Die faszinierenden Interaktionen zwischen Schwarzen Löchern und Neutronensternen bei Verschmelzungen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die faszinierenden Interaktionen zwischen Schwarzen Löchern und Neutronensternen bei Verschmelzungen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der 21-cm-Linie gibt Einblicke in die frühen Bedingungen des Universums.
― 5 min Lesedauer
GWSpace unterstützt das Studium von Gravitationswellen durch simulierte Datenanalysen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen Gravitation und Quantenmechanik verbinden, um das Universum besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie kosmische Strahlung die Galaxienstruktur und die Sternentstehung beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen die Ursprünge, die Energie und die Auswirkungen von kosmischen Strahlen auf die Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die grösste Forschungsanlage für kosmische Strahlen der Welt und ihren Einfluss.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht Gravitationswellen von einem möglichen Schwarzen-Loch-Paar.
― 5 min Lesedauer
Neue Entwicklungen verbessern die Messung der Röntgenpolarisation für die kosmische Forschung.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie jovianische Elektronen reisen und ihren Einfluss auf das Weltraumwetter.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Beobachtungen zeigen, dass es während der Ausbruchereignisse bei dem Stern EV Lac jede Menge Aktivität gibt.
― 6 min Lesedauer
Schocks im Weltraum beeinflussen den Energietransfer und die Temperaturdynamik in kosmischen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf Turbulenz und magnetische Rekonnektivierung in kosmischen Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt das Wachsen von Staub und Kies in protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Galaxienverschmelzungen ihre Umgebung anreichern.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über die molekulare Wolke G148.24+00.41 zeigt ihr Potenzial für die Sternebildung.
― 5 min Lesedauer
Eine detaillierte Bildsammlung von Galaxien aus einer bahnbrechenden Simulation.
― 7 min Lesedauer
Gravitationswellen geben Einblicke in die frühen Momente des Universums nach dem Urknall.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung hat das Ziel, die Drehungen von Schwarzen Löchern mit Hilfe von Gravitationswellen-Daten zu messen.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die Bedeutung von Lichtringen, um die Natur von schwarzen Löchern zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Eine Methode zur Berechnung von Strukturen in dynamischen Systemen mithilfe fortschrittlicher mathematischer Techniken.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die sich entwickelnden Theorien zur Schwerkraft und ihren Einfluss auf unser Universum.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Entstehungsprozesse von hochmassiven Sternen in dichten Umgebungen.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Draco-Galaxie Gas an die Korona der Milchstrasse verloren hat.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Zusammenhänge zwischen Massenzuwachs, Jetgeschwindigkeit und Helligkeit in DG Tau.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Unterschiede im Teilchenverhalten von der Sonne.
― 6 min Lesedauer
Die Studie bestätigt, dass die Basis der Konvektionszone fast kugelförmig ist, mit minimalen Abweichungen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie zeigt wichtige Ergebnisse über die Bewegungen von zentralen und Satellitengalaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Sonneneruptionen und ihren Einfluss auf die Teilchenbeschleunigung.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Analyse von Gravitationswellen, indem sie das Rauschen managen.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen schwarzen Löchern und dunklen Fluiden wie Chaplygin-Gas erkunden.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher, ihre Jets und die neuesten Erkenntnisse über M87*.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Konvektion in kühlenden weissen Zwergen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Strahlen und ihre möglichen Quellen in unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Neutronensterne und ihre faszinierenden Eigenschaften im Kosmos.
― 6 min Lesedauer
Lern was über interstellare Objekte und ihre Bedeutung in unserer Galaxie.
― 4 min Lesedauer
Die Vigil-Mission hat das Ziel, die Auswirkungen des Sonnenwinds auf die Erde aus dem Weltraum zu überwachen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Whistler-Wellen das Verhalten von Elektronen im Sonnenwind beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel befasst sich mit der Physik und Analyse von Gravitationswellen, die durch Interaktionen massiver Objekte entstehen.
― 7 min Lesedauer
Eine Untersuchung der Sternentstehung in der W5-NW-Region durch Kollisionen von Molekülwolken.
― 6 min Lesedauer