Forscher zeigen neue Ergebnisse zu Yrast-Zuständen und Übergangs Wahrscheinlichkeiten in Polonium-Isotopen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher zeigen neue Ergebnisse zu Yrast-Zuständen und Übergangs Wahrscheinlichkeiten in Polonium-Isotopen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von Teilcheninteraktionen, besonders der Higgs-Boson-Paarproduktion, in hochenergetischen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Dieses Papier stellt das Gamma-Varianz-Modell für genaue Teilchenmassmessungen vor.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie Vortex-Zustände die Neutronenzerfallsprozesse beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung über Quark-Gluon-Plasma zeigt Bedingungen, die ähnlich wie im frühen Universum sind.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler beobachten Neutrinos und verbessern damit das Verständnis von Teilchenphysik und der Protonenstruktur.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Verschränkungsentropie Verbindungen in unserem sich ausdehnenden Universum aufdeckt.
― 5 min Lesedauer
Erforschung der besonderen Eigenschaften von Quantentröpfchen in Bose-Einstein-Kondensaten.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht langlebige Teilchen mit dem ATLAS-Detektor am CERN.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung unerwarteter Zerfallsmuster des Higgs-Bosons zeigt potenzielle neue Physik.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in CP-Verletzung durch Sneutrino-Zerfallsprozesse.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Beryllium-11 Zerfällen zeigt wichtige Aspekte des Verhaltens von Atomkernen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Hypernukleonen bringt neue Einblicke in die nukleare Stabilität.
― 5 min Lesedauer
AMoRE-II will versuchen, seltene neutrinolose Doppel-Beta-Zerfälle zu entdecken, um die Geheimnisse der Neutrinos zu enthüllen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen nach Methoden, um Gravitonen nachzuweisen und unser Wissen über Gravitation zu erweitern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Plasma und Materialien ist super wichtig für die zukünftige Entwicklung der Fusionsenergie.
― 6 min Lesedauer
Erforschen von Energieübertragung durch Quantenmechanik und ihre Auswirkungen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen der Rolle von Uhrwerksmodellen zur Erklärung von Neutrino-Massen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die schwer fassbaren Teilchen, die die frühen Momente unseres Universums geprägt haben.
― 5 min Lesedauer
Forschungsfortschritte zeigen die Komplexität der Selbstkopplungen des Higgs-Bosons.
― 4 min Lesedauer
Das SMOG2-System verbessert die Studien zu Teilchenkollisionen am Large Hadron Collider.
― 4 min Lesedauer
Neue Techniken zielen darauf ab, das Neutronen-EDM mit grösserer Genauigkeit zu messen und die fundamentalen Physik zu erforschen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler analysieren die Produktion von einzelnen Top-Quarks, um Theorien der Teilchenphysik zu testen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Higgs-Boson-Interaktionen mit Charm-Quarks am LHC.
― 5 min Lesedauer
Quantenmetrologie verbessert die Messgenauigkeit durch den Einsatz von Quantensystemen in der Nähe kritischer Punkte.
― 5 min Lesedauer
Ungewöhnliche Verhaltensweisen in Quantensystemen untersuchen, die durch periodische Veränderungen angestossen werden.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefgehender Blick auf die Rolle von leichten Skalarfeldern in physikalischen Experimenten.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse über NT-Plasmen könnten die Zukunft der Fusionsenergietechnologien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Berechnungen von Tunnelungssplits in komplexen Molekülen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Neutrino-Oszillation und Verletzung der Lorentz-Invarianz gibt Einblicke in die Grundlagen der Physik.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von schweren Neutrinos könnte unser Verständnis des Universums verändern.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Nanopartikel mit Lasern, um Einblicke in das quantenmechanische Verhalten zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
Widersprüchliche Messungen zeigen, dass es Herausforderungen bei unserem Verständnis der Protonengrösse gibt.
― 5 min Lesedauer
Die komplexen Wechselwirkungen von Teilchen mit fortschrittlichen Femtoskopie-Techniken erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Rydberg-Atome Raubtier-Beute-Interaktionen mit Lasertechnologie nachahmen.
― 6 min Lesedauer
YbOH hilft Wissenschaftlern, das elektrische Dipolmoment des Elektrons zu untersuchen, um neue physikalische Erkenntnisse zu gewinnen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie gepulstes und CW-Licht auf die Schwerkraft in einem optischen Resonator reagiert.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu schweren neutralen Leptonen könnte neue Einblicke in Teilcheninteraktionen geben.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Präzision bei Vorhersagen von Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Neue Experimente werfen Licht auf Teilchenzerfälle und -interaktionen.
― 6 min Lesedauer