Ein neues Modell verbessert das Verständnis dafür, wie Fasern haften und auseinandergezogen werden.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neues Modell verbessert das Verständnis dafür, wie Fasern haften und auseinandergezogen werden.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode kombiniert Quanten- und klassische Techniken für eine bessere Hamilton-Modelierung.
― 6 min Lesedauer
Forschungen zeigen Erkenntnisse über Oberflächenzustände, die vom Spin-Bahn-Kopplung betroffen sind.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der ähnlichkeitseingeschränkten gekoppelten Cluster-Theorie im molekularen Verständnis.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der supraleitenden Eigenschaften von verdrehten Graphenstrukturen und deren Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Kohlenstoff in hBN schafft stabile Defekte für die Emission einzelner Photonen und unterstützt die Quanten-Technologie.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von Fortschritten bei Supraleitern und ihr Potenzial für zukünftige Technologien.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Fertigungstechniken die Leistung von supraleitenden Geräten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Schallwellen auf die Flüssigkeitsbewegung für verschiedene Anwendungen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern die Umwandlungseffizienz mit innovativen magnon-basierten Schnittstellen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von viskoelastischen Materialien bei Verformung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens und der Anwendungen von selbstschmierenden Multikomponenten-Tröpfchen.
― 8 min Lesedauer
Forscher untersuchen quaternäre Hydride auf ihr Potenzial für Supraleitfähigkeit bei Zimmertemperatur.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie die Formen von Partikeln ihr Zusammenbauverhalten beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neue Sensoren bieten präzise Druckmessung in mikrofluidischen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Floquet-Materialien zeigt neue Möglichkeiten in der Erzeugung von Hochord-Seitenbändern.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung und Darstellung von Restspannungen in Werkstoffen der Technik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert Simulationen für quasi-2D-Partikelinteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Maschinenlernen hilft dabei, Kristallstrukturen effizienter vorherzusagen als traditionelle Methoden.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Effizienz und Genauigkeit bei der Simulation von Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie verschiedene Kräfte die Gleite- und Bruchdynamik beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Einblicke in die Bewegung von Wolfram-Atomen in geschichteten Materialien und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Superleitfähigkeitsmechanismen und Elektroneninteraktionen in verschiedenen Materialien.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie aktive Flüssigkeiten die Dynamik von kolloidalen Partikeln und die Clusterbildung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über Licht-Materie-Wechselwirkungen und die Einschränkungen des Jaynes-Cummings-Modells.
― 10 min Lesedauer
Dieser Artikel vergleicht Kubo- und QFT-Modelle für die elektrische Leitfähigkeit von Graphen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen des Coulomb-Potentials auf Elektronenbahnen während der Ionisation.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf effizientes Energiemanagement während schneller Phasenwechsel.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Tramp-Elemente die Haltbarkeit und Leistung von Stahl beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie statische und sich entwickelnde Störungen die Wellenbewegung in Materialien beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung zeigt, wie Interaktionen die Lokalisation in Bose-Einstein-Kondensaten beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie Dimensionalität die Anderson-Lokalisierung in quantenmechanischen Systemen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, plötzliche Veränderungen in mathematischen Funktionen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Die Notwendigkeit von Wasserstoff in supraleitenden Nickelaten und ihre Auswirkungen untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Neue hybride Modelle verbessern die Vorhersagen des Materialverhaltens unter zyklischer Belastung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie das Stapeln die elektronischen Eigenschaften von NbSe-Schichten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Siliziumkarbid bietet neue Möglichkeiten für die Quantenkommunikation, verbessert die Sicherheit und die Reichweite.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie rechnergestützte Methoden das Verständnis von nickelbasierten Superlegierungen verbessern.
― 6 min Lesedauer
OLRG bietet einen neuen Ansatz, um komplexe Quantensysteme besser zu simulieren.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Temperatur die Leistung von Kupferelektroden unter hohen elektrischen Feldern beeinflusst.
― 5 min Lesedauer