Ein Blick auf Neutrinos, ihr Verhalten und die Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf Neutrinos, ihr Verhalten und die Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Hyperonen aus Antineutrino-Interaktionen mit Kernen erzeugt werden.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von generativen Netzwerken bei der Simulation von Teilchenphysikdaten bewerten.
― 7 min Lesedauer
Neueste Studien werfen Licht auf die Ursprünge von ultra-hochenergetischen kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Teilchenidentifikation mit dem Aerogel RICH-Detektor in Japan.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Skalar- und Vektorboson-Interaktionen unter verschiedenen Magnetfeldbedingungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf dunkle kompakte Objekte und ihre Materiesammelprozesse.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz mit GANs, um die Hadronisierungsmodellierung aus Daten der Teilchenphysik zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Die Komplexität der verdrehten Superstringtheorie und deren Einfluss auf Teilcheninteraktionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel analysiert Strahlung von oszillierenden Teilchen in der Nähe von Materialien und bietet neue Berechnungsmethoden an.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse verbessern die Vorhersagen zur Teilcheninteraktion in Photonproduktionsprozessen.
― 6 min Lesedauer
Studie untersucht Energie-Muster in Teilchenstrahlen aus hochenergetischen Kollisionen am LHC.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung einzigartiger Fermionen, die das Verständnis von Dunkler Materie neu gestalten könnten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie magnetisierte Orbifolds die Teilchenphysik beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf exotische Teilchen, die aus Charm- und Bottom-Quarks bestehen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Beziehung zwischen verschiedenen Gruppen von freien Fermionen mithilfe von logarithmischer Negativität.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Wissenschaftler nichtlokale Kohärenz für Quantentechnologien sammeln.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Softfunktionen und Wilson-Linien in Streuamplituden erforschen.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet das Verhalten von Quasiholes und Quasiteilchen in kleinen Gitterstrukturen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Gravitation das Verhalten von Partikeln und die Massstabsinvarianz im Universum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Meson-Zerfällen gibt Einblicke in Dunkle Materie und das Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie.
― 6 min Lesedauer
Ein neues System zur Bildgebung grosser Objekte mit kosmischen Myonen zeigt vielversprechende Ansätze.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Wechselwirkungen des Higgs-Bosons und mögliche Geschmacksverletzungen in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über Quanten-Hamiltonoperatoren, Lie-Algebren und deren Bedeutung in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Diskrepanzen bei B-Meson-Zerfällen und den Auswirkungen eines geladenen Higgs-Bosons.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick in die faszinierende Welt der symplektischen skalaren Fermionen und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von Inflation auf die kosmische Evolution und Partikelinteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie dunkle Materie die verschmelzenden schwarzen Löcher und ihre Gravitationswellen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie positive Energie die Lokalisation in Quantensystemen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Analyse von semi-sichtbaren Jets und Dunkler Materie Interaktionen am Large Hadron Collider.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Stabilität und die Auswirkungen des de Sitter-Raums in der Kosmologie.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zur Teilchenbewegung zeigt Chaos in der Nähe von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Ungleichgewichts von Materie und Antimaterie im Kosmos.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie kosmische Strahlen Galaxien formen und mit Plasma interagieren.
― 6 min Lesedauer
Forscher bei Belle suchen nach Doppel-Charmonium-Teilchen und deren Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Forscher quatschen über mögliche neue Higgs-Teilchen, die mit Leptonen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Energieverteilung bei Teilchenkollisionen durch Energie-Energie-Korrelatoren und Renormalonen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über das Verhalten von Quarks unter starken Magnetfeldern bei Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Erforsche den Lamb-Verschiebung und ihren Einfluss auf atomare Energielevels.
― 6 min Lesedauer
Wichtige Erkenntnisse zur hadronischen Kontamination, die die Dunkelmaterieerkennung am CERN beeinflusst.
― 6 min Lesedauer