Die Möglichkeiten von Graphen in spintronischen Geräten erkunden.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Möglichkeiten von Graphen in spintronischen Geräten erkunden.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt kollektives Verhalten bei kleineren Teilchenkollisionen, was traditionelle Ansichten in Frage stellt.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung des radiativen Symmetriebruchs in Bezug auf Dunkle Materie und Gravitationswellen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue neuronale Netzwerkmodelle verbessern die Vorhersagen von Wellenverhalten.
― 5 min Lesedauer
Erfahre, wie PINNs Physik mit neuronalen Netzen kombinieren, um komplexe Gleichungen zu lösen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Muster in den Lochgrössen innerhalb der kristallinen Strukturen von harten Kugeln.
― 5 min Lesedauer
Erforschung der besonderen Eigenschaften von Quantentröpfchen in Bose-Einstein-Kondensaten.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht geladene Teilchen in elektromagnetischen Feldern mit den KGM-Gleichungen.
― 5 min Lesedauer
Die Natur der Zeit und ihre Herausforderungen in der Physik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine reflektierende Halbwellenplatte verbessert Beobachtungen der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden geben Einblicke in die Elektron- und Iondynamik von warmem dichten Wasserstoff.
― 8 min Lesedauer
Dieses Verfahren sagt Quantenzustände effizient mit Quantenkreisen voraus.
― 5 min Lesedauer
Ein vereinfachter Ansatz zur Identifizierung von Kristallstrukturen mithilfe von Partikelkoordinaten.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der Exzitonenkondensation in quanten Spin-Hall- und Mott-Isolatoren zeigt neue Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Phasen der Universumexpansion und die Auswirkungen der Trans-Planckian Censorship Conjecture.
― 6 min Lesedauer
Screening-Mechanismen verändern, wie Kräfte wie die Schwerkraft unter verschiedenen Bedingungen wirken.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des komplexen Verhaltens von selbstwechselwirkenden Vektorfeldern, die mit Gravitation verbunden sind.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler haben eine neue Gleichung für Turbulenz in Quantensystemen vorgestellt.
― 6 min Lesedauer
Analysieren, wie winzige bewegliche Partikel Phasen ändern und unter verschiedenen Bedingungen interagieren.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's darum, wie man Anfangsbedingungen aus gemittelten Daten in mathematischen Gleichungen zurückgewinnen kann.
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie Gravitationswellen das Universum formen und bleibende Auswirkungen hinterlassen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es über die Zeit hinweg in dynamischen Systemen einzigartige Verhaltensweisen gibt.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich die Struktur und die magnetischen Eigenschaften von LiVO mit der Temperatur ändern.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Floquet Schrieffer-Wolff-Transformation und ihre Auswirkungen auf getriebene Systeme.
― 9 min Lesedauer
Untersuchung von ferroaxialen Materialien und ihren elektrischen toroidalen Dipoleigenschaften für zukünftige Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf schwache und starke akustische Turbulenz und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Quanten Systeme Energie- und Wärmeverhalten verändern.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Modellierung des Flüssigkeitsverhaltens mithilfe von Zehn-Momenten-Gleichungen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode bietet bessere Möglichkeiten, die kinetische Energie in elektronischen Systemen zu berechnen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Materie und ihre Verbindungen zu Top-Quarks.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf ein neues Konzept, das Wurmlöcher und Raum-Zeit betrifft.
― 5 min Lesedauer
Innovative Strategien zeigen potenzielle Dunkelmaterie-Signale am LHC.
― 8 min Lesedauer
Forscher wollen mit innovativen Rydberg-Atom-Experimenten die Raum-Zeit-SUPER-SYNTAX aufdecken.
― 7 min Lesedauer
Erforscht die Bedeutung der modifizierten Zakharov-Kuznetsov-Gleichung in der Wellenphysik.
― 5 min Lesedauer
Erforscht die Dynamik und Auswirkungen von explosivem Verhalten in SDEs.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von nicht-hermitischen Hautmoden bringt neue Erkenntnisse über physikalische Systeme.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Auswirkungen von mehrfach verbundenen Räumen in der konformen Feldtheorie und stochastischen Prozessen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Zufall die Bewegung in verschiedenen Umgebungen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder das Quark-Gluon-Plasma bei Schwerionenkollisionen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Bedeutung der Ampere-Interaktionen im kleinen Massstab.
― 4 min Lesedauer