Neutronenreiche Kerne sind wichtig, um die Symmetrieenergie und die nukleare Stabilität zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neutronenreiche Kerne sind wichtig, um die Symmetrieenergie und die nukleare Stabilität zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Verhalten von Muon-Neutrinos in Argon für zukünftige Experimente.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Dekohärenz in Materiewellen-Interferometern und deren Auswirkungen auf die Quantenphysik.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Wechselwirkungen zwischen Helium-4 und Bismut bei nuklearen Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Anomalien im Teilchenverhalten fordern die bestehenden Theorien der Teilchenphysik heraus.
― 3 min Lesedauer
Forscher erweitern unser Verständnis von Licht- und Materieinteraktionen durch hochpräzise QED-Tests.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie die Schwerkraft die Verschränkung in Nanokristallen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zur Zustandsgleichung nuklearer Materie durch Schwerionenkollisionen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Dunkle-Materie-Interaktionen mit fortschrittlichen Nachweismethoden.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf effektive Feldtheorien und ihre Rolle in der Teilchenphysik-Forschung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf CE NS und seine Auswirkungen in der Kern- und Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Belle II erforscht Lepton-Universaliät und sucht nach neuen Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Lichtwechselwirkungen mit Rubidiumdampf in starken Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Hybride Mesonen könnten unser Verständnis von Teilchenwechselwirkungen umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das Verhalten von Quarkmaterie unter extremen Bedingungen und die Rolle der Debye-Masse.
― 6 min Lesedauer
Die kommenden DIS-Experimente sollen unser Wissen über fundamentale Kräfte erweitern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Pentaquarks gibt Aufschluss über die starke Kraft und die Wechselwirkungen von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von massiven Brans-Dicke-Theorien auf die gravitationale Dynamik erkunden.
― 8 min Lesedauer
CERNs SPS zeigt Experimente, um unser Wissen über Schwerionenkollisionen und das Verhalten von Materie zu vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Struktur und Interaktionen eines neu entdeckten Teilchens.
― 4 min Lesedauer
Erforschung des faszinierenden Verhaltens der Phasentrennung in spin-orbit gekoppelten Bose-Einstein-Kondensaten.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen die Glashow-Resonanz in kosmischen Neutrinos mit modernen Detektionsmethoden identifizieren.
― 3 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse über Gravitationswellen könnten die Rolle von schweren QCD-Axionen aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen verschiedener Modelle, die Alpha-Teilchen-Streuwirkungen beschreiben und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Das Studium der Phasen von ultrakalten Teilchen in kontrollierten Umgebungen zeigt wichtige Quantenverhalten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der möglichen Existenz und Auswirkungen von sterilen Neutrinos in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die subtilen Verbindungen von dunkler Materie zum Verhalten von Elektronen durch hadronische Prozesse.
― 6 min Lesedauer
Das CUPID-Mo Experiment liefert genaue Messungen des Zerfalls von Molybdän-100.
― 5 min Lesedauer
Das Borexino-Experiment liefert den ersten direkten Beweis für CNO-Solarneutrinos.
― 6 min Lesedauer
Das IceCube-Observatorium bringt Licht ins Dunkel über das Verhalten von Neutrinos anhand von jahrelangen Wetterdaten.
― 5 min Lesedauer
Aktuelle Studien über Hyperonen zeigen wichtige Details über ihre Wechselwirkungen und Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
LUXE untersucht Licht- und Teilcheninteraktionen, um neue Physik zu erforschen.
― 4 min Lesedauer
Wichtige Methoden zur Identifizierung bedeutender Faktoren in verschiedenen Branchen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die skurrilen Verhaltensweisen von nicht-Hermiteschen Systemen und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf MiniBooNEs rätselhaftes Low-Energy-Überangebot und die Auswirkungen davon.
― 5 min Lesedauer
In dieser Studie werden effiziente Methoden vorgestellt, um Ytterbium-Atome mit Lasern einzufangen.
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung des Quantentunnelns und seiner Auswirkungen in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie sich die Teilchenmassen unterscheiden und was diese Variationen antreibt.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur der Dunklen Materie und ihre Verbindung zur phantomhaften Dunklen Energie.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Jets im Quark-Gluon-Plasma reagieren, zeigt wichtige Eigenschaften von Kernmaterie.
― 4 min Lesedauer