Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über Gammastrahlen und deren Ursprung von HESS J1849-000.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über Gammastrahlen und deren Ursprung von HESS J1849-000.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Gamma-Strahlenquelle TASG J1844-038 in der Nähe von HESS J1843-033 und bringt Licht ins Dunkel der kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von AARS2 in der Funktion von Herzmuskelzellen und im Energiestoffwechsel erkunden.
― 8 min Lesedauer
Forschung hebt eine Genvariante hervor, die möglicherweise das Leberfett und Komplikationen erhöhen kann.
― 4 min Lesedauer
Forscher entwickeln bakterielle Sensoren zur Erkennung von Veränderungen der Darmgesundheit.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen das Risiko für Osteoporose beeinflussen und umgekehrt.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt, wie das Gehirn dynamische visuelle Szenen verarbeitet.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Zellsegmentierung für bessere Gewebestudien.
― 7 min Lesedauer
Chi3l1 hilft, gesunde Darmbakterien zu erhalten, um Krankheiten vorzubeugen.
― 9 min Lesedauer
Das Verschieben des Körpergewichts erhöht das Risiko für Herzkrankheiten bei Menschen mit Diabetes.
― 5 min Lesedauer
Modul-0 zeigt innovative Detektionstechnologie zur Untersuchung von herausfordernden Neutrino-Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass CTLA-4 eine Rolle für die Gesundheit des Darms und Entzündungen im Zusammenhang mit IBD spielt.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über kosmische Strahlen und ihr Verhalten im Weltraum.
― 6 min Lesedauer
Die zunehmende Waisenproblematik bei Kindern in den USA aufgrund aktueller Ereignisse erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die Studie misst, wie Myon-Neutrinos mit Argon interagieren und verbessert unser Verständnis der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, welche Faktoren die Antikörperlevel nach der Impfung beeinflussen.
― 9 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass das RNU4-2-Gen eine Rolle bei schweren neurodevelopmentalen Störungen spielt.
― 6 min Lesedauer
Ein Wettbewerb, der Fortschritte bei der Verbindungssuche zur Zielrichtung von LRRK2-WDR vorantreibt.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Sound in Ökosystemen und Biodiversität.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie das gidB-Gen die Genauigkeit der Proteinerzeugung in Mykobakterien beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Forschung zur Photonenerzeugung mit Drei-Niveau-Atomen in Kavitäten unter verschiedenen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben überraschende Gammastrahlen von dem schwach leuchtenden AGN NGC 4278 entdeckt.
― 5 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Genanalyse in Gewebeproben und zeigt räumliche Muster.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Ernährung, Mikrobiota im Darm und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Dunkle Materie durch Zwergsphäroidgalaxien und Daten vom LHAASO-Observatorium untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern Neutrino-Energie-Schätzungen mit Deep-Learning-Techniken.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt eine Methode zur Detektion von Neutronen in Neutrino-Interaktionen mithilfe von sekundären Protonen.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht Genantriebstechnologie zur Kontrolle von Aedes aegypti-Populationen.
― 6 min Lesedauer
Studie untersucht die Auswirkungen von Propranolol auf das Schlaganfallrisiko bei Migränepatienten.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Lidocain das Schmerzmanagement nach einer Tonsillektomie bei Kindern verbessert.
― 5 min Lesedauer
AFD-X verbessert die Analyse von Proteinkristallen und optimiert die Datenerhebungsmethoden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Fasten die Lebergesundheit beeinflusst und welche Rolle das RIPK1-Protein spielt.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie entwickelt ein Modell, um die Überlebensraten von Intensivpatienten an Beatmungsgeräten zu bewerten.
― 6 min Lesedauer
Anatomische Unterschiede bei Ratten erschweren die Forschung und Ergebnisse von Lebertransplantationen.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben eine zuverlässige Methode entwickelt, um Anfälle zu untersuchen und neue Medikamente zu testen.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode kombiniert weiche und harte Teilchenwechselwirkungen für tiefere physikalische Einblicke.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Bildung organischer Moleküle während der frühen Sterneentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Ein Weltraumteleskop entdeckt einen seltenen super-weichen Ausbruch aus einem Doppelsternsystem.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie positiv geladene Kaonen in Hochenergieexperimenten mit Argon interagieren.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Bildauflösung für biologische Proben erheblich.
― 8 min Lesedauer
Ein vielversprechendes Diagnosewerkzeug für Leishmaniose zeigt Potenzial für effiziente Tests.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie das Hochplateau die Zugmuster von Vögeln beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Studie über thermohaline Durchmischung und Hüllenausbrechung bei massearmen Sternen.
― 7 min Lesedauer
Forschung gibt Einblicke in die Genetik und Zuchtpotenziale von Hafer.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie verschiedene Umgebungen die visuellen Verarbeitungsmodelle von Mäusen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Forschung verbindet COVID-19 mit mehr Herzproblemen, aber nicht mit Blinddarmentzündung.
― 6 min Lesedauer
Primärer Aldosteronismus hat einen grossen Einfluss auf die Nieren-Gesundheit und -Funktion.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt mögliche Biomarker für die frühe Erkennung von Prostatakrebs.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Indexsystem soll das Management von Schluckstörungen bei älteren Menschen verbessern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über das Wissen und die Praktiken von Krankenschwestern mit vasoaktiven Medikamenten.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie snRNA-Mutationen neurodevelopmentale Störungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Energiemessung in flüssigen Argon-Zeitprojektionkammern für die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
edgeR hilft dabei, Unterschiede in der Genexpression unter verschiedenen biologischen Bedingungen zu analysieren.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von Sprachschwierigkeiten, die mit Grammatik bei Menschen mit Schizophrenie verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Darmbakterien, AOAH und nichtalkoholischer Fettlebererkrankung.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die MicroBooNE-Ergebnisse, um mehr über die schwer fassbaren Neutrinos herauszufinden.
― 7 min Lesedauer
Erkunde den Zusammenhang zwischen Photonen und Jets bei Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 7 min Lesedauer