Zirkumbinäre Scheiben beeinflussen die Dynamik von Binärsystemen und deren Umgebung.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Zirkumbinäre Scheiben beeinflussen die Dynamik von Binärsystemen und deren Umgebung.
― 5 min Lesedauer
Diese Software vereinfacht und beschleunigt die Analyse von astronomischen Bildern für Forschende.
― 6 min Lesedauer
HST-1 im Jet von M 87 gibt Einblicke in kosmische Jets und schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
A-Type Sterne geben wichtige Einblicke in die Struktur und Bewegung der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Astronomen entdecken neue Zwerggalaxien in der M 101 Galaxiegruppe.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen seismische Daten, um Gravitätsmodelle zu testen und zu verfeinern.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die diffuse Korona der ruhigen Sonne und ihre Bedeutung in der Sonnenphysik.
― 6 min Lesedauer
Verbesserte Kalibrierungsmethoden erhöhen die Genauigkeit und Erkenntnisse aus Pulsardaten.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Galaxien und ihre Umgebungen die AGN-Aktivität beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler suchen aktiv nach Lebenszeichen ausserhalb der Erde mit fortschrittlichen Technologien.
― 6 min Lesedauer
Forschung entdeckt mögliche TeV-Halos um bestimmte Pulsare und bringt ihre Energiedynamik ans Licht.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die Rolle der Cepheiden, um die Struktur des Universums zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die TNG50-Simulation zeigt neue Erkenntnisse darüber, wie Galaxien-Scheiben entstehen und sich entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der gravitativen Effekte eines Planeten auf Trümmer um HD 202628.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Messungen der Hubble-Konstante mit Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Natur und Eigenschaften des Ellis-Bronnikov-Wurmlochs.
― 7 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis von RR Lyrae-Sternen und ihrer Rolle bei der Messung kosmischer Distanzen.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Staub das Licht von Sternen im Stiernebel beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln ein Modell, um Sonnenausbrüche besser vorherzusagen, und zwar mit fortschrittlichen Techniken.
― 7 min Lesedauer
Erforsche, wie Licht mit Gravitation interagiert und welche Auswirkungen das auf Himmelskörper hat.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Genauigkeit der Blob-Erkennung in verrauschten Bildern.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf das aktuelle Helligkeitsereignis des jungen Sterns EX Lupi.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie der Rotverschiebungsraum die Beobachtungen von Galaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Studie zu GRB 221009A bringt Licht ins Dunkel über Lorentz-Invarianz und Quantengravitation.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Messungen erweitern unser Wissen über Sgr A* und die umliegenden Sterne.
― 5 min Lesedauer
Die dualen schwarzen Löcher und das komplexe Verhalten von OJ 287 fesseln Astronomen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie nutzt maschinelles Lernen, um schwer fassbare Braune Zwerge im Universum besser zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Filtertechniken in der HI-Intensitätskartierung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Bedeutung von PAHs im Weltraum und ihrer Infrarotemissionen.
― 5 min Lesedauer
Lithiumhydroxid hilft dabei, die Atmosphären von Sternen und Exoplaneten besser zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen neue Erkenntnisse über Kometen im Oort-Wolke.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Inflation und ihrem Einfluss auf die frühe Entwicklung des Universums.
― 6 min Lesedauer
Neue Transformationen verbessern die Datenkonsistenz in astronomischen Umfragen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Kollisionen von dunkler Materie zur Entstehung von Galaxien und deren Variationen führen.
― 6 min Lesedauer
Aktive galaktische Kerne zeigen unerwartete Helligkeitsänderungen in den Röntgenemissionen.
― 4 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Kerr-Schwarzen Löchern und Gravitationswellen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Neue Beobachtungen zeigen interessante Details über das Material um Chiron.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Analyse klärt die Masse und die Natur des isolierten schwarzen Lochs OB110462.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Gravitationswellen, um kosmische Ereignisse zu beobachten und tiefere Einblicke zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen symmergente Schwerkraft und deren Auswirkungen auf unser Verständnis des Kosmos.
― 6 min Lesedauer