Forschung zeigt, wie die Dicke die Eigenschaften der Supraleitfähigkeit in 2H-NbS verändert.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, wie die Dicke die Eigenschaften der Supraleitfähigkeit in 2H-NbS verändert.
― 5 min Lesedauer
Neue leichte Diamant-Maser bringen die Technik voran und öffnen Forschungsperspektiven.
― 7 min Lesedauer
Studie von MHD-Strömungen und ihrem Verhalten in Hele-Shaw-Anordnungen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Alfven-Wellen in der Magnetosphäre von Neutronensternen und deren Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse zur Plasmastrabilität in der magnetischen Einschlussfusion.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Turbulenzen das Wachstum von Staub in planetenbildenden Scheiben beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie extreme Bedingungen die Sternentstehung in der Nähe von supermassiven Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses von chiraler Asymmetrie auf magnetische Felder in Hochenergieplasmen.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt neue Erkenntnisse über supraleitende Dioden mit Josephson-Kontakten für effizientes Strommanagement.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Dynamiken in rotierenden Bose-Einstein-Kondensaten und deren Lichtemission.
― 6 min Lesedauer
In diesem Paper geht's um die Stabilität und das Verhalten von Skyrmionien in chiralen Magneten.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie, die Sternenlicht nutzt, um die magnetischen Eigenschaften des interstellaren Mediums zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht die Manipulation von dunklen Exzitonen in Quantenpunkten für verbesserte technische Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen zeigen wichtige Details über Alfvén-Wellen und ihre Rolle in der Sonnenatmosphäre.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt die Auswirkungen des Sonnenwinds während der Sonnenminima auf das Weltraumwetter der Erde hervor.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Radioemissionen helfen können, Exoplaneten zu finden und zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen die Rolle von Magnetfeldern in der Nähe von Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie protoplanetare Scheiben zur Planetenbildung und -entwicklung beitragen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf den Elektronenspin und seine Auswirkungen in der Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie sich die Pfadlängen von solaren energetischen Partikeln aufgrund magnetischer Turbulenzen verändern.
― 4 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Schwarzen Löchern und dunkler Materie durch fortgeschrittene Beobachtungen untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Neue Schätzungen zeigen, wie sich die ambipolare Diffusion auf die Bildung von Scheiben um junge Sterne auswirkt.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Magnetfelder das Verhalten und die Organisation aktiver Partikel beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die Bedeutung von Magnetfeldern in der Stellarentwicklung und -struktur erkunden.
― 5 min Lesedauer
Das Verstehen von Filamenten ist entscheidend, um die Sternentstehung und die kosmische Struktur zu studieren.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von riesigen Radiogalaxien im kosmischen Magnetismus.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie SR3D hilft, Weltraumwetter vorherzusagen.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Merkmale und die Entwicklung von Neutronensternen und ihren Einfluss auf das Universum.
― 4 min Lesedauer
Erforsche erzwungene magnetische Rekonnektion und Alfven-Resonanz in magnetisierten Plasmen.
― 6 min Lesedauer
Methoden zur Reduzierung von Magnetfeldern verbessern Studien in ultrakalten Gasen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung wirft Licht auf QPOs und ihre Energiebalance in Röntgenpulsaren.
― 5 min Lesedauer
Eine Zusammenfassung von Beobachtungen eines kleinen C2.3 Sonnenflares.
― 6 min Lesedauer
V2487 Oph zeigt extreme Superflares und wiederkehrende Nova, was Astronomen auf der ganzen Welt fasziniert.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie magnetische Felder und kosmische Strahlen die Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der elektrischen Eigenschaften von topologischen Isolator-Nanodrähten unter magnetischen Feldern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Sonnenausbrüche und ihre Auswirkungen auf das Weltraumwetter.
― 7 min Lesedauer
Erforscht die Dynamik von Sonnenflares und den Radiowellen, die sie erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben ungewöhnliche Ausbrüche von einem schnell rotierenden M7-Zwergstern entdeckt.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über magnetische Weisse Zwerge und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Lerne, wie Schockwellen die Teilchenenergie im Weltraum beeinflussen, besonders in der Nähe der Sonne.
― 6 min Lesedauer