Untersuchung der schwer fassbaren Natur und des Zerfalls von Neutrinos aus kosmischen Quellen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung der schwer fassbaren Natur und des Zerfalls von Neutrinos aus kosmischen Quellen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden die Existenz von Dunkler Materie mit innovativer Detektortechnologie.
― 6 min Lesedauer
Die ATLAS-Kollaboration hat neue Grenzen für SUSY-Teilchen und deren Auswirkungen auf dunkle Materie festgelegt.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von dunkler Materie durch Kernreaktoren bietet neue Forschungsmöglichkeiten.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von ultraleichtem dunklem Materie und ihren explosiven Phänomenen kann kosmische Geheimnisse enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Methoden zur Übertragung von Quantenstaaten, um die Informationsverarbeitung zu optimieren.
― 6 min Lesedauer
Das LZ-Experiment sucht nach schwer fassbaren Teilchen jenseits von WIMPs.
― 6 min Lesedauer
Auf der Suche nach schwer fassbaren Teilchen, die grundlegende Fragen über unser Universum beantworten könnten.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell simuliert das Wachstum und die Bewegung von Epithelzellen in Geweben.
― 8 min Lesedauer
Forschung zur Erhaltung von Verschränkung in quantenmechanischen Systemen, die durch Rauschen gestört werden.
― 6 min Lesedauer
Zellen bewegen sich über Oberflächen je nach Festigkeit, was die Heilung und Gewebsentwicklung beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, um Hamiltonoperatoren durch innovative Messungen zu finden.
― 7 min Lesedauer
Forscher*innen haben neue Erkenntnisse in der Quantensimulation durch den Einsatz von optischen Kavitäten und kollektiven Spinmodellen gewonnen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf die Produktion von Charmonium durch Photon- und Odderon-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von hybriden Mesonen könnte unser Wissen über Teilchenwechselwirkungen neu gestalten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung kritischer Punkte in der Quantenchromodynamik und deren Bedeutung für das Verständnis von Materie.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode hilft dabei, die Unsicherheiten bei der Bewegung von dunkler Materie besser zu messen, um sie besser nachweisen zu können.
― 7 min Lesedauer
Erforschung der Detection und Interaktion von Dunkler Materie mit Atomkernen.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren die Wechselwirkungen von Top-Quarks und Photonen, um Einblicke in die Partikelfysik zu gewinnen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Kausalbeziehungen in Quantenexperimenten und deren Auswirkungen auf Theorien.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Softwareansatz hilft, Radonrauschen bei der Dunkelmattererkennung zu reduzieren.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Berechnungen in der Teilchenphysik, besonders für Fragmentierungsfunktionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie maschinelles Lernen die Messmethoden für Tropfengrössen verbessert.
― 5 min Lesedauer
Die Studie misst, wie Myon-Neutrinos mit Argon interagieren und verbessert unser Verständnis der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die unsichtbare Masse erkunden, die unser Universum formt.
― 6 min Lesedauer
Forschung über Clusterzerfall erweitert das Wissen über das Verhalten von super schweren Kernen.
― 7 min Lesedauer
Erst kürzlich durchgeführte Experimente deuten auf mögliche Verstösse gegen die universelle Leptonenflavortheorie hin, was auf neue Physik hindeutet.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler enthüllen einzigartige Verhaltensweisen von Zeit in Quantensystemen mit Zeit-Rondeau-Kristallen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Potenzials von Rydberg-Superatomen in der Quanteninformation und Optik.
― 7 min Lesedauer
Maschinenlernen hilft dabei, neue Teilchen aus LHC-Daten zu identifizieren.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der Charmonium-Produktion beleuchtet das frühe Universum und das Quark-Gluon-Plasma.
― 6 min Lesedauer
Axionen könnten dunkle Materie erklären und Einblicke in die Entstehung des Universums geben.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Nachweismethoden für dunkle Photonen, mögliche Kandidaten für Dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Phasentrennung in Spin-1 und Spin-2 Bose-Einstein-Kondensaten.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler erforschen dunkle Materie mit fortschrittlichen Techniken am LHC.
― 6 min Lesedauer
COSINUS nutzt NaI-Kristalle und ein Myon-Veto, um nach dunkler Materie zu suchen.
― 6 min Lesedauer
Das Entschlüsseln potenzieller Partnerteilchen durch fortschrittliche Forschung und Technologie.
― 7 min Lesedauer
LUX-ZEPLIN hat sich zum Ziel gesetzt, die Geheimnisse von schwer fassbaren WIMPs und dunkler Materie zu entschlüsseln.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen Higgs-Boson-Paare mithilfe von Vektor-Boson-Fusion.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von solaren Neutrinos auf die Suche nach Dunkler Materie.
― 8 min Lesedauer