Ein neuer Algorithmus verbessert die Effizienz im Bayes'schen Experimentdesign.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neuer Algorithmus verbessert die Effizienz im Bayes'schen Experimentdesign.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht, wie sich bewegende Detektoren mit Quantenfeldern verbinden und thermische Effekte erzeugen.
― 4 min Lesedauer
Die Komplexität der Tunnelzeit in der Quantenmechanik untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Dieses Experiment untersucht, wie die Schwerkraft das Licht in unterschiedlichen Gravitationsfeldern beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert, wie Wissenschaftler Partikelkollisionen untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Partikelmodellierung mit Machine-Learning-Methoden.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler beobachten Antiprotonen-Annihilation in Ruhe in Argon und bringen die Teilchenphysik voran.
― 6 min Lesedauer
Das GRAMS-Experiment testet erfolgreich die Gamma-Strahlen-Detektion in grossen Höhen.
― 7 min Lesedauer
Untersuche, wie Paritätsverletzung die Quantenverschränkung und die Bell-Ungleichungen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen verstärkendes Lernen, um die Steuerung in Teilchenbeschleunigern zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Quantentröpfchen in Kalium-Rubidium-Gemischen und entdecken dabei einzigartige Verhaltensweisen und Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in Gluonen-Verteilungen innerhalb von Hadronen durch fortschrittliche Methoden.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler*innen untersuchen schwere neutrale Leptonen und axionähnliche Teilchen, um die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen des Verhaltens von polarisierten Quarks und ihrer Rolle im Protonenspin.
― 3 min Lesedauer
Untersuchung von dunkler Materie durch das Higgs-Boson und fehlende Energie am LHC.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über Verschränkungsmuster in gekoppelten quantenmechanischen harmonischen Oszillatoren.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Protonenzerfalls, um die fundamentalen Gesetze der Physik und das Universum zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Zellen bewegen sich zu chemischen Signalen und bilden dabei komplexe Muster in der Biologie.
― 6 min Lesedauer
Forscher wollen die elektrischen Dipolmomente von Myonen messen, um Einblicke ins Universum zu bekommen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt mögliche neue Einblicke in die Wechselwirkungen des Higgs-Bosons.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt neue Erkenntnisse über das Wellenverhalten und deren praktische Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen das Dipolmoment des Elektrons mit dem BaOH-Molekül.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Wechselwirkungen von Lithiumatomen in kaltem Gas mit Lasern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von einzigartigen Zuständen, die typisches thermisches Verhalten in Quantensystemen widersprechen.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über dunkle Materie, ihre Modelle und ihre Rolle im Universum.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die Grundlagen von Gaussschen Zuständen und ihren Messfehlern.
― 5 min Lesedauer
Das untersucht die Wechselwirkungen von Teilchen bei Schwerionenkollisionen und die Bedeutung von Clustern.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Rollen von Neutrinos und dunkler Materie in unserem Kosmos.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler studieren Schwerionenkollisionen, um mehr über extreme Zustände der Materie zu erfahren.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen wichtige Einsichten in das Verhalten von Protonen und Messdiscrepanzien.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf nicht-lokale QED und die Schwache-Gravitations-Konjektur und ihre Implikationen für Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Verhaltensweisen von Rydberg-Atomen und ihre faszinierenden Wechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die steigenden Trends in der Proton-Proton-Streuung und ihre Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Ein aufschlussreicher Blick auf die Komplexität des Zwei-Neutrino-Doppel-Beta-Zerfalls in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf den Spintransfer bei semi-inklusive tiefinelastische Streuung.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf das einzigartige Verhalten von Bosonen in Josephson-Kontakten.
― 6 min Lesedauer
HiGarrote bietet einen klaren Weg, um komplexe experimentelle Daten effizient zu analysieren.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der CP-Verletzung und die Rolle des Randall-Sundrum-Modells in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie das Q-Phagen sich durch Genotypnetzwerke an unterschiedliche Temperaturen anpasst.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von rechtshändigen Neutrinos für unser Verständnis des Kosmos erkunden.
― 6 min Lesedauer