Forschung zeigt wichtige Details über die Atmosphären von Weissen Zwergen mithilfe von Daten des Gaia-Satelliten.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung zeigt wichtige Details über die Atmosphären von Weissen Zwergen mithilfe von Daten des Gaia-Satelliten.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler kombinieren neue Methoden, um kalte Jupiter-ähnliche Planeten und ihr Potenzial zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen von Massentransfer und gravitativen Effekten in Doppelsternsystemen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Erkennung des 21-cm-Signals des frühen Universums.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Begleitdynamik von massiven Sternen in der Sco OB1-Region.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick in die Geheimnisse und Eigenschaften von Schwarzen Löchern in unserem Universum.
― 5 min Lesedauer
Die Studie zeigt wichtige Eigenschaften des binären Sternsystems PSR J1622 0315.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, dass Fusionen nicht immer die Sternentstehung in Galaxien fördern.
― 6 min Lesedauer
Die Messung von Galaxie-Eigenschaften gibt Aufschluss über ihre Entstehung und Entwicklung.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zum gravitativen Rotverschiebung mithilfe moderner Raumtechnologie.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über V960 Mon geben Aufschluss darüber, wie Planeten durch gravitative Instabilität entstehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher füllen Lücken in den Daten zur Sterngeschwindigkeit mit fortschrittlichen Techniken.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beschreibt die Planetenentdeckungen in der Milchstrasse mit KMTNet-Daten.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Umgebung den Drehimpuls in Scheibengalaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, wie Veränderungen in der Symmetrie die Erzeugung von Gravitationswellen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie bewertet, wie Satellitenspuren die Datensammlung von Gammastrahlenteleskopen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Ungenauigkeiten in der Pulsar-Zeitmessung, die mit Dispersionseffekten zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Sonnenstachel und ihre Rolle in der Sonnenatmosphäre.
― 6 min Lesedauer
GRB 221009A bringt die bestehende Physik mit unerwarteten hochenergetischen Photon-Beobachtungen durcheinander.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Braneworld-Modellen mit positiver Spannung, um grundlegende physikalische Fragen zu klären.
― 6 min Lesedauer
Ein junger brauner Zwerg zeigt Anzeichen von Masseverlust und Helligkeitsveränderungen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues KI-System verbessert die Klassifizierung von Sternen und Galaxien in astronomischen Bildern.
― 6 min Lesedauer
Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Sternhaufen und ihren elterlichen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass metallarme Sterne aus der Antike die Milchstrasse vielleicht häufiger bevölkern als gedacht.
― 7 min Lesedauer
Neueste JWST-Beobachtungen zeigen neue Details über die Galaxien und Kugelsterne von Abell 2744.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie berichtet über eine signifikante Detektion von Röntgenemissionen aus dem WHIM.
― 6 min Lesedauer
Studie von Aerosolen zeigt Einblicke in die atmosphärischen Bedingungen von Exoplaneten.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Struktur kompakter planetarischer Systeme.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Blick in die Verjüngungsgalaxien und ihre Rolle bei der Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Eigenschaften und Röntgenemissionen von Zwerggalaxien in Clustern.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert die Abbildung von Radiogalaxien mit Deep Learning, um Datenlücken zu überbrücken.
― 6 min Lesedauer
Astronomen entdecken ein einzigartiges binäres System im offenen Sternhaufen NGC 2232.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die Rolle und Bedeutung von Lichtringen in der Nähe von Schwarzen Löchern.
― 8 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht die Galaxienmorphologie mithilfe von hochauflösenden Bildern vom JWST.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie, die wichtige Merkmale eines einzigartigen Binärsternsystems aufdeckt.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie AU Mic b seine Atmosphäre um einen jungen Stern verliert.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Binärsterne die Bildung von Protosternen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Röntgenemissionen und Oszillationen des Magnetars SGR J1935+2154.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Linse-Modelle auf die Messungen der Hubble-Konstante von SDSS J1004+4112 auswirken.
― 6 min Lesedauer
Dunkle Photonen könnten unser Verständnis von Licht und dem Kosmos verändern.
― 5 min Lesedauer