Eine Studie des Sternenhalos von Andromeda zeigt die Rolle der dunklen Materie bei der Galaxienbildung.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie des Sternenhalos von Andromeda zeigt die Rolle der dunklen Materie bei der Galaxienbildung.
― 5 min Lesedauer
Die COSINUS-Forschung verbessert die Erkennung von Dunkle-Materie-Signalen mit Natriumiodidkristallen.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von dunklen Gravitonen und zusätzlichen Dimensionen, um die Eigenschaften der dunklen Materie zu verstehen.
― 11 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Dunst Beobachtungen von tidally locked Exoplaneten beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
JWST zeigt im ersten Jahr eine starke Stabilität und optische Leistung.
― 5 min Lesedauer
Das ComPair-Teleskop will die Beobachtungs-Lücke für MeV-Gammastrahlung schliessen.
― 4 min Lesedauer
CHART hilft Studierenden, sich mit Radioastronomie durch praktische Erfahrungen und Zusammenarbeit auseinanderzusetzen.
― 6 min Lesedauer
Neue Forschung verbessert unser Verständnis darüber, wie Turbulenz die Planetenbildung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
AGB-Sterne könnten eine wichtige Rolle dabei spielen, junge Sternensysteme mit wichtigen Isotopen anzureichern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Bildung und das Verhalten der Wasserstofflinie in Sonnenbeobachtungen.
― 9 min Lesedauer
Untersuchen, wie warme Jupiters mit ihren Übergangsplattensystemen interagieren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie gibt Einblicke in weit getrennte Doppelsterne und ihre Rotationsraten.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt einzigartige Merkmale und Emissionen im protoplanetarischen Disk von CX Tau.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Erkenntnisse zur Entwicklung von post-AGB-Sternen durch IRAS 07253-2001.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie stellarer Wind die Atmosphären von erdähnlichen Planeten um aktive Sterne beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
BLISS will die billige interplanetaren Missionen mit kleinen Sonnensegel-Raumfahrzeugen revolutionieren.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Methoden zur Schätzung der Massen von Galaxienhaufen mit Hilfe des kosmischen Mikrowellenhintergrunds.
― 7 min Lesedauer
Zwei Methoden verbessern die Satellitenüberwachung für bessere astronomische Beobachtungen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Entstehungszeiten von Galaxien unter Verwendung von Clustering und den Effekten von dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Röntgenquelle wirft Licht auf Binärsternsysteme mit weissen Zwergen.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern unser Studium von fernen Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Schwierigkeiten, interstellare Objekte zu erreichen und zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
HeRALD will versuchen, dunkle Materie mit Hilfe von superfluidem Helium zu finden.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen ultra-massive weisse Zwerge, um ihr Pulsieren und ihre Struktur zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Blick in den Lebenszyklus und die Eigenschaften von Typ Ia Supernovae.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Axionen in Neutronensternen wirft Licht auf dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Galaxien und ihrer umgebenden Gasumgebung erkunden.
― 5 min Lesedauer
Hochauflösende Beobachtungen zeigen wichtige atmosphärische Merkmale des heissen Jupiters WASP-43b.
― 7 min Lesedauer
Forschung zielt auf Radiosignale von der Rückseite des Mondes ab, um das frühe Universum zu studieren.
― 4 min Lesedauer
Zwei neue Planeten, TOI-1052b und TOI-1052c, entdeckt, die einen hellen Stern umkreisen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt unerwartete Ammoniakwerte im Kometen C/2020 F3.
― 6 min Lesedauer
Ein detaillierter Blick auf das aktuelle RS Oph Nova-Ereignis und seine Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Eine detaillierte Untersuchung von Sternpopulationen in verschiedenen Galaxien mit innovativen Megacubes.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Zusammenhänge zwischen dem Alter von Sternen und den Arten von Exoplaneten.
― 5 min Lesedauer
Schwache Gravitationseinwirkung zeigt die Verteilung von Materie im Universum durch die Verzerrung von Galaxien.
― 8 min Lesedauer
PLATO wird tausende Sterne überwachen, um erdähnliche Planeten zu finden und ihre Entstehung zu studieren.
― 9 min Lesedauer
Erforschen von atomaren Wechselwirkungen mit Licht in gekrümmten Raum-Zeit-Umgebungen.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu CoRoT-102314644 werfen Licht auf das Verhalten hybrider Sterne.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Wechselwirkungen von Staub und Licht im Weltraum.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Gezeitenkräfte und deren Auswirkungen auf die Bewegungen von Doppelsternen.
― 4 min Lesedauer