Ein Blick auf die mathematische Modellierung von Tumorwachstum und Bildung von nekrotischen Kernen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf die mathematische Modellierung von Tumorwachstum und Bildung von nekrotischen Kernen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie nicht-Abelian-Spulen oszillieren und Stabilität sowie Chaos in der Teilchenphysik beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie Tiergruppen sich bewegen und miteinander interagieren.
― 8 min Lesedauer
Mit Deep Learning die Effizienz von gasgehobenen Ölquellen zu optimieren, verbessert die Effizienz und beschleunigt die Lösungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Ansätze ermöglichen eine effiziente Simulation von langreichweitigen Kink-Interaktionen in Feldtheorien.
― 6 min Lesedauer
Eine Methode zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten in Systemen mit unsicherem Zeitpunkt der Beobachtungen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel schaut sich an, wie Gruppendynamik die Verbreitung von Krankheiten und Verhaltensweisen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein Schwerpunkt auf der Verfeinerung der Parameterschätzung verbessert die Genauigkeit von Tumorwachstumsmodellen.
― 7 min Lesedauer
Eine Methode zur Steuerung von Reaktions-Diffusionsgleichungen mit endlich-dimensionalen Backstepping-Reglern.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die Übertragungsdynamik von Malaria und Modellierungsansätze.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beleuchtet die Rolle von Wirbelfilamenten in der Fluidturbulenz.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von linearer Regelmässigkeit und starkem CHIP in der mathematischen Optimierung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie nichtlokale Modelle die Fahrspurwechselaktionen von Fahrern widerspiegeln.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie sich das Verhalten von Flüssigkeiten im Couette-Fluss über die Zeit stabilisiert.
― 6 min Lesedauer
MDPs nutzen, um Ausdünnungsstrategien für nachhaltiges Waldwachstum zu optimieren.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie der Follmer-Flow Wahrscheinlichkeitsmasse transformiert und welche Anwendungen es in verschiedenen Bereichen gibt.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Lösungen der quasilinearen Schrödinger-Gleichung in der Physik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie atmosphärische Wellen Wettermuster und Energieübertragung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Q-Bällen und ihren Auswirkungen im Friedberg-Lee-Sirlin-Modell mit effektiver Feldtheorie.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Interaktion zwischen Neuronen und Astrozyten in der Gehirnfunktion.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt vielfältige nicht-radiale Lösungen in gekoppelten Schrödinger-Gleichungen, was das Verständnis komplexer Verhaltensweisen verbessert.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie vergangene Ereignisse den Spaltungsprozess in Atomkernen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz kombiniert die dynamische Modus-Zerlegung mit zeitabhängigen Modellen für die Fluiddynamik.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Zusammenhänge zwischen Gliomen, Glukose und der Immunantwort.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie man die Entscheidungsfindung durch schnellere Wertfunktionsapproximationen verbessern kann.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Gausssche Prozesse und Splines für die Pfadverfolgung von Robotern.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie sich die Vermögensverteilung durch zufällige Interaktionen verändert.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel stellt eine Methode zur Parameterschätzung im Hawkes-Prozess anhand diskreter Beobachtungen vor.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Linien biologische Invasionen und die Ausbreitung von Krankheiten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Strömungsdynamik mit freien Grenzflächen und Oberflächenspannung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie amorphe Feststoffe unter Stress reagieren, anhand des Eshelby-Problems.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Übergänge in komplexen Systemen mithilfe von langfristigen spektralen Statistiken.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über optimale Strategien in deterministischen Spielsituationen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Verfügbarkeit von Nährstoffen die Produktion und den Abbau von Ribosomen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert das Verständnis komplexer oszillatorischer Systeme.
― 7 min Lesedauer
Forscher analysieren, wie Krankheiten in Gemeinschaften übertragen werden, indem sie fortschrittliche Modellierungstechniken verwenden.
― 6 min Lesedauer
Lern Strategien, um Systeme trotz unbekannter Variablen zu steuern.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die bayesianische Inferenz in komplexen, hochdimensionalen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Anziehung und Abstossung tierische und zelluläre Interaktionen formen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie chemische Interaktionen auf Veränderungen in Konzentration und Umgebung reagieren.
― 7 min Lesedauer