Ein neuartiger Ansatz verbessert die Erkenntnisse über die Struktur des Universums durch die Analyse von Quasarlicht.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein neuartiger Ansatz verbessert die Erkenntnisse über die Struktur des Universums durch die Analyse von Quasarlicht.
― 5 min Lesedauer
Zoomies nutzt Gaia-Daten, um unser Verständnis von Sternenaltern zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
TOI-4438b ist ein Mini-Neptun Exoplanet mit ziemlich krassen atmosphärischen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Ergebnisse über Winde in protoplanetarischen Scheiben und ihren Einfluss auf die Planetenbildung.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung des Alters und der Ursprünge von Sternen im stellaren Halo der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sterne ihre Geburtsorte in der Grossen Magellanschen Wolke beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Python-Paket vereinfacht die Analyse von Daten zu Galaxienhaufen und hilft bei der Forschung im Bereich Kosmos.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen leichtere dunkle Materiepartikel durch Wechselwirkungen von kosmischen Strahlen mit Gammastrahlen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über Gasströme aus staubigen, sternebildenden Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Eigenschaften und Auswirkungen des Blazars 4FGL J1520.8-0348.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, wie klassische Be-Sterne sich im Laufe der Zeit in älteren Sternhaufen verhalten.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Wärme die Jets von jungen Sternobjekten beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Forscher verfeinern die Messung der Hubble-Konstanten und berücksichtigen die Staub-Effekte bei Supernova-Beobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Asteroiden werfen Licht auf die Bedingungen im frühen Sonnensystem.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern Methoden, um Verzögerungen bei Lichtemissionen von AGNs zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Die Verwendung von Laserleitsternen bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für grosse Teleskope.
― 5 min Lesedauer
Forscher erkunden die Herausforderungen und Methoden zur Erkennung von Protoplaneten im Weltraum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von GRB 221009A und seine Auswirkungen auf die Hochenergie-Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode verbessert dunklen Strom und Pixelprobleme in raumgestützten CMOS-Kameras.
― 8 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen mehrere Ausströmungen von Protosternen, was das Verständnis der Sternentstehung verbessert.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung hat neue binäre Cepheiden-Systeme entdeckt, die unser Verständnis der stellaren Evolution verbessern.
― 8 min Lesedauer
BD-143065b verwischt die Grenzen zwischen riesigen Planeten und braunen Zwergen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Röntgenstrahlen des Schwarzen Lochs von NGC5548 Lichtvariationen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Binärsterne sind super wichtig für die Astronomie, weil sie Geheimnisse über die Sternentwicklung aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie der Feedback von Sternentstehung die Balkenstrukturen in Galaxien beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Superbubbles entstehen und ihren Einfluss auf die Galaxienentwicklung.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie Weisse Zwerge und Hauptreihe-Sterne helfen, das Alter von Sternen abzuschätzen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass Neptuns Einfluss auf die Bildung des Kuipergürtels durch neue Simulationen.
― 7 min Lesedauer
Forschung deckt Details über einen potenziell erdähnlichen Planeten um einen M-Zwergstern auf.
― 4 min Lesedauer
Sieben einzigartige Sternensysteme liefern wertvolle Daten über Sterninteraktionen und -verhalten.
― 7 min Lesedauer
Die Analyse von Gravitationslinsen gibt Einblicke in die kosmische Struktur und Evolution.
― 9 min Lesedauer
Erforschen, wie Dunkle Materie das Verhalten von Schwarzen Löchern und die Eigenschaften von Akkretionsscheiben beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Lern was über Trümmerscheiben und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 9 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von maschinellem Lernen bei der Erforschung von dunkler Energie durch LSST-Daten.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Weltraumwetterung die Mineralstrukturen von Meteoriten verändert.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Bedeutung von neutralem Wasserstoff im interstellaren Medium.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie solare magnetische Ereignisse die Atmosphäre der Sonne beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Massen-Metallizitäts-Beziehung in einem dichten Galaxienhaufen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, warum Hot Jupiters grösser sind als erwartet und welche Heizmechanismen sie haben.
― 9 min Lesedauer
Studie zeigt ungewöhnliche Kohlenstoffanreicherung in binären post-AGB-Sternen.
― 6 min Lesedauer