Forscher verbessern die Stabilität der Verschränkung in grossen Systemen durch optimale Feedbackkontrollmethoden.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher verbessern die Stabilität der Verschränkung in grossen Systemen durch optimale Feedbackkontrollmethoden.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen vektorartige Top-Quarks, um grundlegende Rätsel des Universums zu klären.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von rechtshändigen Neutrinos könnte unser Verständnis der Teilchenphysik verändern.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um einen neuen Ansatz zur Erzeugung von polarisierten Elektronenstrahlen mit einem Doppel-Layer-Ziel.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Technik erzeugt komprimiertes Licht mit Hilfe von Exzitonen und Phonen bei Raumtemperatur.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf das Verhalten von Materie unter extremen Bedingungen durch Nettoladungsfluktuationen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler drücken die Grenzen der Quantenphysik mit schwebenden Massen und Überlagerungszuständen aus.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Design für den atomaren Ofen optimiert die Effizienz für Anwendungen in der Quanten-Technologie.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie elektrische Felder die superradianten Lichtemission in ultrakalten Rydberg-Atomen verlangsamen.
― 4 min Lesedauer
Die Erkundung des Vakuumzerfalls und seiner Folgen für das Universum.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Schwerkraft atomare Uhren und Quantensysteme beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Techniken, die unsere Fähigkeit zur Erkennung von Gravitationswellen verbessern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Turbulenzverhaltens in Bose-Einstein-Kondensaten und dessen Auswirkungen.
― 4 min Lesedauer
Rydberg-Atome zeigen vielversprechende Fortschritte in der Quanteninformationswissenschaft und -technologie.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf skalare Bosonen und deren mögliche Rolle beim Verständnis neuer Kräfte.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Modellierung des Fluidflusses mit begrenzten und verrauschten Messungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Photonen bei Teilchenkollisionen mit hohen Energien.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um die Verbindungen zwischen Gravitation und Quantenmechanik zu testen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen schwer fassbare Teilchen, die vielleicht neue Physik durch Neutrino-Interaktionen enthüllen könnten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einen einzigartigen Schock in lasererzeugten Plasmen, der Einblicke in Weltraumphänomene bietet.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Fehler in optischen Gittern quantenmechanische Korrelationen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie elektroschwache Phasenübergänge Gravitationswellen und die Entwicklung des Universums beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Photonen Atome anregen und welche Auswirkungen die Gruppenzahl hat.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Jet-Löschphänomene im Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von leichten Kernen hilft, wichtige Erkenntnisse über das Verhalten von extremer Materie zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen die Neutrinodetektion, um mehr über Dunkle Materie zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Herausforderungen bei der Entdeckung von Gravitonen in starken Gravitationsfeldern.
― 6 min Lesedauer
Forscher suchen nach einem möglichen neuen Teilchen, das dunkle Materie erklären könnte.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie bewegliche Detektoren Einblicke in die Quantengravitation und Raum-Zeit liefern.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die einzigartigen Eigenschaften und das Verhalten von Chrom-46.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen, schwer fassbare millichargierte Teilchen mit der Super Tau Charm Facility zu finden.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Beobachtung auf Quantenpartikel durch innovative Experimente erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefgehender Blick auf Nukleonen, Resonanzen und ihre Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von dunklen Teilchen durch Protonenkollisionen gibt Einblicke in die dunkle Materie.
― 7 min Lesedauer
XENONnT will die Geheimnisse der Dunklen Materie mit fortschrittlichen Detektionstechniken aufdecken.
― 7 min Lesedauer
DUNE will unser Wissen über Neutrinos und ihre spannenden Eigenschaften vertiefen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler schlagen eine einzigartige Methode vor, um die Interaktionen von dunkler Materie mit unterschiedlich grossen Testkörpern zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Das NA64-Experiment am CERN sucht nach Hinweisen auf die versteckten Wechselwirkungen von dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos haben Masse, was Fragen aufwirft und neue Forschungsbereiche eröffnet.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um Erkenntnisse über Axionen und Geschmackssymmetrie zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer