Aktive galaktische Kerne zeigen unerwartete Helligkeitsänderungen in den Röntgenemissionen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Aktive galaktische Kerne zeigen unerwartete Helligkeitsänderungen in den Röntgenemissionen.
― 4 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Kerr-Schwarzen Löchern und Gravitationswellen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Neue Beobachtungen zeigen interessante Details über das Material um Chiron.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Analyse klärt die Masse und die Natur des isolierten schwarzen Lochs OB110462.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Gravitationswellen, um kosmische Ereignisse zu beobachten und tiefere Einblicke zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen symmergente Schwerkraft und deren Auswirkungen auf unser Verständnis des Kosmos.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Sonnenwind die Erde und die Oberfläche des Mondes beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren die nahe Supernova SN 2023ixf, um massive Sterne zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Tool zur Analyse dynamischer Merkmale der Sonnenkorona wurde entwickelt.
― 6 min Lesedauer
Die MWA verbessert das Tracking von Satelliten in niedriger Erdumlaufbahn.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gezeitenkräfte das Verhalten und Schicksal von Exoplaneten beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Das vereinheitlichte Cluster-Katalog verbessert die Forschung über fast 14.000 Sternhaufen in der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Suche nach ähnlichen Galaxienbildern in Radiodaten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Balken die Sternewachstum in Scheibengalaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neuere Studien stellen die Anwesenheit von Technetium in der Atmosphäre von Przybylski's Stern in Frage.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Blitze die Planetenbildung in protoplanetaren Scheiben beeinflussen könnten.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Suche nach kleinen Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems.
― 5 min Lesedauer
Forscher messen die Rotationsperioden von Sternen mit einer neuen innovativen Methode.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht flache Blätter in der Verteilung von Galaxien um unseren lokalen Superhaufen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen den 2175 Extinktionspeak, um mehr über die Zusammensetzung interstellarer Staub zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass kleinere Teleskope die Atmosphären von ultra-heissen Jupiter gut studieren können.
― 5 min Lesedauer
Astronomen haben Sutlej identifiziert, einen neuen stellaren Strom in der Nähe der Kleinen Magellanschen Wolke.
― 6 min Lesedauer
Holografische Einstein-Ringe untersuchen, um mehr über Schwarze Löcher und ihr Verhalten zu erfahren.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen von schwachen Lyman-alpha-Emittern auf Galaxienhalos untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Grösse der Atmosphäre den Deuteriumverlust bei sub-Neptunen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wissenschaftler Modelle von Jupiter mithilfe von Raumfahrtdatensätzen erstellen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Gravitation, Winden und inneren Strukturen von Jupiter und Saturn erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie der F-Typ-Stern Procyon A nahegelegene Planeten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gezeitenkräfte und Wärme heisse Jupitermonde formen.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie magnetische Felder zu Sonnenausbrüchen führen und welche Auswirkungen das auf die Erde hat.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbindet Daten von Observatorien, um Galaxien und Supernovae zu studieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf konforme Geodäten und ihre Bedeutung für das Verständnis von Raum-Zeit und Gravitation.
― 6 min Lesedauer
Maschinelles Lernen verbessert die Analyse komplexer radioastronomischer Daten effizient.
― 7 min Lesedauer
Neue Methode entdeckt effektiv ungewöhnliche Muster in riesigen astronomischen Datensätzen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Datenanalyse von Gravitationswellen mit Hilfe von Machine-Learning-Techniken.
― 8 min Lesedauer
Neue Studie zeigt, dass die Rotation von Galaxien den roten Shift beeinflusst und die aktuellen Methoden zur Abstandsmessung herausfordert.
― 5 min Lesedauer
FRBs könnten helfen, die Uneinigkeit bei der Messung der Expansionsrate des Universums zu klären.
― 6 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen Möglichkeiten für die atmosphärische Zusammensetzung von TRAPPIST-1 c.
― 6 min Lesedauer
Das Teleskop des Arecibo-Observatoriums bekommt ein ordentliches Upgrade mit neuer Empfangstechnologie.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen interstellare Objekte, um mehr über die Bildung und Evolution von Galaxien zu lernen.
― 8 min Lesedauer