Diese Studie untersucht die Röntgenemissionen und Oszillationen des Magnetars SGR J1935+2154.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie untersucht die Röntgenemissionen und Oszillationen des Magnetars SGR J1935+2154.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Linse-Modelle auf die Messungen der Hubble-Konstante von SDSS J1004+4112 auswirken.
― 6 min Lesedauer
Dunkle Photonen könnten unser Verständnis von Licht und dem Kosmos verändern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie identifiziert und kategorisiert Röntgenquellen mithilfe von eROSITA-Daten.
― 6 min Lesedauer
Neueste JWST-Beobachtungen zeigen Details der Sternentstehung in der Spitzer I-Region.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf UHECRs, GZK-Photonen und GZK-Neutrinos in unserem Universum.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Ursprünge und die Bedeutung von schnellen Radioausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie Galaxiehaufen hochenergetische Neutrinos und Gammastrahlen erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Forschung beleuchtet frühe Sterne und die Entstehung der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Ein neues binäres System zeigt faszinierende Eigenschaften eines schnell umlaufenden braunen Zwergs.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung schwacher Galaxien gibt Aufschluss über die Entwicklung des Universums und die Rekombination.
― 6 min Lesedauer
Die Temperatur beeinflusst die Entstehungsprozesse in protoplanetaren Scheiben um junge Sterne.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zeigt interessante Einblicke in die Struktur des Halo der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt eine beträchtliche Anzahl von QSOs am südlichen Himmel.
― 6 min Lesedauer
Die hohen Stickstoffwerte und die Kompaktheit von GN-z11 stellen unsere Ansichten zur Galaxienbildung in Frage.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen bestehende Modelle zur Galaxienbildung im frühen Universum in Frage.
― 7 min Lesedauer
Astronomen bestimmen die Entfernung zum Boxnebel mit fortgeschrittenen Methoden.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht die Sternflecken und deren Temperaturen auf dem K-Zwergstern HAT-P-11.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die molekularen Linien im C-reichen Stern CIT 6 und seine Entwicklung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt spiralförmige Muster in Zwerggalaxien und deren einzigartige Merkmale.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu RR Lyrae-Sternen zeigt, wie sich unsere Galaxie gebildet hat.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die komplexen Muster und Energieemissionen des Krebs-Pulsars.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Gasdynamik und Sternentstehung in NGC 7469.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Änderungen in der Gravitationskonstante die Gravitationswellen beeinflussen könnten.
― 6 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick darauf, wie Exoplaneten entstehen und wie häufig sie vorkommen.
― 5 min Lesedauer
Strategien zur Entdeckung von extraterrestrischer Intelligenz mithilfe astronomischer Daten erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln schnelle Methoden zur Analyse von Exoplanetenatmosphären mithilfe eines Spektralrasters.
― 6 min Lesedauer
Forschung enthüllt neue Erkenntnisse über Quasar J2239+0207 und seine massearme Wirtsgalaxie.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie sternbildende Klumpen die Evolution von Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Exoplaneten Atmosphären verlieren und welchen Einfluss das auf ihre Evolution hat.
― 7 min Lesedauer
Die DART-Mission von NASA gibt neue Einblicke in Asteroiden-Dynamik und planetaren Schutz.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu planetenbildenden Scheiben zeigt wichtige Faktoren bei der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Lichtmuster von schwarzen Löchern und Wurmlöchern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Akkretionsscheiben bei hoch Eddington AGNs grösser sind als erwartet.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Komplexität der Akkretion im klassischen T-Tauri-Stern DK Tau.
― 6 min Lesedauer
SCIP untersucht die magnetischen Felder der Sonne, um unser Wissen über solare Phänomene zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Veränderungen in Jupiters Methanemissionen und Auroren über drei Jahrzehnte.
― 5 min Lesedauer
Erfahre, wie die LSST-Kamera kosmische Daten mit fortschrittlicher Pixelreaktion einfängt.
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis der komplexen Dynamik von heissen Jupiter-Atmosphären zeigt faszinierende Muster.
― 5 min Lesedauer
ASJ2055 zeigt neue Einblicke in die Wechselwirkungen und Oszillationen von Sternen.
― 5 min Lesedauer