Forschung darüber, wie Phononen und Pseudospins unter Magnetfeldern interagieren, zeigt neue Materialeigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung darüber, wie Phononen und Pseudospins unter Magnetfeldern interagieren, zeigt neue Materialeigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Eine kompakte Lösung für effiziente Lichtgenerierung in der Optik.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt die Dynamik von Rissfrontwellen in dreidimensionalen Materialien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Schmierung in der Maschinenleistung und der Reduzierung von Reibung.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Möglichkeiten, die Grösse und Form von winzigen Silikatpartikeln zu messen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Eigenschaften und das Potenzial von bi-schichtigen Kagome-Materialien in der modernen Physik.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Wechselwirkungen von Flüssigkeiten in porösen Materialien und ihre Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Porosität in Nickeldrähten beim Erhitzen entsteht.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse des Wärmeübergangs zwischen Elektronen und Phononen in dünnen Metallfilmen.
― 4 min Lesedauer
Eine Erkundung von nicht-hermiteschen Systemen und der Rolle von OTOCs.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Niob die Struktur und das elektronische Verhalten von LaVNbO verändert.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht die einzigartigen Eigenschaften von seltsamen viskosen Flüssigkeiten unter Rotation.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Tropfen sich verhalten, wenn sie durch Schallwellen schwebend gehalten werden.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Modelle der molekularen Wechselwirkungen mit DFT und RPA.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen einzigartige Zustände von Magnonen in nanomagnetischen Anordnungen unter magnetischen Feldern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über mathematische Methoden für poroelastische Materialien in der Technik und Biologie.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Verhaltens von magnetischen Solitonen in geschichteten Materialien für zukünftige Technologien.
― 5 min Lesedauer
ScAlN bietet einzigartige Eigenschaften zur Verbesserung elektronischer und optischer Technologien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Eigenschaften von UCoAl in der Nähe kritischer Endpunkte.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Ausrichtung von Partikeln die Leistung verschiedener Materialien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Verhaltensweisen von Flüssigkeiten erkunden, die durch kontinuierliche chemische Reaktionen beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Indirekte Exzitonen in van-der-Waals-Heterostrukturen zeigen vielversprechendes Potenzial für zukünftige Quantentechnologien.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen magnetische Klumpen in ferromagnetischen Filmen für mögliche Technologieanwendungen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt die besonderen Verhaltensweisen von hochkontrastierenden Materialien für verbesserte Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Photon-Verbindungen einzigartige topologische Eigenschaften schaffen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen der magnetischen Wechselwirkungen von Nickel und Schwefel in einzigartigen atomaren Anordnungen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie flache Partikel unter Druck an Flüssigkeitsoberflächen buckeln.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus verbessert die Geschwindigkeit beim Lösen von modifizierten Poisson-Boltzmann-Gleichungen für geladene Systeme.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Licht in Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften in verschiedene Richtungen streut.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über die Theorie des schwachen Rauschens und ihre Rolle beim Verständnis von gerichteten Polymeren.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie zeigt Einblicke in das Verhalten von Schallwellen in Fermi-Gasen.
― 3 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Bildung von Quasi-Kristallen in grossen, vibrierenden kugelförmigen Körnern.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode schätzt Betti-Zahlen aus grossen vierdimensionalen Bildern mithilfe von CNNs.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie das Begrenzen von Raum das Verhalten von Ringpolymeren verändert.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Bildgebungstechnik zeigt Details von kleinen Oberflächenstrukturen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Mobilitätskanten in Einzelteilchen- und Viele-Körper-Modellen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuartiger Ansatz vereinfacht die Berechnung der Selbstdiffusionskoeffizienten in der Molekulardynamik.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen von Trihex-Formen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie weiche Wellenleiter das Wellenverhalten durch Form und Interaktionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von Strahlstabilität, Dämpfung und Randkontrollen in ingenieurtechnischen Anwendungen.
― 5 min Lesedauer