Dieser Artikel untersucht, wie der Datentyp die Parameteridentifizierbarkeit im SEIR-Modell beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht, wie der Datentyp die Parameteridentifizierbarkeit im SEIR-Modell beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit von Modellen zur Verbreitung von Krankheiten mithilfe von Kontaktnetzwerken.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie magnetische Felder die Teilchenbewegungen zwischen Potentialtöpfen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Methoden zur Bewältigung des RIS-Problems bei Teilcheninteraktionen.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von Temperaturflecken in der Strömungsdynamik.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Wellenlokalisierung in Systemen, die durch das fDNLS-Modell beschrieben werden.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Möglichkeit, einfachere Modelle aus komplexen Systemen für bessere Simulationen zu erstellen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz mit neuronalen Netzen verbessert die Viskosität für hochordentliche Methoden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie verbessert Entscheidungsmodelle für wettbewerbsfähige Preisgestaltung und Standortwahl.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie das Gehirn zwischen Zuständen wechselt und was das für Epilepsie bedeutet.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von nicht-Abelianen Anyons in quantenmechanischen Systemen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die Auswirkungen von zusätzlichem Futter auf die Interaktionen zwischen Beute und Räuber.
― 6 min Lesedauer
Nichtlokale Modelle geben Einblicke in komplexe biologische Interaktionen über Distanzen hinweg.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen von Energie und Konfiguration im 3-Körper-Problem.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht die Schwierigkeiten bei der Optimierung von PINNs und deren Trainingsstrategien.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung stellt ein Modell vor, um die Bewegungen von Organellen in Pflanzenzellen zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie vereinfacht das Energieverhalten in Materialien durch mathematische Modellierung.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Wirbelschichten verbessern die Analyse der Fluiddynamik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von einzelnen Zuständen und ihrem Verhalten in vernetzten Oszillatornetzwerken.
― 7 min Lesedauer
Einen Blick auf die Wechselwirkungen zwischen Flüssigkeitsschichten in der Atmosphäre und den Ozeanen werfen.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen der TRG-Methode auf fermionische Systeme in der Quantenphysik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über mathematische Modellierungsansätze zur Analyse der Ausbreitung von COVID-19 und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Krebszellen Gewebe angreifen, und nutzt dafür ein Gelatine-Modell.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Burgers-Gleichung in der Fluiddynamik und ihre Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Einführung einer neuen Kennzahl zur Analyse der Fluidbewegung anhand von Trajektorienvariationen.
― 9 min Lesedauer
Eine kurze Übersicht über die Flüssigkeitsbewegung und ihre wichtigen Prinzipien.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung, wie schwache und starke Kopplung die Systemübergänge in bistabilen Elementen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine Methode, um Ergebnisse bei Herausforderungen der multi-objektiven Optimierung besser zu visualisieren.
― 7 min Lesedauer
Gruppenbewegung in der Natur und Robotik durch mathematische Modellierung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher entwickeln ein Modell, um die Zellbewegung und die Interaktion mit Oberflächen zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Stochastisches Zurücksetzen verbessert Suchprozesse, indem es das rauschbedingte Stabilitätsproblem angeht.
― 4 min Lesedauer
CAG-ODE verbessert Vorhersagen für Systeme mit interagierenden Agenten und mehreren Interventionen.
― 7 min Lesedauer
Unsere Forschung zeigt Bedingungen für die Stabilität im chaotischen Lorenz-System.
― 8 min Lesedauer
Erkunde das Konzept der gegenseitigen Sichtbarkeit in Graphen und dessen Anwendungen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie thermisches Rauschen turbulente Fluidströmungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Erkunde, wie der DEIM-FS-Algorithmus die Effizienz der Tensorzerlegung verbessert.
― 7 min Lesedauer
Erkunde, wie angetriebene Potts-Modelle Synchronisation in komplexen Systemen unter externen Einflüssen zeigen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Spiralwelleninteraktionen und ihren Einfluss auf die Herzrhythmen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über effiziente Erreichbarkeitsmethoden für autonome Systeme.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Nullsummenspiele mit Zustandsbeschränkungen und einseitigen Informationen.
― 6 min Lesedauer