Dieser Artikel untersucht die Rolle des diffusen Axion-Hintergrunds beim Verständnis von kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht die Rolle des diffusen Axion-Hintergrunds beim Verständnis von kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Tunnelmechanik von angeregten Teilchenzuständen.
― 4 min Lesedauer
Neue Studie enthüllt Einblicke in Spaltfragmente durch Abrasions-Spaltungsreaktionen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Blick auf die Quantenmechanik durch die Linse relationaler Ereignisse.
― 7 min Lesedauer
Forschung bringt wichtige Erkenntnisse zum Verhalten von Teilchen bei Hochenergie-Kollisionen ans Licht.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie das Delta-Teilchen durch elektromagnetische Wechselwirkungen in ein Nukleon übergeht.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Software-Tool verbessert das Studium der Parton-Dichten in der Teilchenphysik.
― 8 min Lesedauer
Neue Theorien sind wichtig, um Lücken in unserem Verständnis von fundamentalen Teilchen zu schliessen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rollen von dunkler Energie und dunkler Materie im Kosmos.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindung zwischen kosmischen Strings und Axionen in der Dunkelmaterieforschung.
― 6 min Lesedauer
CP-Verletzung bei B-Zerfällen zeigt Lücken in modernen Physiktheorien auf.
― 7 min Lesedauer
Majorana-Nullmoden haben Potenzial für Quantencomputing und coole Eigenschaften in Supraleitern.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung am ATLAS zielt darauf ab, neue Teilchen zu identifizieren, die mit Supersymmetrie verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie DMI die magnetischen Eigenschaften in Eisen-Germanium-Nanopartikeln beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Starburst-Galaxien und die Rolle von kosmischen Strahlen in ihrer Entwicklung.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse in der Zwei-Farben-QCD werfen Licht auf die Schallgeschwindigkeit in Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Neuere Studien werfen Licht auf die Verbindungen des Higgs-Bosons zu W- und Z-Bosonen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie wechselnde Magnetfelder das Verhalten des Landau-Hamiltonians in der Teilchen-Dynamik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken zur effizienten Erstellung von Wellenpaketen in quantenmechanischen Simulationen von Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Beziehung zwischen Gravitation und Quantenpartikeln in gekrümmten Räumen.
― 6 min Lesedauer
Neue Detektordesigns verbessern die Antineutrino-Detektion für sichere Nuklearoperationen.
― 7 min Lesedauer
Verstehen, wie Supernovae zur Neutrino-Forschung beitragen und die Geheimnisse von sterilen Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Verbindung zwischen Stringtheorie und den Massen von Quarks.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die transversale Polarisation in Hyperonen während Proton-Proton-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Teilchenkollisionen unter Temperatur- und Magneteinflüssen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden die Existenz von Dunkler Materie mit innovativer Detektortechnologie.
― 6 min Lesedauer
Die ATLAS-Kollaboration hat neue Grenzen für SUSY-Teilchen und deren Auswirkungen auf dunkle Materie festgelegt.
― 5 min Lesedauer
Die Natur und die Nachweismethoden von Dunkler Materie im Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über das Zusammenspiel von Stringtheorie und QCD durch Fermionen und Baryonen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie neue Symmetrien die Anomalien des Standardmodells ansprechen könnten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Jets Energie im Quark-Gluon-Plasma während Teilchenkollisionen verlieren.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Strahlen und ihre möglichen Quellen in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von dunkler Materie durch Kernreaktoren bietet neue Forschungsmöglichkeiten.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des möglichen Zusammenhangs zwischen primordialen Schwarzen Löchern und dunkler Materie durch Axion-Physik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Faktoren, die die Gamma-Strahlenemissionen von Blazaren beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu Axionen könnte unser Verständnis von dunkler Materie und fundamentalen Kräften verändern.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung von Blasen bei Phasenübergängen erster Ordnung und ihre kosmischen Implikationen erkunden.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Studium von Eichtheorien durch schwache präsymplektische Eich-PDEs.
― 6 min Lesedauer
Forschung darüber, wie Laser und Teilchen elektromagnetische Schauer erzeugen für zukünftige Physikexperimente.
― 7 min Lesedauer
Der CMS-Detektor soll die Datensammlung mit einem neuen Kalorimeter-System verbessern.
― 5 min Lesedauer