Forschung zeigt überraschende Effekte von Silberpartikeln in Goldstrukturen auf den elektrischen Widerstand.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt überraschende Effekte von Silberpartikeln in Goldstrukturen auf den elektrischen Widerstand.
― 5 min Lesedauer
Erforschung periodischer Approximationen von Schrödinger-Operatoren durch Substitutionssysteme.
― 5 min Lesedauer
Quarks und ihre Wechselwirkungen unter extremen Bedingungen in Neutronensternen erforschen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten des kleinsten Eigenwerts in Zufallsmatrizen, die von Ausreissern beeinflusst werden.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht frequenzabhängige Viskositätseffekte auf die molekulare Bewegung in Flüssigkeiten.
― 7 min Lesedauer
Forschung an GaP-Kristallen könnte zu effizienten Quantenkommunikationssystemen führen.
― 7 min Lesedauer
Neue Forschungen zeigen, dass Phononen auf komplexe Weise interagieren und die thermischen Eigenschaften beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um Verbesserungen beim Synchronisieren von optischen Phasen in Quanten-Netzwerken.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Physik uns hilft, neuronale Netzwerke und die Gehirnfunktion zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um das Quark-Gluon-Plasma bei schweren Ionen Kollisionen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz mit Cayley-Koordinaten verbessert die Volumenberechnungen in der Molekularwissenschaft.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Thorium das Potenzial hat, die Genauigkeit von Zeitmessungen zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Mehrpolerweiterungsmethoden und deren Unterschiede in anisotropen Medien.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert neuronale Netzwerke zur Lösung komplexer Physikgleichungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher finden vielversprechende 2D-Supraleiter mit hochtemperaturfähigen Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Die Erkundung des Vakuumzerfalls und seiner Folgen für das Universum.
― 5 min Lesedauer
PINNs verbinden Physik mit Daten, um komplexe wissenschaftliche Probleme effizient zu lösen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über L-Unendlichkeit-Strukturen und ihre Rolle in Quantentheorien.
― 5 min Lesedauer
Eine Analyse des Verhaltens von Raum-Zeit in der Nähe von Singularitäten und BKL-Bounces.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Wasserstoff die Supraleitfähigkeit in Lanthan-Uberhydrides beeinflusst.
― 3 min Lesedauer
Aktuelle Studien zeigen, dass Ladungsübertragung in nur wenigen Femtosekunden stattfinden kann.
― 5 min Lesedauer
Eine neuartige Technik ermöglicht präzise Messungen von Quantenzuständen in NV-Zentren.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern Quantensimulationen mit Hilfs-Qubits und digitalen Toren für mehr Genauigkeit.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von offenen Systemen in der Gravitation zeigt die Komplexität von Energie und Grenzen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Betafunktion und ihren Einfluss auf Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Lichtinteraktionen mit Bismutoberflächen durch zirkuläre Dichroismus.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich grobkörnige Materialien auf Wachstums- und Stressveränderungen reagieren.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse von zufälligem Verhalten in Systemen zeigt wichtige Erkenntnisse in verschiedenen Bereichen.
― 6 min Lesedauer
Forscher heben Fortschritte in der Quantenkohärenz mit elektronischen fliegenden Qubits hervor.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von schwachen Messungen beim Verstehen von Quantensystemen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich rotierende Körper auf das Atomverhalten und Gravitationsfelder auswirken.
― 5 min Lesedauer
Eine einfache Technik verbessert die Genauigkeit von Magnetfeldmessungen in drei Dimensionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie anziehende und abstossende Kräfte Quantenoszillatoren beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zur Teilchen-Dynamik mit dem stochastischen Sechs-Ecken-Modell zeigt wichtige Verhaltensweisen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie Wasserstoffatome Energie verlieren, wenn sie mit Metalloberflächen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht, wie Gaswolken kollabieren, um Sterne und andere Himmelskörper zu bilden.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode misst elektrische Felder in Pikosekunden mit einzelnen Elektronen.
― 4 min Lesedauer
Die Eigenschaften und Auswirkungen von Hypersurfaces im Minkowski-Raum erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine vereinfachte Übersicht über Lie-Algebren und ihre Rolle in integrierbaren Systemen.
― 4 min Lesedauer
Studieren von Interaktionen und erhaltenen Grössen in komplexen Systemen.
― 6 min Lesedauer