Lern, wie numerische Simulationen uns helfen, die Struktur und Evolution des Universums zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Lern, wie numerische Simulationen uns helfen, die Struktur und Evolution des Universums zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, dass Gaseinflüsse entscheidend für die Sternbildung in frühen Galaxien sind.
― 7 min Lesedauer
Boolesche Hypernetzwerke verbessern unser Verständnis von Geninteraktionen, indem sie die Grenzen traditioneller Modelle angehen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Interaktionen von selbstangetriebenen Teilchen mit Wänden anhand experimenteller Daten.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Verfahren verbessert die Stabilität in SPH-Simulationen für die Solid-Dynamik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Vielfalt der Trainingsdaten die Vorhersagen zum Materialverhalten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neue KI-Techniken verbessern die Genauigkeit und Effizienz von Fluiddynamik-Modellen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Computersimulationen Wissenschaftlern helfen, das Falten von Proteinen zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Verunreinigungen die Keimbildung in Materialien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein robuster Ansatz zur Lösung der Navier-Stokes-Gleichungen in der Fluiddynamik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf verschwommene Kugeln und ihre Rolle in der Quantenphysik.
― 5 min Lesedauer
Neueste Fortschritte in Simulationen bringen Licht ins Dunkel von Neutronensternkollisionen und Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die thermischen Eigenschaften des neuen Kohlenstoffmaterials Sun-GY.
― 5 min Lesedauer
uniGasFoam verbessert, wie wir Gase in Niederdichte-Umgebungen untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neue Technik beschleunigt Molekulardynamik-Simulationen erheblich, indem die Rücksetzbedingungen optimiert werden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie lokalisierte Muster in verschiedenen natürlichen Systemen entstehen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Teilcheninteraktionen mit Lichtstrahl-Operatoren und quantenbasierten Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen die Swap-Monte-Carlo-Methode, um überkühlte Flüssigkeiten und Gläser zu untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Erfahre, wie Simulationen die DNA-Oriagami-Designs und deren Anwendungen verbessern.
― 6 min Lesedauer
Eine Technik, die stochastische Prozesse verbessert, indem die Rücksetzraten basierend auf den aktuellen Zuständen angepasst werden.
― 5 min Lesedauer
Die Kombination aus maschinellem Lernen und traditionellen Methoden verbessert die Turbulenzvorhersagen und die Effizienz.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über das XY-Plaquette-Modell und seine Einsichten in Fraktone.
― 6 min Lesedauer
Neueste Techniken verbessern das Verständnis von den Schwarzen Löchern M87* und Sgr A*.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Partikelverteilung in SPH-Simulationen für mehr Genauigkeit.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Teilcheninteraktionen die Ergebnisse von Atemwegstherapien verbessern können.
― 6 min Lesedauer
Neue Kennzahlen bieten frische Einblicke in die Analyse biomolekularer Daten.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über elliptische Quasivariationsungleichungen und ihre Anwendungen in der Kontaktmechanik.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit bei der Simulation komplexer Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf komplexe magnetische Verhaltensweisen in zweidimensionalen frustrierten Systemen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie, die Methoden vergleicht, um Gravitationswellen von Schwarzen-Loch-Verschmelzungen vorherzusagen.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um Zwei-Flüssigkeiten-Plasmafluss und numerische Methoden zur Simulation.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Mehrphasenströme und die Techniken, die verwendet werden, um sie zu modellieren.
― 7 min Lesedauer
ResHF bietet einen neuen Ansatz, um das Verhalten von Elektronen während der Anregung zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über TMS und seinen Zusammenhang mit GABA bei Depressionen.
― 7 min Lesedauer
Untersuche die Rolle von Ladungspatchiness in Partikelinteraktionen und deren Anwendungen.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Effizienz des Neutronentransports mit einem Transformer-Modell.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Spins und Phononen in der Materialwissenschaft miteinander interagieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zur Modellierung des Verbrennungsverhaltens in hybriden Raketensystemen für mehr Sicherheit.
― 6 min Lesedauer
Eine Methode vorstellen, um komplexe Erhaltungsgleichungen effizient zu lösen.
― 6 min Lesedauer
MDRefine verbessert die Genauigkeit von Molekulardynamik-Simulationen für die wissenschaftliche Forschung.
― 5 min Lesedauer