Astronomen entdecken neue Planeten um HD 212729
Zwei neue Planeten, TOI-1052b und TOI-1052c, entdeckt, die einen hellen Stern umkreisen.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Astronomen haben kürzlich zwei neue Planeten gefunden, die einen Stern namens HD 212729 umkreisen, der auch TOI-1052 genannt wird. Dieser Stern ist ziemlich hell und kann von der Erde aus beobachtet werden. Die Entdeckung umfasst TOI-1052b, einen Neptun-ähnlichen Planeten, der seinen Stern umkreist, und TOI-1052c, der nicht vor dem Stern transitiert, also von unserem Standpunkt aus nicht sichtbar ist, aber mit anderen Methoden entdeckt wurde.
Eigenschaften des Sterns
HD 212729 wird als K-Stern klassifiziert, was bedeutet, dass er kühler und dunkler ist als unsere Sonne. Die Helligkeit des Sterns wird mit V=9.51 angegeben, was relativ einfach mit Teleskopen zu beobachten ist. Die Beobachtungen wurden von einem Satelliten namens TESS gemacht, der den Himmel scannt, um neue Planeten zu finden. TESS hat Bereiche des Himmels untersucht, in denen sich HD 212729 über spezifische Zeiträume befand.
Planet TOI-1052b
TOI-1052b hat eine ähnliche Masse wie Neptun und umkreist seinen Stern in etwa 9.14 Tagen. Seine Grösse und Dichte deuten darauf hin, dass er im Vergleich zu anderen Planeten wie ihm einen dichten Kern haben könnte. Der Planet hat eine leicht exzentrische Bahn, was bedeutet, dass seine Umlaufbahn kein perfekter Kreis ist.
Radialgeschwindigkeitsmessungen, die messen, wie sehr der Stern durch die gravitative Anziehung der Planeten wackelt, waren entscheidend, um die Existenz von TOI-1052b zu bestätigen. Der Planet zeigt ein gut definiertes Transitsignal, das es Wissenschaftlern ermöglicht, seine Grösse, Masse und Umlaufbahnmerkmale genau zu schätzen.
Planet TOI-1052c
Der zweite Planet, TOI-1052c, zeigt in den TESS-Daten keine Transits, aber seine Mindestmasse, die mehr als die von Planet b beträgt, wird auf etwa das Doppelte geschätzt. Er hat einen längeren Umlaufzeitraum von etwa 35.8 Tagen. Die Existenz dieses Planeten wirft Fragen über seine Wechselwirkungen mit TOI-1052b auf, insbesondere da er sich in der Nähe eines spezifischen Verhältnisses ihrer Umlaufzeiten befindet, das als 4:1-Resonanz bekannt ist.
Dynamik des Planetensystems
Die gravitativen Dynamiken des Systems deuten darauf hin, dass beide Planeten sich in ihren Umlaufbahnen gut verhalten und keine Anzeichen für Störungen durch äussere Kräfte zeigen. Sie sind stabil und könnten sich potenziell über lange Zeiträume hinweg gegenseitig beeinflussen.
Da TOI-1052c nicht direkt beobachtet wurde, um vor seinem Stern zu transiten, haben Wissenschaftler sich auf seine gravitativen Effekte auf die Bewegung des Sterns verlassen, um seine Existenz abzuleiten. Diese Methode ist üblich, wenn man Planeten in Systemen untersucht, in denen Transits nicht möglich sind.
Beobachtungsmethoden
TESS ist ein wichtiges Werkzeug in dieser Forschung. Er wurde 2018 gestartet und hat Tausende von potenziellen Exoplaneten entdeckt und viele davon bestätigt. TESS sammelt Daten in zweiminütigen Intervallen, was eine detaillierte Überwachung der Sterne, die er beobachtet, ermöglicht.
Die spezifischen Beobachtungen für TOI-1052 wurden in zwei Zeiträumen gemacht: von Ende Juli bis Ende August 2018 und von Mitte Juni bis Mitte Juli 2019. Die Daten aus diesen Beobachtungen wurden gründlich verarbeitet, um planetare Transits zu identifizieren.
Radialgeschwindigkeitsmessungen wurden mit dem HARPS-Spektrographen durchgeführt, einem Instrument, das hochpräzise Messungen der Bewegungen von Sternen ermöglicht. Die Daten von HARPS halfen, die Existenz der Planeten zu bestätigen und gaben wichtige Details über ihre Massen und orbitalen Mechaniken.
Stellar Analyse
Um mehr über den Stern selbst zu erfahren, analysierten Wissenschaftler auch seine Eigenschaften, einschliesslich seiner Temperatur und chemischen Zusammensetzung. Diese Informationen helfen Wissenschaftlern, das Umfeld zu verstehen, in dem die Planeten entstanden sind. Die stellaren Parameter umfassen Messungen von Masse, Radius und Häufigkeit verschiedener Elemente.
Diese Parameter spielen eine wichtige Rolle, um zu verstehen, wie beide Planeten entstanden sein könnten und welche Zusammensetzungen sie haben könnten. Zum Beispiel kann die chemische Zusammensetzung des Sterns den Typ der Materialien beeinflussen, die für die Planetenbildung zur Verfügung stehen.
Innere Struktur von TOI-1052b
Die innere Struktur von TOI-1052b ähnelt der anderer Neptun-ähnlicher Planeten, deutet aber auf eine dichtere Zusammensetzung hin. Das legt nahe, dass TOI-1052b eine signifikante Menge schwerer Elemente enthalten könnte.
Um dieses dichte Innere besser zu verstehen, haben Wissenschaftler verschiedene Szenarien modelliert. Ein Modell schlug vor, dass der Planet einen felsigen Kern hat, der von verschiedenen Schichten umgeben ist, einschliesslich einer möglichen Atmosphäre aus leichteren Gasen.
Eine andere Möglichkeit ist, dass der Planet eine wasserreiche Zusammensetzung hat, was seine Dichte und inneren Dynamiken erheblich beeinflussen könnte. Diese Modelle helfen Wissenschaftlern, vorherzusagen, wie der Planet unter verschiedenen Bedingungen reagiert.
TESS und seine Rolle
TESS spielt eine entscheidende Rolle bei diesen Entdeckungen. Er scannt grosse Bereiche des Himmels in Abschnitten, was es ihm ermöglicht, neue Exoplaneten effizient zu finden. Seine Fähigkeit, in 27-tägigen Sektoren zu arbeiten, bedeutet, dass er Regionen wiederholt überwachen kann, was die Chancen erhöht, transierende Planeten zu entdecken.
Die Kombination aus TESS' photometrischen Daten und HARPS’ präzisen Messungen bietet ein klares Bild des planetarischen Systems rund um HD 212729. Die Zusammenarbeit dieser Datenquellen ermöglicht ein besseres Verständnis der planetarischen Dynamik, orbitaler Muster und potenzieller Interaktionen.
Die Bedeutung von TOI-1052b und TOI-1052c
Die Existenz von TOI-1052b und TOI-1052c trägt zum allgemeinen Wissen über planetarische Systeme bei. Diese Entdeckungen heben die Vielfalt der Planeten hervor, die in unserem Universum existieren. Sie geben auch Einblicke, wie sich planetarische Systeme im Laufe der Zeit entwickeln.
Diese Planeten zu verstehen, ist wichtig, weil sie helfen, Theorien darüber zu entwickeln, wo andere ähnliche Planeten gefunden werden könnten und welches Potenzial sie für die Beherbergung von Leben haben. Sie werfen auch Fragen darüber auf, welche Arten von Atmosphären und Zusammensetzungen für die Bewohnbarkeit nötig sein könnten.
Zukünftige Forschungsrichtungen
Weitere Studien des TOI-1052-Systems könnten tiefere Beobachtungen seiner Planeten und des Sterns umfassen. Mehr Daten könnten helfen, die Modelle ihrer Zusammensetzungen und Dynamiken zu verfeinern. Fortlaufende Überwachung könnte mehr über ihre Umlaufbahnen offenbaren, einschliesslich etwaiger Veränderungen, die auf Wechselwirkungen zwischen den beiden Planeten hindeuten könnten.
Die Untersuchung der Atmosphären dieser Planeten könnte auch mit fortgeschritteneren Teleskopen möglich sein. Indem Wissenschaftler das Licht studieren, das während Transits durch die Atmosphäre fällt, können sie mehr über deren chemische Zusammensetzung und potenzielle Bewohnbarkeit erfahren.
Fazit
Die Entdeckung von TOI-1052b und TOI-1052c erweitert unser Verständnis von planetarischen Systemen und deren Evolution. Diese Planeten existieren in einer einzigartigen Konfiguration, was interessante Fragen über ihre Entstehung und Stabilität aufwirft.
Fortlaufende Beobachtungen und Analysen werden unser Verständnis dieser fernen Welten und ihrer Sterne erweitern und den Weg für zukünftige Entdeckungen in der Exoplanetenforschung ebnen. Diese Forschung enthüllt nicht nur Details über unser Universum, sondern weckt auch Neugier auf die Vielzahl von Himmelskörpern jenseits unseres Sonnensystems.
Titel: Discovery and characterisation of two Neptune-mass planets orbiting HD 212729 with TESS
Zusammenfassung: We report the discovery of two exoplanets orbiting around HD 212729 (TOI\,1052, TIC 317060587), a $T_{\rm eff}=6146$K star with V=9.51 observed by TESS in Sectors 1 and 13. One exoplanet, TOI-1052b, is Neptune-mass and transits the star, and an additional planet TOI-1052c is observed in radial velocities but not seen to transit. We confirm the planetary nature of TOI-1052b using precise radial velocity observations from HARPS and determined its parameters in a joint RV and photometry analysis. TOI-1052b has a radius of $2.87^{+0.29}_{-0.24}$ R$_{\oplus}$, a mass of $16.9\pm 1.7$ M$_{\oplus}$, and an orbital period of 9.14 days. TOI-1052c does not show any transits in the TESS data, and has a minimum mass of $34.3^{+4.1}_{-3.7}$ M$_{\oplus}$ and an orbital period of 35.8 days, placing it just interior to the 4:1 mean motion resonance. Both planets are best fit by relatively high but only marginally significant eccentricities of $0.18^{+0.09}_{-0.07}$ for planet b and $0.24^{+0.09}_{-0.08}$ for planet c. We perform a dynamical analysis and internal structure model of the planets as well as deriving stellar parameters and chemical abundances. The mean density of TOI-1052b is $3.9^{+1.7}_{-1.3}$ g cm$^{-3}$ consistent with an internal structure similar to Neptune. A nearby star is observed in Gaia DR3 with the same distance and proper motion as TOI-1052, at a sky projected separation of ~1500AU, making this a potential wide binary star system.
Autoren: David J. Armstrong, Ares Osborn, Vardan Adibekyan, Elisa Delgado-Mena, Saeed Hojjatpanah, Steve B. Howell, Sergio Hoyer, Henrik Knierim, Sérgio G. Sousa, Keivan G. Stassun, Dimitri Veras, David R. Anderson, Daniel Bayliss, François Bouchy, Christopher J. Burke, Jessie L. Christiansen, Xavier Dumusque, Marcelo Aron Fetzner Keniger, Andreas Hadjigeorghiou, Faith Hawthorn, Ravit Helled, Jon M. Jenkins, David W. Latham, Jorge Lillo-Box, Louise D. Nielsen, Hugh P. Osborn, José Rodrigues, David Rodriguez, Nuno C. Santos, Sara Seager, Paul A. Strøm, Guillermo Torres, Joseph D. Twicken, Stephane Udry, Peter J. Wheatley, Joshua N. Winn
Letzte Aktualisierung: 2023-07-21 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.11566
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.11566
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.