Forschung zeigt, wie einzigartige Partikelformen interagieren und Anordnungen bilden.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt, wie einzigartige Partikelformen interagieren und Anordnungen bilden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Faktoren, die zur Stabilität planetarischer Systeme beitragen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden zur Lösung nichtlokaler Wechselwirkungen in verschiedenen Bereichen erkunden.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie sich Reibungsgesetze auf das Bruchverhalten von Materialien auswirken.
― 6 min Lesedauer
Ein tieferer Blick auf das Verhalten von Flüssigkeiten in der Nähe von Oberflächen unter Turbulenzen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf neue dynamische Modellierungstechniken für bessere turbulente Strömungssimulationen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht mathematische Modelle für die Übertragung von Krankheiten und deren Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit.
― 5 min Lesedauer
Analyse von Druckkorrekturmöglichkeiten zur Fehlerverwaltung in der Fluiddynamik bei Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuartiger Ansatz zur Vorhersage des Verhaltens von funktional graduierten Balken unter verschiedenen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie zufällige Bewegungen Partikel in verschiedenen Wechselwirkungen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Simulationsgenauigkeit von Teilchenkollisionen in Plasma.
― 8 min Lesedauer
ReactCA simuliert Festkörperreaktionen für bessere Materialsynthetisierung.
― 6 min Lesedauer
Forschung bestätigt die doppelten Randbedingungen für das Stokes-Problem und hilft der Strömungsdynamik.
― 6 min Lesedauer
Der BMach-Algorithmus verbessert die Genauigkeit bei der Vorhersage elektronischer Eigenschaften von Materialien.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Dunkle Materie und Neutrinos das Universum formen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über Eichtheorien, die sich auf Teilcheninteraktionen und -verhalten konzentriert.
― 10 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie kosmische Filamente sich entwickeln und Galaxien im Laufe der Zeit verbinden.
― 5 min Lesedauer
Implementierung von Multi-Agent-Verstärkungslernen zur Steuerung der Rayleigh-Bénard-Konvektion.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Störungen den Energieverlust bei der magnetischen Rekombination von Paarplasmen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung zeigt, dass die Massenschwundraten aus protoplanetarischen Scheiben durch Röntgenfotoevaporation geringer sind.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Verunreinigungen die Eigenschaften von hexagonal-diamant Silicon verändern.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um komplexe soziale Verhaltensweisen mithilfe von Simulationen zu studieren.
― 7 min Lesedauer
Eine schnelle Methode zur Simulation von Sternströmen aus Kugelsternhaufen wurde entwickelt.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zur Phasentrennung in Mischungen unter Verwendung dynamischer Randbedingungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Entstehung von kosmischen Strukturen und der Auswirkungen auf dunkle Energie durch moderne Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie kleine Partikel sich bei Kollisionen mit niedriger Geschwindigkeit verhalten.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Partikel das Fluidverhalten in von einem Deckel angetriebenen Höhlen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Das Verhalten und die Bedeutung von Solitongas in Wellenphänomenen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert den Kontakt zwischen Flüssigkeiten und Feststoffen in Simulationen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Gitter-Quantengravitation Quantenmechanik und Gravitation kombiniert.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Partikeldichte die Bewegungsmuster in Flüssigkeitssystemen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie das Feedback von Sternen den Drehimpuls von Galaxien beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Hubs in zufälligen Netzwerken funktionieren und ihren Einfluss auf die Gesamt-Dynamik.
― 9 min Lesedauer
NeuralMPM beschleunigt Materialsimulationen mit Deep-Learning-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt wichtige Eigenschaften von Stromschichten in Plasmaturbulenzen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Vorhersage der Schmelztemperatur für die Materialentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zur Selbstdiffusion und Scherviskosität in SW-Flüssigkeit.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie zylindrische Nickel-Körner unter verschiedenen Bedingungen ihre Formen verändern.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie CME-Winkel ihren Weg durch den Weltraum beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieses Verfahren verbessert die Genauigkeit und Effizienz der Schallwellensimulation durch Knotenbeibehaltung.
― 4 min Lesedauer