Maschinelles Lernen verbessert die Analyse komplexer radioastronomischer Daten effizient.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Maschinelles Lernen verbessert die Analyse komplexer radioastronomischer Daten effizient.
― 7 min Lesedauer
Neue Methode entdeckt effektiv ungewöhnliche Muster in riesigen astronomischen Datensätzen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Datenanalyse von Gravitationswellen mit Hilfe von Machine-Learning-Techniken.
― 8 min Lesedauer
Neue Studie zeigt, dass die Rotation von Galaxien den roten Shift beeinflusst und die aktuellen Methoden zur Abstandsmessung herausfordert.
― 5 min Lesedauer
FRBs könnten helfen, die Uneinigkeit bei der Messung der Expansionsrate des Universums zu klären.
― 6 min Lesedauer
Neueste Beobachtungen zeigen Möglichkeiten für die atmosphärische Zusammensetzung von TRAPPIST-1 c.
― 6 min Lesedauer
Das Teleskop des Arecibo-Observatoriums bekommt ein ordentliches Upgrade mit neuer Empfangstechnologie.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen interstellare Objekte, um mehr über die Bildung und Evolution von Galaxien zu lernen.
― 8 min Lesedauer
Forscher enthüllen die Geheimnisse früher Galaxien mit moderner Technik.
― 6 min Lesedauer
Analyse von Veränderungen in harten Röntgenquellen während Sonnenflecken und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden zur besseren Identifizierung von koronalen Löchern in Sonnenbildern.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu den Planetensystemen HD 99492, HD 147379 und HD 190007.
― 5 min Lesedauer
Die Daten der Gaia-Mission geben mehr Einblick in weisse Zwerge und deren Klassifikationen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen von dichten Filamenten, die zur Entstehung von Massesternen in der LMC beitragen.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen Extremwertstatistik, um Galaxienhaufen und ihre Eigenschaften zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt neue sub-stellare Begleiter, basierend auf bestehenden Daten aus verschiedenen Quellen.
― 7 min Lesedauer
Forschung an 32 planetarischen Systemen zeigt neue Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Sternen und Planeten.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Multitracer-Analysen, um die Anordnung von Galaxien und kosmischen Parametern zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zur Rolle von Gezeitenkräften in den Umläufen heisser Jupiter.
― 7 min Lesedauer
SN 2022joj zeigt einzigartige Merkmale, die bestehende Theorien über Typ-Ia-Supernovae herausfordern.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen Einblicke in massive Galaxien und deren gestoppte Sternebildung.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse bringen Licht in die Atmosphären von zwei fernen Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Ein neu identifiziertes Objekt in der Nähe von M104 wirft Fragen zu seiner Natur und Klassifizierung auf.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Schwierigkeiten, Planeten in der Nähe des riesigen Sterns HD 36384 zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Die Kalibrierung von EIS sorgt für präzise Messungen der Sonnenaktivität.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartige Sternengruppen und Dynamiken im Kugelsternhaufen NGC 1851.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über die Polarisation in schnellen Radiobursts.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es Herausforderungen gibt, den inneren Kreislauf der Sonne zu messen und was das für Folgen hat.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über den Stern P180956 zeigen seine alten Einflüsse und seine Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell wirft Licht auf die schnelle Expansion des Universums und dunkle Energie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Spin-Orbit-Ausrichtung des Exoplaneten WASP-106 b.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um die Ausdehnung des Universums zu untersuchen, indem man die Rotverschiebungsunterschiede durch gravitative Linsen betrachtet.
― 9 min Lesedauer
Das ungewöhnliche Verhalten von AT2018cow fasziniert Wissenschaftler, während sie versuchen, seine Ursprünge zu bestimmen.
― 6 min Lesedauer
Proplyds um junge Sterne geben Einblicke in die Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Unsere Forschung hat wichtige Erkenntnisse aus fernen Galaxien voller Staub und Gas ans Licht gebracht.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung und Beobachtungen von Neutronensternverschmelzungen in der Astrophysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Analyse von Radiosignalen durch die Nutzung von Spektralindexkarten.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Neutrinos die Herkunft von ultrahochenergetischen kosmischen Strahlen enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Quellen von kosmischen Strahlen und ihre Energieverluste.
― 6 min Lesedauer
Automatisierte Methoden verbessern die Klassifizierung von Weissen Zwergen, die durch Gaia-Daten aufgedeckt wurden.
― 6 min Lesedauer