Forschung enthüllt neue Erkenntnisse über Quasar J2239+0207 und seine massearme Wirtsgalaxie.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung enthüllt neue Erkenntnisse über Quasar J2239+0207 und seine massearme Wirtsgalaxie.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie sternbildende Klumpen die Evolution von Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Exoplaneten Atmosphären verlieren und welchen Einfluss das auf ihre Evolution hat.
― 7 min Lesedauer
Die DART-Mission von NASA gibt neue Einblicke in Asteroiden-Dynamik und planetaren Schutz.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu planetenbildenden Scheiben zeigt wichtige Faktoren bei der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Lichtmuster von schwarzen Löchern und Wurmlöchern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass die Akkretionsscheiben bei hoch Eddington AGNs grösser sind als erwartet.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Komplexität der Akkretion im klassischen T-Tauri-Stern DK Tau.
― 6 min Lesedauer
SCIP untersucht die magnetischen Felder der Sonne, um unser Wissen über solare Phänomene zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Veränderungen in Jupiters Methanemissionen und Auroren über drei Jahrzehnte.
― 5 min Lesedauer
Erfahre, wie die LSST-Kamera kosmische Daten mit fortschrittlicher Pixelreaktion einfängt.
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis der komplexen Dynamik von heissen Jupiter-Atmosphären zeigt faszinierende Muster.
― 5 min Lesedauer
ASJ2055 zeigt neue Einblicke in die Wechselwirkungen und Oszillationen von Sternen.
― 5 min Lesedauer
Die SFACT-Umfrage untersucht die Sternentstehung in Galaxien über die gesamte Geschichte des Universums.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung der kosmischen Inflation und ihre Verbindung zu Gravitationswellen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Innovative Methoden verbessern die H2O-Detektion in den Atmosphären ferner Planeten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt spannende Einblicke in Staub und Sternentstehung in der Ophiuchus-Wolke.
― 6 min Lesedauer
Neuer GPU-optimierter Solver verbessert die Datenanalyse für die Gaia-Mission.
― 5 min Lesedauer
MORX v2 bietet einen detaillierten Katalog von optischen, Funk- und Röntgenquellenassoziationen.
― 5 min Lesedauer
Neuer Katalog enthält über eine Million Quasare und verbessert die astronomische Forschung.
― 5 min Lesedauer
TOI-4860 b stellt die bestehenden Theorien zur Planetenbildung um kleine Sterne in Frage.
― 6 min Lesedauer
Die Beobachtungen von SPICE verbessern unser Verständnis der Sonnenatmosphäre und des Sonnenwinds.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartige Struktur einer Gasplatte enthüllt Geheimnisse über die Entwicklung von weissen Zwergen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zielt darauf ab, die Suche nach erdähnlichen Exoplaneten zu vereinfachen.
― 6 min Lesedauer
Lerne was über Hochkontrast-Bildgebungstechniken in der Astronomie, um schwache Objekte einzufangen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen HD 166620 und HD 144579 nach potenziellen erdähnlichen Planeten.
― 4 min Lesedauer
Forscher verbessern Techniken, um Exoplaneten in der Nähe von hellen Sternen zu analysieren.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt starken Zusammenhang zwischen N2H+ und HCN in der Galaxie NGC 6946.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse zur Entstehung von Braunen Zwergen und planetenmassigen Objekten.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über aktuelle Studien zur Entstehung von Sternen in unserer Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in sternbildende Galaxien und Quasare über die kosmische Zeit.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über neue Kandidaten für ultralumineszente Röntgenquellen beleuchtet kosmische Phänomene.
― 4 min Lesedauer
Studie untersucht nicht-thermische Emissionen in zwei massiven Galaxienhaufen.
― 7 min Lesedauer
CAMS verbessert die Meteorverfolgung mit fortschrittlicher KI und öffentlicher Beteiligung.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken die Geheimnisse des Universums durch Gravitationswellen von Neutronensternen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Binärsternsysteme die Typen und Eigenschaften von Supernovae beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass die Wolkenmuster bei ultracoolen Zwergen je nach Breite variieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht, wann Asteroiden zerbrechen und wie das die Einschlagswahrscheinlichkeiten auf der Erde beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken Helium, das von einem ausgewachsenen Mini-Neptun entweicht, und enthüllen wichtige Details zur Atmosphäre.
― 4 min Lesedauer
Zirkumbinäre Scheiben beeinflussen die Dynamik von Binärsystemen und deren Umgebung.
― 5 min Lesedauer