Schwache Gravitationseinwirkung zeigt die Verteilung von Materie im Universum durch die Verzerrung von Galaxien.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Schwache Gravitationseinwirkung zeigt die Verteilung von Materie im Universum durch die Verzerrung von Galaxien.
― 8 min Lesedauer
PLATO wird tausende Sterne überwachen, um erdähnliche Planeten zu finden und ihre Entstehung zu studieren.
― 9 min Lesedauer
Erforschen von atomaren Wechselwirkungen mit Licht in gekrümmten Raum-Zeit-Umgebungen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu CoRoT-102314644 werfen Licht auf das Verhalten hybrider Sterne.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Wechselwirkungen von Staub und Licht im Weltraum.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Gezeitenkräfte und deren Auswirkungen auf die Bewegungen von Doppelsternen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie sich Einzel- und Mehrplanetensysteme um M-Zwerge unterscheiden.
― 5 min Lesedauer
Forschung liefert Einblicke in die Dynamik von Sternen und Planeten bei CI Tau.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Staub entdeckt, der sich in der Nähe von PDS 70 b sammelt, was auf die Bildung von Trojanischen Körpern hinweist.
― 5 min Lesedauer
Untersuche die Rolle des intra-halo Lichts in der Struktur und Evolution von Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Formen von Galaxien kosmische Messungen und unser Verständnis beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schwer fassbare Teilchen, die bei Supernova-Explosionen entstehen, um mehr über das Universum zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit Typ Ia Supernovae und ihrer Rolle beim Verstehen der Expansion des Universums.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Abstand und Rotverschiebung die Struktur des Universums offenbaren.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung von Quarks durch holografische QCD und ihre Auswirkungen auf die Physik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Bildung und Entwicklung der Milchstrasse durch Sternpopulationen.
― 6 min Lesedauer
Forschung nutzt maschinelles Lernen, um Galaxien basierend auf ihren Lichtemissionen zu kategorisieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über den symbiotischen wiederkehrenden Nova T CrB und seine Phasen.
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Nova-Systeme sich entwickeln und ihr unberechenbares Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Daten, um Hinweise auf die Erinnerung an Gravitationswellen zu finden.
― 6 min Lesedauer
Neue Beobachtungen zeigen Details über Mab und seine Verbindung zu Uranus' schwachem Ring.
― 6 min Lesedauer
Untersuche die Rolle des angularen Leistungsspektrums beim Studium der Struktur des Universums.
― 5 min Lesedauer
Quasar-getriebene Ausströmungen beeinflussen die Galaxienentwicklung und die Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht die Sternbewegungsmessungen von Gaia und VIRAC2.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über die Atmosphären von Weissen Zwergen mithilfe von Daten des Gaia-Satelliten.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler kombinieren neue Methoden, um kalte Jupiter-ähnliche Planeten und ihr Potenzial zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen von Massentransfer und gravitativen Effekten in Doppelsternsystemen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Erkennung des 21-cm-Signals des frühen Universums.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Begleitdynamik von massiven Sternen in der Sco OB1-Region.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die Geheimnisse und Eigenschaften von Schwarzen Löchern in unserem Universum.
― 5 min Lesedauer
Die Studie zeigt wichtige Eigenschaften des binären Sternsystems PSR J1622 0315.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, dass Fusionen nicht immer die Sternentstehung in Galaxien fördern.
― 6 min Lesedauer
Die Messung von Galaxie-Eigenschaften gibt Aufschluss über ihre Entstehung und Entwicklung.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zum gravitativen Rotverschiebung mithilfe moderner Raumtechnologie.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über V960 Mon geben Aufschluss darüber, wie Planeten durch gravitative Instabilität entstehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher füllen Lücken in den Daten zur Sterngeschwindigkeit mit fortschrittlichen Techniken.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beschreibt die Planetenentdeckungen in der Milchstrasse mit KMTNet-Daten.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Umgebung den Drehimpuls in Scheibengalaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, wie Veränderungen in der Symmetrie die Erzeugung von Gravitationswellen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie bewertet, wie Satellitenspuren die Datensammlung von Gammastrahlenteleskopen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer