Lern was über Trümmerscheiben und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 9 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Lern was über Trümmerscheiben und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 9 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle von maschinellem Lernen bei der Erforschung von dunkler Energie durch LSST-Daten.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie die Weltraumwetterung die Mineralstrukturen von Meteoriten verändert.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Bedeutung von neutralem Wasserstoff im interstellaren Medium.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie solare magnetische Ereignisse die Atmosphäre der Sonne beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Massen-Metallizitäts-Beziehung in einem dichten Galaxienhaufen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, warum Hot Jupiters grösser sind als erwartet und welche Heizmechanismen sie haben.
― 9 min Lesedauer
Studie zeigt ungewöhnliche Kohlenstoffanreicherung in binären post-AGB-Sternen.
― 6 min Lesedauer
Forscher finden neue Erkenntnisse über die Galaxienbildung durch Lyman-Kontinuumstrahlung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Details über die Atmosphäre und Bewohnbarkeit eines wasserreichen Planeten.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht darüber, wie Sterne in Molekülwolken entstehen und sich entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu FO Tau zeigt, wie Doppelsterne die Planetenbildung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Studieren, wie das Feedback von Galaxien die Materieverteilung im Universum beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf das explosive Ende von massiven Sternen und ihre kosmischen Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Turbulenzen die Sternentstehung in verschiedenen Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben einen heissen PAGB-Stern im schwachen E3-Globularhaufen gefunden.
― 5 min Lesedauer
Altjira zeigt ein einzigartiges hierarchisches Dreifachsystem unter transneptunischen Objekten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Bewegungsmuster in fernen binären Himmelsystemen.
― 6 min Lesedauer
Haumeas schnelle Rotation und ihre Monde geben Einblicke in die himmlische Evolution.
― 6 min Lesedauer
Ein einzigartiges quadruples Sternensystem bietet Einblicke in die Entwicklung massereicher Sterne.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die entfernte Galaxie GHZ2 nach Hinweisen auf das frühe Universum.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die zweistufige Entwicklung von Sonnenfilament-Ausbrüchen und ihre Folgen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Strahlung die sternbildenden Proplyds im Orionnebel beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die traditionellen Ansichten über die eisigen Zusammensetzungen von Uranus und Neptun in Frage.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Y-Zwerge, um das Verständnis dieser coolen Himmelskörper zu erweitern.
― 5 min Lesedauer
Forschung entdeckt die Rolle von binären Systemen bei der Helligkeitsänderung von Cepheiden.
― 4 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften des RSGC4-Sternhaufens untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben eine Dichte-Lücke bei kleinen Planeten entdeckt, die M-Zwergsterne umkreisen.
― 8 min Lesedauer
Die Ausbrüche von Eta Carinae enthüllen Geheimnisse über massive Sterne und das Universum.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Klarheit von astronomischen Bildern, die von Rauschen betroffen sind.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Merkmale von Kugelsternhaufen in nahegelegenen Spiralgalaxien.
― 4 min Lesedauer
Forscher analysieren Bilder, um die Struktur von Dunkler Materie mit starker Gravitationslinse zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Signalaufnahme und Dateninterpretation in der Radioastronomie.
― 6 min Lesedauer
Innovative Methoden verbessern das Verständnis von Radioemissionen aus dem Universum.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Bildgebungsverfahren für eine bessere Auflösung winziger Objekte.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren die Faraday-Rotation, um Einblicke in die Magnetfelder unserer Galaxie zu gewinnen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der überraschenden Wärme in den eisigen Atmosphären von Uranus und Neptun.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt Erkenntnisse über nukleare Sternhaufen in verschiedenen galaktischen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen warme Gasströme in NGC 3256 mit dem James-Webb-Weltraumteleskop.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Dunkle Materie die Formen und Strukturen von Galaxien beeinflusst.
― 7 min Lesedauer