Ein Blick darauf, wie die Netzwerktheorie die Beziehungen von Galaxien im Coma-Superhaufen offenbart.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick darauf, wie die Netzwerktheorie die Beziehungen von Galaxien im Coma-Superhaufen offenbart.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Doppelsterne die Ausrichtung von Planetenorbitalen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen Pulsartiming-Arrays, um Gravitationswellen und die kosmische Expansion zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu heissen Jupitern zeigt Zusammenhänge zwischen der atmosphärischen Zusammensetzung und der Migrationsgeschichte.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie riesige Sterne Masse gewinnen und dabei stabil bleiben.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel hebt die Bedeutung von neutralem atomarem Wasserstoff für das Verständnis von Galaxien hervor.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zu den Verschmelzungsdynamiken von Abell 2744 mithilfe von Röntgenbeobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Lern was über Lyman-Alpha-Galaxien und ihre Rolle in der kosmischen Forschung.
― 6 min Lesedauer
Astronomen haben einen intermediären Polar, XMMU J173029.8-330920, identifiziert und damit unser Wissen über Röntgenquellen erweitert.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Studie von massiven Galaxiengruppen und ihrer kosmischen Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
FRBs geben frische Einblicke in die Expansionsrate des Universums und die Hubble-Konstante.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu M67 zeigt neue Erkenntnisse über die stellare Evolution und die Dynamik von Sternhaufen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Gas und Staub zusammenkommen, um Planeten zu bilden.
― 6 min Lesedauer
Das ECHO-Projekt nutzt Drohnen, um die Messungen von kosmischen Signalen wie der 21-cm-Linie zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Analysen stellen die Beweise für Paritätsverletzung in der Verteilung von Galaxien in Frage.
― 4 min Lesedauer
Corvus A ist eine einzigartige Galaxie mit niedrigem Masse, die Gas und junge Sterne hat.
― 5 min Lesedauer
TOI-3261b liefert neue Erkenntnisse über ultra-heisse Neptun-Planeten.
― 6 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf zwei grosse astronomische Datensätze und ihre Ergebnisse.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Beiträge von AGNs zum mysteriösen diffusen Neutrino-Hintergrund.
― 7 min Lesedauer
Heimdallr und Solarstein verbessern unsere astronomischen Studienmöglichkeiten.
― 4 min Lesedauer
Ein neuer Katalog verfolgt koronale Massenauswürfe und bietet wertvolle Werkzeuge für die Forschung.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Gasstrahlen aus der aktiven Galaxie Mrk 817.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen schnellen Radioausbrüchen und Neutronensternen durch Gravitationslinsen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Drei neue Quasare geben Einblicke in die Bildung von Schwarzen Löchern und die kosmische Evolution.
― 6 min Lesedauer
Die Studie von Doradus-Sternen liefert Einblicke in die Stellarentwicklung und innere Strukturen.
― 6 min Lesedauer
SDSSJ0018-0939 gibt Einblicke in die Sternentstehung im frühen Universum.
― 4 min Lesedauer
Holmberg II liefert wichtige Hinweise über frühe Galaxien durch UV-Licht-Studien.
― 4 min Lesedauer
BAO-Messungen erweitern unser Wissen über kosmische Distanzen und dunkle Energie.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen eine einzigartige katastrophale Variable im Kugelsternhaufen 47 Tuc.
― 7 min Lesedauer
Lerne über kosmische Leerräume und ihre Rolle beim Verstehen des Universums.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Kandidatenstern, der mit der Typ IIb Supernova SN 2017gkk verbunden ist, wird analysiert.
― 5 min Lesedauer
Die NOMIC-Kamera hat das Ziel, Exoplaneten-Atmosphären effektiv einzufangen und zu analysieren.
― 9 min Lesedauer
Drohnen verbessern die Datensammlungsmethoden für die Wasserstoffkartierung des CHIME-Teleskops.
― 7 min Lesedauer
Gravitationslinsen helfen uns, die Anordnung von Galaxien und die Verteilung von dunkler Materie zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie identifiziert 52 potenzielle WD+MS-Doppelsterne in offenen Sternhaufen und verbessert das Verständnis der Sternentwicklung.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über die Rolle von millichargierter dunkler Materie bei hochenergetischen Neutrinos von der Sonne.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von hochenergetischen Neutrinos aus Kollisionen binärer Neutronensterne und deren kosmischen Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Alter von Exoplaneten anhand von Sternen, um deren Entwicklung zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Forscher bestätigen die Existenz des Planeten HIP 67522 c in einem 17 Millionen Jahre alten System.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass die Metallizität der Sterne in zwei schwachen Zwerggalaxien der Andromeda grossartig ist.
― 5 min Lesedauer