Dieser Artikel untersucht eine Theorie, die dunkle Materie und Neutrinos durch neue Mechanismen verbindet.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht eine Theorie, die dunkle Materie und Neutrinos durch neue Mechanismen verbindet.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die Type IIB Stringtheorie, der sich auf chirale Flux-Vakuen und deren Auswirkungen konzentriert.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Teilcheninteraktionen bei Hochenergie-Proton-Proton-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von offenen Charm-Zuständen verbessert das Verständnis von Teilcheninteraktionen und der starken Wechselwirkung.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie Triquarks entstehen und miteinander interagieren, indem sie verschiedene Modelle verwenden.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Auswirkungen von Dunkler Materie auf kosmische Strukturen und ihrer Geheimnisse.
― 7 min Lesedauer
Fuzzy dunkle Materie könnte Probleme in traditionellen Theorien zur dunklen Materie angehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Rolle der hadronischen Vakuumpolarisation im magnetischen Moment des Myons.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Teilchenverlust quantenmechanische Systeme durch den Liouvillian Skin-Effekt beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Prinzipien erkunden, die die Evolution des Universums durch kosmologische Unitarität leiten.
― 7 min Lesedauer
COSINE-100 Experiment hat es nach umfangreicher Forschung nicht geschafft, verstärkte Dunkle Materie-Signale zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Studie des Verhaltens von Neutrinos in Neutronensternen und Supernovae mit holographischen Methoden.
― 7 min Lesedauer
Neue Modelle für die Partikelmasse ohne das Higgs-Boson erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf ein alternatives Modell zur Erzeugung von Teilchenmassen ohne das Higgs-Boson.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie Axionen von der Sonne ihre verborgenen Eigenschaften enthüllen können.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Higgs-Boson-Produktion mit Vektor-Bosonen und deren Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Leptoquarks, um unerwartete Ergebnisse bei der Teilchenzerfall zu erklären.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen innovative Materialien, um die Methoden zur Erkennung von Dunkler Materie zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen neuronale Netzwerke, um verwobene Quantenstates zu modellieren und die Kommunikationsbedürfnisse zu erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie reine Spinoren Supergravitation und Streuamplituden beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die neueste Version von pySecDec verbessert die Berechnungen für die Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
Lern mehr über Cerenkov-Licht und seine Rolle bei der Detektion von hochenergetischen Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zee-Babu-Modells, um Neutrinos und ihre Masse zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler schlagen neue Experimente vor, um die verborgenen Eigenschaften von Neutrinos aufzudecken.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Spin-Antikoherente Zustände und ihre Rolle in der Quantenmessung.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Inflationstheorie behandelt wichtige Fragen über das Universum.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf schwere Neutrinos und ihre Auswirkungen auf das Verhalten von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Eine Untersuchung zur genauen Messung der Protonengrösse mithilfe von Myon-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über das Higgs-Boson, seinen Mechanismus und seine Bedeutung in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Neue Strategien zielen darauf ab, die Geheimnisse von langlebigen Neutralinos und deren Auswirkungen aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über verallgemeinerte Symmetrien und deren Einfluss auf die Teilchenphysik.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses von F-Theorie auf das Verständnis von Nicht-Spin-Geometrien in der theoretischen Physik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle der Gravitation in nicht-Abelianen Eichtheorien und skalaren Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Dunkler Materie Interaktionen mit Daten aus dem ATLAS-Experiment.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu Weissen Zwergen gibt Aufschluss über dunkle Sektoren und Neutrinoemissionen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle der chiralen Symmetrie bei Teilchenwechselwirkungen und extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Advektion und Diffusion das Verhalten von Partikeln beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Chiraler Transport beeinflusst das Verhalten von Teilchen in extremen astrophysikalischen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu Gravitationswellen könnte Einblicke in die Teilchenphysik und die Rätsel des Universums geben.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Quarkmasse die Eigenschaften und Interaktionen von Mesonen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer