Eine neue MPM-Implementierung verbessert die Gasfluss-Simulationen erheblich.
― 9 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine neue MPM-Implementierung verbessert die Gasfluss-Simulationen erheblich.
― 9 min Lesedauer
Studie darüber, wie aktive Teilchen sich während der Lauf-und-Toll-Bewegung verhalten.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit bei der Simulation von Partikeln in der Strömungsdynamik.
― 9 min Lesedauer
Erkunde die Prozesse des Gefrierens und Schmelzens in der Natur und Industrie.
― 8 min Lesedauer
Forscher nutzen Phasenfeldmodellierung, um vorherzusagen, wie Materialien unter Stress brechen.
― 5 min Lesedauer
Ein klarer Blick auf chemische Reaktionen und deren Simulationen, von den Grundlagen bis zu Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Stagger Code verbessert die Modellierung von Fluidverhalten in der Astrophysik durch Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert Selbstorganisations-Simulationen und bietet schnellere und detailliertere Einblicke.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Neutronenstrahlung die Eigenschaften von Zirkoniumlegierungen verändert, die für Kernreaktoren wichtig sind.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wärme den Übergang von magnetischen Zuständen in Planeten beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Neue Methode bringt Licht ins Dunkel der Nucleation und Kristallbildung.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Vorhersagen für das Verhalten flexibler Fasern in flüssigen Umgebungen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Simulationen, um das Quark-Gluon-Plasma mit Hilfe von Gaussian-Prozess-Emulatoren besser zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie unterschiedliche Wachstumsraten das Falten in schichtartigen Materialien beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Simulationen, um das Verhalten von Ionen-Kristallen für die Quantenwissenschaft zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Die Verbesserung der Geschwindigkeitsmessungen steigert die Simulation des Partikelverhaltens in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern Plasmasimulationen mit einer neuen numerischen Integrationsmethode.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie beschreibt die Bildung und Dynamik von Sonnenprominenzen durch Simulation.
― 6 min Lesedauer
Forschung zur Konvektion während der Neonverbrennung in Sternen zeigt komplexe Dynamik.
― 6 min Lesedauer
Verbesserte Genauigkeit bei der Simulation von dünnen Ingenieurbauten wie Schalen und Balken.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie KMC dabei hilft, die Bewegung von Partikeln in biologischen Systemen zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
TORAX ist ein Open-Source-Simulator, der für die Tokamak-Plasmaforschung entwickelt wurde.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Methoden zur Verbesserung des Schlammflussmanagements in verschiedenen Branchen.
― 8 min Lesedauer
Forscher nutzen grosse Simulationen, um die grossflächige Struktur des Universums und ihre Entstehung zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit und Effizienz bei Simulationen mit unterschiedlichen Genauigkeitsstufen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Galaxien sich bewegen und im Universum miteinander interagieren.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Halo-Massen-Definitionen in groben kosmologischen Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie bewertet Simulationsmethoden für präzise Vorhersagen des Auftriebs von Flugzeugen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen von Miktoarm-Star-Polymeren.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Methoden zur Analyse des Verhaltens von Flüssigkeiten unter verschiedenen Bedingungen.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über Vektorfelder und ihre Interaktionen in 2D-Räumen.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie isotrope Tensorfelder Eigenschaften von amorphen Festkörpern offenbaren.
― 6 min Lesedauer
Der Pade-Code bietet eine neue Möglichkeit, Turbulenzen um junge Sterne zu modellieren.
― 5 min Lesedauer
Simulationen nutzen, um Impfentscheidungen zu verbessern und die Ausbreitung von Krankheiten effektiv zu verringern.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung der Energie-Stabilität in Kristall-Simulationen verbessert die Vorhersagen über das Verhalten von Materialien.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Gravitationswellen und ihre dauerhaften Auswirkungen auf unser Universum.
― 5 min Lesedauer
Studie der Teilchenwechselwirkung in einem Plasmasystem mit zwei verschiedenen Oberflächen.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Monte-Carlo-Methoden zur Untersuchung des Verhaltens von glasbildenden Flüssigkeiten.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie man komplexe Formen mit innovativen Techniken optimiert.
― 9 min Lesedauer
Neues Modell beschleunigt Simulationen des Verhaltens von Metall unter korrosiven Bedingungen.
― 5 min Lesedauer