Forscher untersuchen die entfernte Galaxie GHZ2 nach Hinweisen auf das frühe Universum.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher untersuchen die entfernte Galaxie GHZ2 nach Hinweisen auf das frühe Universum.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die zweistufige Entwicklung von Sonnenfilament-Ausbrüchen und ihre Folgen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Strahlung die sternbildenden Proplyds im Orionnebel beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die traditionellen Ansichten über die eisigen Zusammensetzungen von Uranus und Neptun in Frage.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Y-Zwerge, um das Verständnis dieser coolen Himmelskörper zu erweitern.
― 5 min Lesedauer
Forschung entdeckt die Rolle von binären Systemen bei der Helligkeitsänderung von Cepheiden.
― 4 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften des RSGC4-Sternhaufens untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben eine Dichte-Lücke bei kleinen Planeten entdeckt, die M-Zwergsterne umkreisen.
― 8 min Lesedauer
Die Ausbrüche von Eta Carinae enthüllen Geheimnisse über massive Sterne und das Universum.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Klarheit von astronomischen Bildern, die von Rauschen betroffen sind.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Merkmale von Kugelsternhaufen in nahegelegenen Spiralgalaxien.
― 4 min Lesedauer
Forscher analysieren Bilder, um die Struktur von Dunkler Materie mit starker Gravitationslinse zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Signalaufnahme und Dateninterpretation in der Radioastronomie.
― 6 min Lesedauer
Innovative Methoden verbessern das Verständnis von Radioemissionen aus dem Universum.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern Bildgebungsverfahren für eine bessere Auflösung winziger Objekte.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren die Faraday-Rotation, um Einblicke in die Magnetfelder unserer Galaxie zu gewinnen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der überraschenden Wärme in den eisigen Atmosphären von Uranus und Neptun.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt Erkenntnisse über nukleare Sternhaufen in verschiedenen galaktischen Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen warme Gasströme in NGC 3256 mit dem James-Webb-Weltraumteleskop.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Dunkle Materie die Formen und Strukturen von Galaxien beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie bewertet Methoden zur Extraktion von Lichtkurven aus TESS-Daten über Blazare.
― 8 min Lesedauer
Lern was über Sonnenflecken, wie sie entstehen und wie sie die Sonnenaktivität beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
RR Lyrae Sterne sind entscheidend für die Entfernungsbestimmung und das Verständnis der stellarer Evolution.
― 8 min Lesedauer
R CrA IRAS 32 gibt Einblicke in die Entstehung junger Doppelsterne.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Echtzeit-Erkennung seltener himmlischer Ereignisse.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie präsentiert einen Katalog von über 211.000 Radiogalaxien mit moderner Technologie.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Umfrage zielt darauf ab, verborgene Magnetfelder am südlichen Himmel aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Gas-Riesen Exoplaneten, um mehr über ihre Entstehung und Atmosphären zu erfahren.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Lichtinteraktionen mit der Atmosphäre für bessere Teleskopbilder.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Zerfalls von dunkler Materie als Lösung für kosmische Geheimnisse.
― 5 min Lesedauer
Studie beleuchtet lithiumreiche Riesen mit ungewöhnlichen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die rätselhaften Lithiumwerte in älteren Sternen.
― 7 min Lesedauer
Die Euclid-Mission will ultracool Zwerge in unserer Galaxie identifizieren und untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht Gasscheiben um weisse Zwerge, um mehr über entfernte Planeten zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Ethraid hilft Forschern, entfernte Sternenbegleiter mit begrenzten Daten zu studieren.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt die Alters und Geschichten von roten Riesensternen in unserer Galaxie.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken zeigen die Struktur der Galaxien im Virgo-Haufen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Röntgenquellen und stellare Interaktionen im Kugelsternhaufen NGC 362.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es in den frühen Universum mehr supermassive schwarze Löcher gibt.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen frei schwebende Planeten mit Mikrolinsen, um mehr über das Universum zu erfahren.
― 6 min Lesedauer