Das EMERGE-Projekt untersucht Gasnetzwerke, die die Sternebildung in den Regionen des Orion beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Das EMERGE-Projekt untersucht Gasnetzwerke, die die Sternebildung in den Regionen des Orion beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von Sternen zeigt Ursprünge und Entwicklung in der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die einzigartigen Eigenschaften von riesigen Radiogalaxien im Vergleich zu kleineren.
― 4 min Lesedauer
Die komplizierten Wechselwirkungen zwischen Hot Jupitern und ihren Elternsternen aufdecken.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen weissen Zwergen und ihren Begleitsternen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie kosmische Strahlen die Dynamik des interstellaren Mediums und die Sternentstehung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Tool klassifiziert Supernovae ohne Rotverschiebungsdaten.
― 6 min Lesedauer
Die Kombination von optischen und infraroten Daten sagt mehr über die Atmosphären von Exoplaneten aus.
― 6 min Lesedauer
Gezeitenkräfte beeinflussen das Verhalten und die Bahnen von Exoplaneten in der Nähe ihrer Sterne.
― 8 min Lesedauer
Lern, wie weisse Zwerge Planetensysteme und deren Entwicklung formen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt schwache Gezeitenkräfte im NGTS-10 Stern-Planeten-System.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass wichtige Kohlenstoffverbindungen die Planetenbildung um TW Hya beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
JWST zeigt zuvor verborgene Details über entfernte Galaxien und ihre Entwicklung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt starke kalte molekulare Ausströme in der ultra-leuchtenden Galaxie F13451+1232.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von ultra-heissen Jupitern zeigt wichtige Details über ihre Atmosphären und die Interaktionen mit Sternen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Wasserstoffemissionen in braunen Zwergen, die mit auroraler Aktivität verbunden sind.
― 8 min Lesedauer
Forschung an 93 Sternhaufen zeigt Muster in der Verteilung der Sterbmassen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gammastrahlen die Energie in kosmischen Explosionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Klassifizierung von Galaxien mit Hilfe von Maschinellem Lernen kombiniert mit photometrischen Daten.
― 5 min Lesedauer
Gaia18cjb zeigt ungewöhnliche Helligkeitsänderungen und fasziniert Astronomen, die sich mit jungen Sternen beschäftigen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht das magnetische Verhalten in drei M-Zwergsternen, um Einblicke in die Sternentwicklung zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Einblicke in die Sternverteilung und -bildung in der Grossen Magellanschen Wolke.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des hellen UV-Lichts von alten Galaxien zeigt ihre Sternentstehungsgeschichte.
― 4 min Lesedauer
Ein neuartiger Ansatz verbessert die Erkenntnisse über die Struktur des Universums durch die Analyse von Quasarlicht.
― 5 min Lesedauer
Zoomies nutzt Gaia-Daten, um unser Verständnis von Sternenaltern zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
TOI-4438b ist ein Mini-Neptun Exoplanet mit ziemlich krassen atmosphärischen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Ergebnisse über Winde in protoplanetarischen Scheiben und ihren Einfluss auf die Planetenbildung.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung des Alters und der Ursprünge von Sternen im stellaren Halo der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sterne ihre Geburtsorte in der Grossen Magellanschen Wolke beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Python-Paket vereinfacht die Analyse von Daten zu Galaxienhaufen und hilft bei der Forschung im Bereich Kosmos.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen leichtere dunkle Materiepartikel durch Wechselwirkungen von kosmischen Strahlen mit Gammastrahlen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über Gasströme aus staubigen, sternebildenden Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Eigenschaften und Auswirkungen des Blazars 4FGL J1520.8-0348.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, wie klassische Be-Sterne sich im Laufe der Zeit in älteren Sternhaufen verhalten.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Wärme die Jets von jungen Sternobjekten beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Forscher verfeinern die Messung der Hubble-Konstanten und berücksichtigen die Staub-Effekte bei Supernova-Beobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Asteroiden werfen Licht auf die Bedingungen im frühen Sonnensystem.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern Methoden, um Verzögerungen bei Lichtemissionen von AGNs zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Die Verwendung von Laserleitsternen bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für grosse Teleskope.
― 5 min Lesedauer
Forscher erkunden die Herausforderungen und Methoden zur Erkennung von Protoplaneten im Weltraum.
― 6 min Lesedauer