Untersuchung von Galaxienhaufen, um die Gleichmässigkeit im Universum zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung von Galaxienhaufen, um die Gleichmässigkeit im Universum zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Sonnenanalogen zeigt Aktivitätsmuster, die für die Geschichte der Sonne relevant sind.
― 7 min Lesedauer
Ein frischer Ansatz, um magnetische Felder im Universum mit Gradienten zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Forschung über die Evolution von verzerrten Scheiben und deren Einfluss auf die Planetenbildung.
― 10 min Lesedauer
Ein Blick auf statische Bosonensterne und ihr Potenzial, Schwarze Löcher zu imitieren.
― 6 min Lesedauer
Lern was über Gravitationswellen und ihre Bedeutung für das Verständnis des Universums.
― 6 min Lesedauer
Die neuesten Gravitationswellenmessungen geben Einblicke in die Allgemeine Relativitätstheorie und kosmische Ereignisse.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse stellen unser Verständnis von der Expansion des Universums und der Entstehung von Strukturen in Frage.
― 5 min Lesedauer
Neuere Bilder zeigen junge Galaxien, die entscheidend sind, um die Reionisation im Universum zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Herausforderungen, schwarze Löcher durch Lichtkurven zu beobachten.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Elektronenflüsse Satelliten und Weltraumwetter beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Die PAU-Umfrage verbessert die astronomische Bildgebung durch präzise Kalibrierungstechniken.
― 7 min Lesedauer
Die Studie zeigt, wie Pulsare uns helfen, das interstellare Medium zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Galaxien mit ihrer Umgebung interagieren und welche Faktoren ihre Evolution beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse deuten auf faszinierende Dunkle-Materie-Spitzen in der Nähe von kleineren Schwarzen Löchern hin.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Dunkle-Energie-Modelle und wie gut sie mit den Beobachtungsdaten passen.
― 5 min Lesedauer
Lern was über kosmische Strahlen und ihren Einfluss auf unser Verständnis des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Helium beim Studieren von Exoplanetenatmosphären ist.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Tully-Fisher-Beziehung und der Eigenschaften von Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln ein neues Modell für Röntgenbilder von Galaxiehaufen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass dichte Regionen wie SPT2349-56 supermassive Schwarzen Löchern Aktivität fördern.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse zur Supernova-Nukleosynthese mit Titan und Nickel.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Staubpartikel sich zu grösseren Körpern im Weltraum entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Die Studie von MAXI J1348-630 zeigt einzigartige Zeitverzögerungen zwischen Radio- und Röntgenemissionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Gravitationswellen aus kollapierenden Scheiben, die schwarze Löcher bilden.
― 5 min Lesedauer
Erforschen Sie, wie quantenmechanische Bezugssysteme die Interpretation quantenmechanischer Eigenschaften verändern.
― 6 min Lesedauer
Das Studium von DIBs im nahen Infrarotbereich offenbart Details über interstellare Materie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel bewertet die Leistung des SONTRAC-Detektors beim Tracking von Sonnenneutronen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie schwarze Löcher mit dem Aetherfeld in der Einstein-Aether-Schwerkraft interagieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Whistler-Wellen in der Magnetosphäre der Erde und dem Verhalten von Elektronen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Ionenwellen verbessert das Verständnis der Temperaturdynamik des Sonnenwinds.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um die Erkennung von langen transienten Gravitationswellen zu verbessern.
― 8 min Lesedauer
Forscher kombinieren Gravitationale Linseneffekte und stellare Dynamik für bessere Einblicke in die Galaxienmasse.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Pulsartiming-Arrays, um Gravitationswellen und die kosmische Expansion zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Holmberg II liefert wichtige Hinweise über frühe Galaxien durch UV-Licht-Studien.
― 4 min Lesedauer
Ein frischer Ansatz verbessert die Effizienz beim Studium kosmischer Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen Pulsare, um die Populationen von Schwarzen Löchern in Kugelsternhaufen aufzudecken.
― 7 min Lesedauer
Das Studium des Einflusses von Wasserstoff auf das Verhalten von Neutronen kann die Mondexploration verbessern.
― 5 min Lesedauer
Die Dynamik von Orbits in einem Drei-Körper-Szenario mit Pendelmodellen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forscher versuchen, primordiale Gravitationswellen mit modernen Teleskopmethoden nachzuweisen.
― 5 min Lesedauer