx.doi.org/10.1016/0550-3213
- https://arxiv.org/abs/hep-th/9309037
- https://dx.doi.org/10.1007/JHEP03
- https://arxiv.org/abs/2011.06920
- https://dx.doi.org/10.21468/SciPostPhys.13.5.106
- https://arxiv.org/abs/2112.03766
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.14.332
- https://dx.doi.org/10.1016/j.aop.2019.167919
- https://arxiv.org/abs/1612.02644
- https://dx.doi.org/10.1016/0370-2693
- https://dx.doi.org/10.1007/BF01038094
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.37.1485
- https://dx.doi.org/10.1007/JHEP07
- https://arxiv.org/abs/1906.06051
- https://arxiv.org/abs/2303.15658
- https://arxiv.org/abs/hep-th/9112020
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.104.116013
- https://arxiv.org/abs/2110.02567
- https://dx.doi.org/10.21468/SciPostPhys.13.2.032
- https://arxiv.org/abs/2112.09113
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.77.085025
- https://arxiv.org/abs/0711.5012
- https://arxiv.org/abs/2209.05730
- https://arxiv.org/abs/hep-th/9611101
- https://arxiv.org/abs/hep-th/9710196
- https://dx.doi.org/10.1007/JHEP10
- https://arxiv.org/abs/2207.13719
- https://dx.doi.org/10.1007/JHEP09
- https://arxiv.org/abs/1406.1513
- https://arxiv.org/abs/hep-th/0406216
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRev.82.664
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevLett.104.220404
- https://arxiv.org/abs/1003.2623
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.92.065001
- https://arxiv.org/abs/1506.09186
- https://dx.doi.org/10.1070/PU1991v034n03ABEH002352
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.66.105004
- https://arxiv.org/abs/quant-ph/0208017
- https://dx.doi.org/10.1016/j.physletb.2013.07.045
- https://arxiv.org/abs/1301.6499
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevLett.93.201602
- https://arxiv.org/abs/hep-th/0405239
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.95.065035
- https://arxiv.org/abs/1702.01127
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevLett.127.111602
- https://arxiv.org/abs/2102.11346
- https://dx.doi.org/10.1016/j.nuclphysb.2008.01.002
- https://arxiv.org/abs/0709.2899
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.89.104038
- https://arxiv.org/abs/1310.0030
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.89.104039
- https://arxiv.org/abs/1310.1963
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.97.065016
- https://arxiv.org/abs/1712.04522
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevLett.108.030401
- https://arxiv.org/abs/1109.3489
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.78.085011
- https://arxiv.org/abs/0805.3993
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevLett.105.061602
- https://arxiv.org/abs/1004.0476
- https://dx.doi.org/10.1007/JHEP11
- https://arxiv.org/abs/2108.02276
- https://arxiv.org/abs/2110.15356
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevLett.127.141601
- https://arxiv.org/abs/2106.07651
- https://arxiv.org/abs/2106.10822
- https://arxiv.org/abs/2205.02136
- https://dx.doi.org/10.1007/JHEP05
- https://arxiv.org/abs/2201.05147
- https://dx.doi.org/10.1142/S021827181645005X
- https://arxiv.org/abs/1602.05336
- https://dx.doi.org/10.31857/S1234567822210017
- https://arxiv.org/abs/2206.02799
- https://arxiv.org/abs/2306.02417
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevLett.127.271101
- https://arxiv.org/abs/2110.02293
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevLett.129.221602
- https://arxiv.org/abs/2204.07130
- https://dx.doi.org/10.1017/9781139540940
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.102.076013
- https://arxiv.org/abs/2008.08578
- https://dx.doi.org/10.1007/BF01566926
- https://dx.doi.org/10.1103/PhysRevD.53.5815
- https://arxiv.org/abs/hep-ph/9505420
- https://arxiv.org/abs/hep-th/0310165
- https://dx.doi.org/10.1016/j.physletb.2019.134916
- https://arxiv.org/abs/1904.05253
- https://dx.doi.org/10.1016/j.physrep.2020.09.001
- https://arxiv.org/abs/2005.00109
- https://dx.doi.org/10.1007/BF01555913
- https://arxiv.org/abs/hep-th/9311108