Kombination von VLBI- und STIX-Techniken, um die Klarheit in astronomischen Bildern zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Kombination von VLBI- und STIX-Techniken, um die Klarheit in astronomischen Bildern zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Die Analyse von Neutrinos kann viel über Supernova-Explosionen und das Universum verraten.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Rolle des SARAS-Experiments beim Studieren des frühen Universums.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass pulsierende Aktivität die Hauptursache für Helligkeitsänderungen in bestimmten Sternen ist.
― 5 min Lesedauer
Kürzliche Mikrolinsengrossereignisse zeigen neue Einblicke in kleinere Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie frühe Galaxien zum Übergang des Universums von Dunkelheit zu Licht beigetragen haben.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Sternhaufen zur Entstehung von heissen Jupitern beitragen.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zu TNJ1338 zeigen starke Gasströme, die mit seinem Quasar verbunden sind.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie magnetische Felder die Sternentstehung in massiven Wolken beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht dunkle Materie und MOND, indem sie die Positionen und Bewegungen von Sternen analysiert.
― 6 min Lesedauer
Faculae spielen eine wichtige Rolle bei der Messung der Helligkeit und Rotation von Sternen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale des Protostars HOPS373SW und seine Jets entdecken.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Veränderungen im Radius-Tal für Planeten um niedermassige Sterne.
― 8 min Lesedauer
Die Studie bestätigt, dass die Basis der Konvektionszone fast kugelförmig ist, mit minimalen Abweichungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf die Ba ii D-Linie in der Atmosphäre der Sonne.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen von Methoden, um schwache himmlische Strukturen im Hintergrundlicht zu erkennen.
― 9 min Lesedauer
Wissenschaftler checken lokale Unterschiede, wie das Universum sich ausdehnt.
― 5 min Lesedauer
Das Studium schwacher Galaxien gibt Einblicke in Ereignisse des frühen Universums.
― 5 min Lesedauer
ULTRASAT wird das Verständnis von ultraviolettem Licht aus fernen Quellen verbessern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der einzigartigen Merkmale von K2-167 b und Fortschritte in der Exoplanetenforschung.
― 6 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Merkmale katastrophaler Variablen und ihre Rolle in der Stellarentwicklung.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Merkmale von TN J1338-1942 und seinem aktiven galaktischen Kern.
― 6 min Lesedauer
Forschung vergleicht Beobachtungen und Modelle von protoplanetaren Scheiben, um die Planetenbildung zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Copacabana verbessert die Identifizierung von Mitgliedschaften in Galaxiehaufen und die Schätzung der stellaren Masse.
― 9 min Lesedauer
Diese Studie verbessert die Genauigkeit der Gaia-Spektren durch systematische Fehlerkorrektur.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie dunkle Materie und dunkle Energie durch skalarfelder interagieren.
― 6 min Lesedauer
Eine aktualisierte Liste von nieder-massigen Röntgenbinären verbessert unser Verständnis von Sterneinteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Die EDGE-CALIFA-Umfrage zeigt wichtige Erkenntnisse über die Galaxienbildung und die Sternentwicklung.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern unser Verständnis der Struktur und Entwicklung des Universums.
― 7 min Lesedauer
Ein tieferer Blick auf Galaxien innerhalb von kosmischen Filamenten und deren Sternentstehungsaktivitäten.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen die Methoden zur Entdeckung erdähnlicher Exoplaneten ausserhalb unseres Sonnensystems verbessern.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie uneinheitliches Screening die Gasdichte um Galaxien durch CMB-Analyse aufdeckt.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Sternen in den Spiralarmen der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von r-Prozess-Elementen in Supernovae und deren Einfluss auf Lichtkurven.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Bor in frühen B-Sternen und dessen Auswirkungen auf die stellar Evolution.
― 5 min Lesedauer
Neuer Ansatz schätzt Staub in Galaxien ohne Infrarot- oder Ultraviolettdaten.
― 6 min Lesedauer
Aktualisierte Modelle geben bessere Einblicke in die Entstehung junger Sterne.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden zielen darauf ab, alte Population-3-Sterne zu enthüllen, indem sie schwarze-Loch-Ereignisse beobachten.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über die Rolle von Magnetfeldern und Schwerkraft bei der Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass es eine hohe Anzahl von Doppelsternsystemen in der Nähe des Zentrums der Milchstrasse gibt.
― 5 min Lesedauer