Forscher schauen sich Polymernetzwerke an, die vom Gehirn inspiriert sind, um fortschrittliche Rechenlösungen zu finden.
― 11 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher schauen sich Polymernetzwerke an, die vom Gehirn inspiriert sind, um fortschrittliche Rechenlösungen zu finden.
― 11 min Lesedauer
Der BMach-Algorithmus verbessert die Genauigkeit bei der Vorhersage elektronischer Eigenschaften von Materialien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu 1T-RhSeTe zeigt sein Potenzial in der Supraleitung und den elektrischen Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Forscher testen die gravitativen Effekte auf supraleitende Materialien und untermauern das schwache Äquivalenzprinzip.
― 5 min Lesedauer
Forschung hebt Zeitübergänge in Silikagläsern hervor und ebnet den Weg für Quantenanwendungen.
― 7 min Lesedauer
Studieren, wie konstruierte Formen einzigartige flüssigkristalline Materialien bilden.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Analyse komplexer Quantensysteme mithilfe von projizierten verschränkten Paarzuständen.
― 4 min Lesedauer
Seltsame Metalle zeigen bei niedrigen Temperaturen ungewöhnliche Eigenschaften, die Wissenschaftler seit Jahren rätseln lassen.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Deep Learning, um Übergangsmetall-Dichalkogenide mit AFM-Bildern zu klassifizieren.
― 8 min Lesedauer
Granulare Greifer passen sich an Formen an, um die Handhabung von Objekten in der Robotik zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich verdrehte zweidimensionale Materialien und deren einzigartige elektronische Eigenschaften an.
― 4 min Lesedauer
Metastrukturen manipulieren Wellen für verschiedene Anwendungen in der Optik, Telekommunikation und mehr.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt das Potenzial von PNPA-Kristallen beim Erzeugen und Detektieren von THz-Wellen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Phasenübergänge in klassischen und quantenmechanischen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Polyphenylacetylen in verschiedenen Lösungsmitteln und Temperaturen faltet.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Design und die Vorhersage von 2D-Perowskiten für Solar-Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und möglichen Anwendungen von hybriden Perowskiten.
― 9 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt, wie Kohlenstoff die Anordnung in Eisen-Kohlenstoff-Legierungen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz nutzt maschinelles Lernen, um Eigenschaften von komplexen Legierungen vorherzusagen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Materialidentifizierung in hyperspektraler Bildgebung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich die Schichtdicke auf thermoelektrische Materialien auswirkt.
― 3 min Lesedauer
Untersuchen des Zusammenspiels von Wechselwirkungen in antiferromagnetischen Materialien.
― 5 min Lesedauer
Hybride Metall-Halbleitergeräte zeigen komplexe Elektronenverhalten unter verschiedenen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden entdecken, um komplexe interagierende Partikelsysteme zu studieren.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, die Schnittstellenstabilität in Festkörperbatterien für saubereren Transport zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen ternäre Hydride für Hochtemperatur-Supraleitung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von silizium-basierten Doppel-Scheiben-Resonatoren für Licht- und Schallanwendungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt PdTe's einzigartige nodale Supraleitung und topologische Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die quantenmässigen Effekte von Myonen in dem einzigartigen Material Zn-Barlowit.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen elektrischen Eigenschaften von supertopologischen Materialien und ihre potenziellen Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Spektrometer macht ESR für Forscher zugänglich und anpassbar.
― 7 min Lesedauer
Forscher entwickeln Methoden, um das Verhalten von Photonen mit Quanten-Simulatoren zu steuern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Eigenschaften und potenziellen Anwendungen von bestimmten Klinopyroxenen.
― 4 min Lesedauer
Kontrolliere Magnonen mit elektrischen Feldern in multiferroischen Materialien wie NiI.
― 5 min Lesedauer
Neuer Ansatz verbessert generative Modelle für effiziente Wirkstoffentdeckung.
― 7 min Lesedauer
Neue mehrschichtige Systeme verbessern die Genauigkeit der Temperaturmessung mithilfe von Quantenprinzipien.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung, wie Temperatur das Verhalten von Elektronen und Löchern in CsPbI-Nanokristallen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Ferromagneten und Supraleitern könnte zu fortschrittlicher Technologie führen.
― 4 min Lesedauer
Lern, wie die Zeitdiskretisierung uns hilft, viskoelastische Materialien zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Kolloidale Halbleiter-Nanoplättchen zeigen vielversprechende Effizienz für die Emission von Einzelphotonen.
― 4 min Lesedauer